Chatbots – Text, Kommunikation, Handeln?

Als ein unausgesprochener Themenschwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Mainz stellte sich der Komplex KI und Chatbots in der Kultur der Digitalität (Stalder 2016) heraus. Auch außerhalb der „Medien“-Sektionen wurden diese und verwandte Aspekte in Mainz umfangreich thematisiert. — Noch mit ganz frischen Eindrücken von den gehörten Vorträgen und Diskussionen im Kopf möchte ich im Folgenden ein paar begriffliche Einordnungen niederschreiben, die sich mir in der Folge der Tagung mit Bezug auf meinen eigenen Begriffshaushalt einstellten. Ich werde dabei maßgeblich auf die Begriffe ‚Text‘, ‚Kommunikation‘ und ‚Handeln‘ eingehen, dabei funktional-pragmatisch starten und praxistheoretisch schließen. Chatbots – Text, Kommunikation, Handeln? weiterlesen

ZWEI ADD-ONS ZUM BOAH-ARTIKEL

Vor noch gar nicht so vielen Wochen ist ein Artikel erschienen, den ich mit der von mir geschätzten Kollegin Ilham Huynh schreiben durfte! Es handelt sich um einen Artikel zu Interjektion BOAH, der wir uns – wie könnte es anders sein – natürlich in medienlinguistisch-vergleichender Perspektive nähern und ihr in Alltagserzählungen sowohl face-to-face und multimodal als auch in Facebooks Instant Messenger nachgehen. Der Artikel ist in einem Themenheft zum Multimodalen Erzählen (hrsg. von E. Zima/C. Weiß) in der Linguistik online erschienen und deswegen erfreulicherweise von Anfang an open access und ausschließlich digital erschienen!

Im Abstract schreiben wir: ZWEI ADD-ONS ZUM BOAH-ARTIKEL weiterlesen

Geschichten erzählen – große und kleine

‘Erzählen’ ist für mich ja eher ein ambivalentes Thema. Das hat etwas mit der Abneigung gegen die Narrativierung von Erfahrung an sich zu tun; etwas damit, dass beinahe nur narrativierte Erfahrung sozial akzeptabel erscheint, um (mit)teilbar zu werden (es sei denn, man teilt die Erfahrung ganz unmitte(i)lbar!). Geschichten erzählen – große und kleine weiterlesen

Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml

von Mark Dang-Anh, Konstanze Marx, Matthias Meiler

Medienlinguistische Forschung findet mittlerweile in einer empirischen und theoretischen Breite statt, der eine Zusammenführung, Bündelung und Gegenüberstellung fruchtbare Impulse bringen kann. Das Journal für Medienlinguistik möchte dafür die geeigneten Bedingungen bieten und dazu einladen, mit einem offenen Begutachtungsverfahren (Open Peer Review) und einer offenen Publikationspolitik (Diamond Open Access) sowohl die klassischen, medienlinguistischen Gegenstände wie auch neuere Perspektiven zu adressieren.

Es kann dabei durchaus als Credo der medienlinguistischen Community betrachtet werden, dass Medienlinguistik überall dort zu finden ist, wo in einer spezifischen Weise eine Sensibilität für den Faktor M (also für Medien bzw. Medialität) besteht und diese Sensibilität Eingang in die jeweiligen Forschungsfragen findet.

Will man das Feld medienlinguistischer Forschungstätigkeit abstecken, kann man u. E. auf die folgenden Dimensionen und Kontinua zurückgreifen:

Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml weiterlesen

TUC scicast: Psychologie, Linguistik, Soziologie u.a. an der TUC

Meine Alma Mater betreibt seit Kurzem einen eigenen, hochwertig produzierten Wissenschaftspodcast: den TUCscicast. Fürs Erste ist es geplant, eine ‘Staffel’ von 10 Folgen zu produzieren und unterschiedliche Forscher/innen im Gespräch ganz verständlich aus ihrem Fach und/oder ihrem aktuellen Forschungszusammenhang berichten zu lassen.

Das ist sympathisch, interessant und immer nah an der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Auch der Zweitgutachter meiner Diss, Winfried Thielmann, war hier schon im Gespräch und hat über das Verhältnis von Wissenschaft und Sprache gesprochen. Diese, aber genauso die anderen Folgen kann ich nur empfehlen! Neben der Linguistik kamen hier bisher auch die Soziologie und Psychologie zu Wort.

TUC scicast: Psychologie, Linguistik, Soziologie u.a. an der TUC weiterlesen

Dissertation: Eristisches Handeln in wiss. Weblogs

Sie ist erschienen. Meine Dissertation Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen ist seit ein paar Wochen endlich erschienen und findet langsam aber sicher ihren Weg hinaus in die Welt. Es war noch einmal ein langer Weg, den es galt zurückzulegen, nachdem ich im Oktober 2016 in Siegen die Disputation absolviert hatte. Und ich bin sehr zufrieden und ein bisschen stolz auf das Ergebnis, dass der Autor·innenverlag Synchron-Publishers (Heidelberg) mit ausgesprochener Professionalität und umfänglichem Service aus dem Manuskript gezaubert hat.

*29.09.2018, 1080 g, 234 mm, 652 S., 12 Abb., 9. Tab.

Meine Dissertation hat bei Synchron in der Reihe Wissenschaftskommunikation (Band 12) einen ganz wunderbaren Kontext gefunden. Die Reihe wird herausgegeben von Konrad Ehlich, Christian Fandrych, Clemens Knobloch und Angelika Redder. Sie versammelt nicht nur aber doch eine ganze Reihe von funktional-pragmatisch orientierten Monografien und Sammelbänden. Eine i.e.S. medienlinguistische Arbeit war bisher noch nicht dabei.

Ganz besonders gespannt bin ich jetzt natürlich auf Rezensionen. Diesbezüglich muss ich mich aber wohl angesichts des Umfangs der Arbeit noch ein wenig gedulden. Vielleicht kann der Klappentext hier ja als Appetithappen dienen und Lust auf mehr machen…

Klappentext

Die Praktik innerwissenschaftlichen Bloggens befindet sich gerade in Entfaltung. Ob sie stabile Konturen entwickeln und einen dauerhaften Platz im kommunikativen Haushalt der Wissenschaft einnehmen wird, wird sich erst in den nächsten Jahren entscheiden. In der vorliegenden interdisziplinären Studie mit linguistischer Perspektive wird eine Momentaufnahme in diesem Prozess beschrieben. Anhand des Bloggens der deutschsprachigen Soziologie wird die Praktik in ihren infrastrukturellen, sozialisatorischen, ethnotheoretischen und nicht zuletzt in ihren sprachlich-kommunikativen Dimensionen umfassend beleuchtet. Dabei liegt der analytische Fokus immer auf dem entscheidenden Strukturkennzeichen interner Wissenschaftskommunikation: dem eristischen Handeln, d. h. also auf der kommunikativen Auseinandersetzung mit der Vorläufigkeit und Strittigkeit wissenschaftlichen Wissens. Eristisches Handeln wird dabei nicht nur im Hinblick auf seine Blogspezifik analysiert, sondern gleichsam auch auf seine sprachlichen, medialen, soziokulturellen und historischen Bedingungen hin betrachtet und begrifflich diskutiert. Der Blick auf das Grundsätzliche bestimmt auch den Ausgangspunkt der Arbeit, für den eine auf der unhintergehbaren Materialität von Sprache basierende epistemologische Position herausarbeitet wird. Ausgehend von dieser Position werden die linguistische Pragmatik und die Medienlinguistik mit praxeologischen Ansätzen vermittelt. Dabei werden auch die methodologische Unumgänglichkeit hermeneutischen Analysierens und die nicht trivialen Voraussetzungen solcher Analysen diskutiert.

Einen knappen Überblick über den Inhalt kann man auch hier mit Einblick auf das Inhaltsverzeichnis gewinnen. Für Rezensionsexemplare kann man mich oder direkt den Verlag kontaktieren.

Für die hiesige Plattform könnte aus dem Inhalt vielleicht im Besonderen von Interesse sein, was oben im Klappentext als ‘sozialisatorische Dimension’ angesprochen ist — im verlinkten Inhaltsverzeichnis findet man sie unter Punkt 7.3. Es geht um meine ethnografisch reflektierte Sozialisierung als Blogger auf de.hypotheses.org. Diese Beschreibung hat u.a. deswegen Eingang in meine Arbeit gefunden, weil ich selbständiges Bloggen (siehe Kap. 7.2) und Plattform-Bloggen kontrastieren wollte. Es ging also darum, unterschiedliche soziotechnische Konstellationen innerwissenschaftlichen Bloggens in den Blick zu bekommen und zu Beschreiben, auf welch unterschiedliche Weise diese Einfluss auf den Kommunikationsprozess nehmen.

Zudem kann dieses Kapitel auch als Versuch verstanden werden, über das ethnografische Schreiben selbst zur Distanzierung von der eigenen Involviertheit in den Untersuchungsgegenstand zu kommen. Man möge beurteilen, wie gut mir das gelungen ist. Ethnografische Forschungsmethoden oder überhaupt eingehende Methodenausbildungen stellen in der Sprachwissenschaft ja immer noch eine Seltenheit dar — und häufig wird Methodentransfer m.E. allzu leicht genommen, wo doch einiges zu bedenken wäre. (Gerade hier ist aber in letzter Zeit und an verschiedenen Stellen einiges in Bewegung.)


Hinweis: Eine sechsseitige Zusammenfassung/Vorstellung meiner Dissertation ist bereits vergangenes Jahr in der Zeitschrift Fachsprache erschienen:

Meiler, Matthias (2017): Dissertation: “Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen”. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication (XXXIX) 1–2, S. 74–79.

Über ‘JA’ und die Grenzen sprachlicher Felder

Das Sommersemester ist jetzt zwar schon lange verklungen. Aber einen leisen Nachhall will ich ihm hier noch gewähren. Denn aus meinem Seminar ‘Kleine Wörter’ als Schlüssel zur Sprachanalyse habe ich Überlegungen mitgenommen, die ich gern hier und da noch zur Diskussion stellen würde. “Hier” bedeutet in diesem Beitrag. “Da” in einem kleinen Artikel, der sich bereits im Peer-Review befindet. — An der Einheit von Forschung und Lehre ist eben doch etwas dran!  Über ‘JA’ und die Grenzen sprachlicher Felder weiterlesen

Finally, there it is!

Voller Freude kann ich heute auf eine Publikation hinweisen, auf die ich schon lange gewartet habe! Alexander Brock und Peter Schildhauer haben bei Peter Lang den Band Communication Forms and Communicative Pracitces. New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them herausgegeben. Sie fokussieren damit dankbarerweise einen Zusammenhang, der nicht nur im Kontext der Medienlinguistik relevant und virulent ist und führen in diesem Band theoretische wie empirische Beiträge zusammen, die sich dem Spannungsverhältnis der im Titel erwähnten Begriffe zuwenden.

Ich selbst konnte in diesem Band einen Gedanken entfalten, der sich während der Arbeit an meiner Doktorarbeit am Siegener Graduiertenkolleg “Locating Media” entwickelt hat. In produktiver Auseinandersetzung mit der spezifischen Perspektive, die die Siegener Medienwissenschaft kennzeichnet, drängte sich mir irgendwann auf, dass Kommunikationsformen (eine zentrale Kategorie der Medienlinguistik) und Infrastrukturen (eine zentrale Kategorie der medienwissenschaftlichen Relektüre der STS) als Kippfiguren zu denken sind. Eine Folge dieser Auseinandersetzung ist der Artikel:

Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructures

Im Beitrag  versuche ich den Kippfiguren-Gedanken einmal ganz grundsätzlich zu formulieren, ihn theoriegeschichtlich einzuordnen, disziplinär einzubetten und methodologische Herausforderungen zu formulieren, die sich an ihn knüpfen. Ich hoffe, das es mir gelungen ist, diese Zusammenhänge verständlich zu machen. In meiner Dissertation, die im nächsten Frühjahr endlich(!) erscheinen wird, kann dann mein Versuch begutachtet werden, diesem Zusammenhang und seinen Herausforderungen auch empirisch gerecht zu werden.

Meiler, Matthias (2017): "Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructure". In: Brock, Alexander/Schildhauer, Peter (eds.): Communication Forms and Communicative Practices. New Perspektives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang, pp. 45-66.

Zur somatischen Ökologie kultureller Semantik: #Gesten

Am vergangenen Freitag öffnete ‘unsere’ Ausstellung! Endlich! Nach all der Zeit der Vorbereitung, Planung und Erarbeitung… und es hat sich gelohnt (wie ich finde)! Gesten – gestern, heute, übermorgen heißt die Sonderausstellung und ist im Industriemuseum Chemnitz noch bis zum 4. März 2018 zu sehen. (Bitte weitersagen!)

Ein Teil der erwähnten Arbeit bestand in der Herstellung von Handskulpturen, die in der Ausstellung u.a. für die (wortwörtlich) ganz plastische Unterscheidung von Gebärden, emblematischen und redebegleitenden Gesten eingesetzt werden. Die Herstellung stellte sich dabei als ein – in verschiedenen Hinsichten – außerordentlich spannendes Unterfangen dar. Zur somatischen Ökologie kultureller Semantik: #Gesten weiterlesen

Medialität und Thema

Hier ein etwas verspätetes Echo aus meinem Seminar des sich neigenden Sommersemesters: Im Zuge der Seminarvorbereitung wurde ich nämlich wieder einmal  eines Zusammenhangs gewahr, der die Analyse des Themenmanagement in unterschiedlichen Kommunikationsformen (vgl. dazu bspw. Meiler 2017/i.Dr.) betrifft. Es war v.a. ein verhältnismäßig alter Aufsatz von Gruber (1997) zu  Diskussionen in wissenschaftlichen Mailinglisten, der mich auf diese Spur brachte und von dem aus man vergleichend vielleicht ein paar Linien ziehen kann. Medialität und Thema weiterlesen

Bloggen übers Bloggen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search