Schlagwort-Archive: Zeichentheorie

Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml

von Mark Dang-Anh, Konstanze Marx, Matthias Meiler

Medienlinguistische Forschung findet mittlerweile in einer empirischen und theoretischen Breite statt, der eine Zusammenführung, Bündelung und Gegenüberstellung fruchtbare Impulse bringen kann. Das Journal für Medienlinguistik möchte dafür die geeigneten Bedingungen bieten und dazu einladen, mit einem offenen Begutachtungsverfahren (Open Peer Review) und einer offenen Publikationspolitik (Diamond Open Access) sowohl die klassischen, medienlinguistischen Gegenstände wie auch neuere Perspektiven zu adressieren.

Es kann dabei durchaus als Credo der medienlinguistischen Community betrachtet werden, dass Medienlinguistik überall dort zu finden ist, wo in einer spezifischen Weise eine Sensibilität für den Faktor M (also für Medien bzw. Medialität) besteht und diese Sensibilität Eingang in die jeweiligen Forschungsfragen findet.

Will man das Feld medienlinguistischer Forschungstätigkeit abstecken, kann man u. E. auf die folgenden Dimensionen und Kontinua zurückgreifen:

Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml weiterlesen

Wozu braucht die Linguistik (noch) den Zeichenbegriff?

Wenn man wissenschaftlich aufwächst an einem Ort, an dem die Zeichennatur der Sprache ganz selbstverständlich vermittelt wird, braucht es – selbst bei professoralem Frischwind – eine Weile, bis man die Grenzen dieses Begriffes wirklich durchschaut und dann zu der unumgänglichen Frage kommt: Wozu ist der dann eigentlich noch gut?

Wozu braucht die Linguistik (noch) den Zeichenbegriff? weiterlesen