Meine Alma Mater betreibt seit Kurzem einen eigenen, hochwertig produzierten Wissenschaftspodcast: den TUCscicast. Fürs Erste ist es geplant, eine ‘Staffel’ von 10 Folgen zu produzieren und unterschiedliche Forscher/innen im Gespräch ganz verständlich aus ihrem Fach und/oder ihrem aktuellen Forschungszusammenhang berichten zu lassen.
Das ist sympathisch, interessant und immer nah an der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Auch der Zweitgutachter meiner Diss, Winfried Thielmann, war hier schon im Gespräch und hat über das Verhältnis von Wissenschaft und Sprache gesprochen. Diese, aber genauso die anderen Folgen kann ich nur empfehlen! Neben der Linguistik kamen hier bisher auch die Soziologie und Psychologie zu Wort.
Sie ist erschienen. Meine Dissertation Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen ist seit ein paar Wochen endlich erschienen und findet langsam aber sicher ihren Weg hinaus in die Welt. Es war noch einmal ein langer Weg, den es galt zurückzulegen, nachdem ich im Oktober 2016 in Siegen die Disputation absolviert hatte. Und ich bin sehr zufrieden und ein bisschen stolz auf das Ergebnis, dass der Autor·innenverlag Synchron-Publishers (Heidelberg) mit ausgesprochener Professionalität und umfänglichem Service aus dem Manuskript gezaubert hat.
Meine Dissertation hat bei Synchron in der Reihe Wissenschaftskommunikation (Band 12) einen ganz wunderbaren Kontext gefunden. Die Reihe wird herausgegeben von Konrad Ehlich, Christian Fandrych, Clemens Knobloch und Angelika Redder. Sie versammelt nicht nur aber doch eine ganze Reihe von funktional-pragmatisch orientierten Monografien und Sammelbänden. Eine i.e.S. medienlinguistische Arbeit war bisher noch nicht dabei.
Ganz besonders gespannt bin ich jetzt natürlich auf Rezensionen. Diesbezüglich muss ich mich aber wohl angesichts des Umfangs der Arbeit noch ein wenig gedulden. Vielleicht kann der Klappentext hier ja als Appetithappen dienen und Lust auf mehr machen…
Klappentext
Die Praktik innerwissenschaftlichen Bloggens befindet sich gerade in Entfaltung. Ob sie stabile Konturen entwickeln und einen dauerhaften Platz im kommunikativen Haushalt der Wissenschaft einnehmen wird, wird sich erst in den nächsten Jahren entscheiden. In der vorliegenden interdisziplinären Studie mit linguistischer Perspektive wird eine Momentaufnahme in diesem Prozess beschrieben. Anhand des Bloggens der deutschsprachigen Soziologie wird die Praktik in ihren infrastrukturellen, sozialisatorischen, ethnotheoretischen und nicht zuletzt in ihren sprachlich-kommunikativen Dimensionen umfassend beleuchtet. Dabei liegt der analytische Fokus immer auf dem entscheidenden Strukturkennzeichen interner Wissenschaftskommunikation: dem eristischen Handeln, d. h. also auf der kommunikativen Auseinandersetzung mit der Vorläufigkeit und Strittigkeit wissenschaftlichen Wissens. Eristisches Handeln wird dabei nicht nur im Hinblick auf seine Blogspezifik analysiert, sondern gleichsam auch auf seine sprachlichen, medialen, soziokulturellen und historischen Bedingungen hin betrachtet und begrifflich diskutiert. Der Blick auf das Grundsätzliche bestimmt auch den Ausgangspunkt der Arbeit, für den eine auf der unhintergehbaren Materialität von Sprache basierende epistemologische Position herausarbeitet wird. Ausgehend von dieser Position werden die linguistische Pragmatik und die Medienlinguistik mit praxeologischen Ansätzen vermittelt. Dabei werden auch die methodologische Unumgänglichkeit hermeneutischen Analysierens und die nicht trivialen Voraussetzungen solcher Analysen diskutiert.
Einen knappen Überblick über den Inhalt kann man auch hier mit Einblick auf das Inhaltsverzeichnis gewinnen. Für Rezensionsexemplare kann man mich oder direkt den Verlag kontaktieren.
Für die hiesige Plattform könnte aus dem Inhalt vielleicht im Besonderen von Interesse sein, was oben im Klappentext als ‘sozialisatorische Dimension’ angesprochen ist — im verlinkten Inhaltsverzeichnis findet man sie unter Punkt 7.3. Es geht um meine ethnografisch reflektierte Sozialisierung als Blogger auf de.hypotheses.org. Diese Beschreibung hat u.a. deswegen Eingang in meine Arbeit gefunden, weil ich selbständiges Bloggen (siehe Kap. 7.2) und Plattform-Bloggen kontrastieren wollte. Es ging also darum, unterschiedliche soziotechnische Konstellationen innerwissenschaftlichen Bloggens in den Blick zu bekommen und zu Beschreiben, auf welch unterschiedliche Weise diese Einfluss auf den Kommunikationsprozess nehmen.
Zudem kann dieses Kapitel auch als Versuch verstanden werden, über das ethnografische Schreiben selbst zur Distanzierung von der eigenen Involviertheit in den Untersuchungsgegenstand zu kommen. Man möge beurteilen, wie gut mir das gelungen ist. Ethnografische Forschungsmethoden oder überhaupt eingehende Methodenausbildungen stellen in der Sprachwissenschaft ja immer noch eine Seltenheit dar — und häufig wird Methodentransfer m.E. allzu leicht genommen, wo doch einiges zu bedenken wäre. (Gerade hier ist aber in letzter Zeit und an verschiedenen Stellen einiges in Bewegung.)
Hinweis: Eine sechsseitige Zusammenfassung/Vorstellung meiner Dissertation ist bereits vergangenes Jahr in der Zeitschrift Fachspracheerschienen:
Meiler, Matthias (2017): Dissertation: “Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen”. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication (XXXIX) 1–2, S. 74–79.
Auf Umwegen erreichte mich gerade ein Hinweis auf eine Podcast-Folge, in der Moritz Klenk performativ darüber reflektiert (hier zu finden, bitte hören), wie unterschiedliche, v.a. auch neue Formen des wissenschaftlichen Denkens und Sprechens Einfluss auf das Gedachte selbst haben und die Folgen, die der dann für das Umgehen mit Gelesenem und den sich daraus ergebenden Ideen hat. Über die Gefahr, Zustimmung zu bekommen weiterlesen →
“Wenn man eine Publikation bewertet, sollte man deshalb nicht nur an die Schwäche einer Arbeit denken, sondern vor allem an ihren zu schätzenden Wert.” (Liang 1991: 304)
Im Rahmen einer interessanten Analyse eines nachwuchswissenschaftlichen Blogeintrages habe ich einen kleinen Ausflug in linguistische Analysen wissenschaftlicher Rezensionen gemacht. Im Zug (Köln-Siegen) habe ich gerade den sprach-/kulturvergleichenden Aufsatz von Yong Liang (1991) gelesen, der deutsche und chinesische Rezensionen untersucht und spannende Spezifika der jeweiligen sprachlichen Bewertungsmuster anhand 8 deutscher und 8 chinesischer Texte herausarbeitet.
… diese Formulierung hat eine Freundin einmal gefunden, um die Schwierigkeiten zum Ausdruck zu bringen, die mit dem fünften der funktional-pragmatischen Felder einhergehen. Und in der Tat rühren diese Schwierigkeiten daher, dass dieses Feld noch wenig bestellt ist.
Ich habe mich an diese Formulierung erinnert, als ich letztens wieder einmal über die Beobachtungsgabe Erving Goffmans staunen musste. Sie geht freilich einher mit einer Gabe, zu schildern, was er beobachtete.
“First, there are overlayed “keyings.” The published text of a serious paper can contain passages that are not intended to be interpreted “straight,” but rather understood as sarcasm, irony, “words from another’s mouth,” and the like. However, this sort of self-removal from the literal content of what one says seems much more common in spoken papers, for there vocal cues can be employed to ensure that the boundaries and the character of the quotatively intended strip are marked off from the normally intended stream. (Which is not to say that as of now these paralinguistic markers can be satisfactorily identified, let alone transcribed.) Über die Gefahr ‚unterwegs im Malfeld abzusaufen‘… weiterlesen →
… schreibt Isaac Newton 1671 in den Philosophical Transactions of the Royal Society. Nein! Eigentlich ist das falsch. In diesem Zusammenhang kann man noch gar nicht von ‘jmd. schreibt etw. in” sprechen. Wir befinden uns vielmehr gerade auf dem Weg dorthin und sehen im Zitat ein Interim.
Nein, Newton schrieb nicht in den Transactions, er schrieb vielmehr an den Herausgeber Henry Oldenburg. Wir befinden uns am Beginn der Entstehung des wissenschaftlichen Artikels und es zeigt sich, dass diese Entstehung eng damit verknüpft ist, dass sich ein Bewusstsein für eine neue Kommunikationsform herausbildet. Die Überreste der alten Kommunikationsform, dem Brief an den Herausgeber nämlich, zeigen sich noch in reduzierter Form. Und vielleicht lässt sich hier eine Parallele ziehen zum Kommentar im (wissenschaftlichen) Weblog?
Aus: Philosophical Transactions 6 (80), 1671, S. 3075.