Schlagwort-Archive: Weblogs

Von 600 auf 6 Seiten

‘Zusammenfassung’ meiner Dissertation in FACHSPRACHE XXXIX (1-2) erschienen

Im aktuellen Heft von FACHSPRACHE. International Journal of Specialized Communication habe ich die wunderbare Gelegenheit meine Dissertation vorzustellen. Die Zeitschrift bietet dafür eine eigene Gattung an, die mir in noch keiner anderen Zeitschrift begegnet ist. Sie wird Disputation genannt und bietet die Möglichkeit der Community in einem kompakten Format eine Idee von der eigenen Arbeit, ihrer Fragestellung, ihren Methoden und Ergebnissen zu vermitteln.

Gerade bei einer Arbeit wie der meinen 😉 ist das eine ganz ideale Gelegenheit auf knappe Art und Weise einen Überblick über die 600 Seiten zu geben, deren Überarbeitung für die Publikation übrigens ihrem Ende nahe ist. Für die Verhandlung mit Verlagen und Stiftungen sind ja immer wieder – genauso wie hier auch für FACHSPRACHE – unterschiedlich kurze aber in jedem Falle immer unglaublich kurze oder sich zumindest unglaublich kurz anfühlende Texte zur Diss zu schreiben. Für diese unterschiedlichen Zwecke die rechten Abstraktionen und Selektionen vorzunehmen, ist immer wieder eine Herausforderung – vermutlich vor allem auch, wenn man so heterogene Aspekte behandelt hat und sie auch in ihrem Zusammenhang würdigen möchte. An dieser Stelle sei deswegen auch noch einmal den Reviewer_innen von FACHSPRACHE dafür gedankt, wie wir gemeinsam an der Optimierung dieses kurzen Textes gearbeitet haben.

*

Meiler, Matthias (2017): Dissertation: „Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen“. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXIX (1-2), S. 74-79.

[Hinweis] Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen | in: Wissenschaftssprache Deutsch hrsg. v. Szurawitzki, Busch-Lauer, Rössler, Krapp

41oS381aQ9LJüngst bei Narr erschienen: Der rechts zu sehende Sammelband zur Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell“, die im Juli 2014 in der schönen Stadt Regensburg stattgefunden hat. Auf der Rückseite des Bandes heißt es:

“Wie international, interdisziplinär und interkulturell ist Deutsch als Wissenschaftssprache? Der Band beleuchtet diese Frage durch aktuelle Forschungsbeiträge aus verschiedenen Perspektiven. Neben der diachronen und synchronen Entwicklung des Deutschen als Wissenschaftssprache wird ihre heutige Rolle in verschiedenen Fachdisziplinen und Ländern diskutiert. Kontrastive Studien zeigen auf, welche Probleme sich bei der Rezeption und Produktion von deutschen Wissenschaftstexten für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler ergeben und wie diese durch Text- und Diskursanalysen thematisiert werden können. Der Band beinhaltet ausgewählte Beiträge der [Hinweis] Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen | in: Wissenschaftssprache Deutsch hrsg. v. Szurawitzki, Busch-Lauer, Rössler, Krapp weiterlesen

Sensation, Provokation, Illusion? Plädoyer gegen den Zeitschriftenvergleich

2747218233_13e8d28c9a_o
by Nikos D.

Vor Kurzem hatte die geisteswissenschaftliche Blogosphäre einen Grund, sich selbst zu feiern! Klaus Graf veröffentlichte am 10. Februar 2015 im Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen, einem Blog der hiesigen Plattform, seine Analyse eines Handschriftenfundes. Das wird deswegen als bemerkenswert betrachtet, weil der Fund in seiner Wichtigkeit – Sensation – für Forscher vom Fach nicht zu umgehen ist und weil er in seiner Wichtigkeit die Kommunikationsform adelt, in der die Analyse öffentlich gemacht wurde. Am 28. Februar 2015 kommt es mit leichten Überarbeitungen auf dem Mittelalter-Blog zu einer erneuten Publikation, die auch eine 43-seitige PDF-Version bereitstellt. Beide unter einer CC BY 3.0 DE-Lizenz, die vor allem zur Namensnennung verpflichtet. Sensation, Provokation, Illusion? Plädoyer gegen den Zeitschriftenvergleich weiterlesen

[Workshopbericht] Neue Felder der Wissenschaftsforschung (Siegen, 13.-14.11.2014)

Am 13.11. und 14.11.2014 veranstaltete das DFG-Graduiertenkolleg Locating Media den Workshop „Neue Felder der Wissenschaftsforschung“ an der Universität Siegen. Der Workshop zeichnete sich durch heterogene wissenschaftliche Hintergründe der Teilnehmer_innen aus, was zu einer sehr lebhaften und breit gefächerten Diskussionskultur sowohl während der Vorträge als auch in den Datensitzungen führte. [Workshopbericht] Neue Felder der Wissenschaftsforschung (Siegen, 13.-14.11.2014) weiterlesen

[Hinweis] Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell”, Regensburg 02.-04.07.2014

EröffnungsfolieNächste Woche findet in Regensburg die dreitägige Konferenz “Wissenschaftssprache Deutsch” statt! Die drei Plenarvorträge werden von Konrad Ehlich (Berlin), Jan Engberg (Århus) und Ernest W.B. Hess-Lüttich (Bern) gehalten und sind den Sektionen “Deutsch international”, “Deutsch interdisziplinär” und “Deutsch interkulturell” zugeordnet. Hier kann Einblick in sämtliche Abstracts genommen werden. [Hinweis] Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell”, Regensburg 02.-04.07.2014 weiterlesen

“Sir, To perform my late promise to you, I shall without further ceremony acquaint you, that …”

… schreibt Isaac Newton 1671 in den Philosophical Transactions of the Royal Society. Nein! Eigentlich ist das falsch. In diesem Zusammenhang kann man noch gar nicht von ‘jmd. schreibt etw. in” sprechen. Wir befinden uns vielmehr gerade auf dem Weg dorthin und sehen im Zitat ein Interim.

Nein, Newton schrieb nicht in den Transactions, er schrieb vielmehr an den Herausgeber Henry Oldenburg. Wir befinden uns am Beginn der Entstehung des wissenschaftlichen Artikels und es zeigt sich, dass diese Entstehung eng damit verknüpft ist, dass sich ein Bewusstsein für eine neue Kommunikationsform herausbildet. Die Überreste der alten Kommunikationsform, dem Brief an den Herausgeber nämlich, zeigen sich noch in reduzierter Form. Und vielleicht lässt sich hier eine Parallele ziehen zum Kommentar im (wissenschaftlichen) Weblog?

newton_new theory about light and colors
Aus: Philosophical Transactions 6 (80), 1671, S. 3075.

“Sir, To perform my late promise to you, I shall without further ceremony acquaint you, that …” weiterlesen

Ein Eintrag über einen Eintrag, den es dann doch nicht gibt

promotionsbegleitendes BloggenEigentlich könnte dieser Eintrag auch in mein (auto-)ethnografisches1 Forschungstagebuch geschrieben werden. Ich möchte aber diesen Weg wählen, um etwas transparent zu machen.  Ein Eintrag über einen Eintrag, den es dann doch nicht gibt weiterlesen

  1. Dass der Begriff der Autoethnografie im ethnologischen Sinne für diesen Teil meines Projekt nicht der richtige ist, sondern das, was ich hier mache, im klassischen Sinne einfach eine teilnehmende Beobachtung ist, wurde letztens durch meine Ethnologen-Kolleg_innen in einer Sitzung unseres Forschungskolloquiums nochmal deutlich. []

Sammelband: “Deutsch in der Wissenschaft” — Deutsch in Wissenschaftsblogs?

Heute hat mich ein – gemessen an Blogkonventionen – nicht mehr ganz aktueller Sammelband erreicht. Nichtsdestotrotz ist die besprochene Sache von ungebrochener Aktualität und Dringlichkeit, weswegen ich auch auf diesen Sammelband hinweisen möchte, bevor ich ihn in Gänze zur Kenntnis nehmen konnte.

Im Olzog-Verlag ist 2012 erschienen:

Oberreuter,DeutschWissenschaft_BR_2.inddDeutsch in der Wissenschaft
Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs

Herausgegeben wurde der Band von Heinrich Oberreuter, Wilhelm Krull, Hans Joachim Meyer und Konrad Ehlich. Er dokumentiert die Tagung “Deutsch in der Wissenschaft”, die mit Unterstützung von “Deutsch Plus – Wissenschaft ist mehrsprachig” (einem Programm der Volkswagenstiftung) vom 10.-12. Januar 2012 in der Akademie für Politische Bildung (Tutzing) stattfand. Sammelband: “Deutsch in der Wissenschaft” — Deutsch in Wissenschaftsblogs? weiterlesen

Kommunikationsformenadressen oder: Prozeduren des Situationsvollzugs am Beispiel von Weblogs : Zeitschrift für angewandte Linguistik

Was lange währt, wird endlich… alt? Wie das so bei Printpublikationen ist, spiegeln sie nicht mehr so richtig den aktuellen Überzeugungsstand wider, wenn sie dann die wissenschaftliche Öffentlichkeit erreichen. Dennoch freue ich mich zu sehen, dass endlich mein lang gehegtes und gepeer-reviewtes Kleinod online gegangen ist und bald auch im ZfAL-Heft erscheinen wird. (‘Access‘ zum digitalen Volltext leider nicht vollständig ‘open’.)

Hier der Abstract:

»Using the example of weblogs the paper raises the question what kind of procedures are necessary to enable speech acts (written or spoken), pictures (moving or static), typography, layout, etc. – i.e., procedures that are considered to be possibility conditions for acts of communication. To answer that question a category from early Textual Linguistics – Forms of Communication Kommunikationsformenadressen oder: Prozeduren des Situationsvollzugs am Beispiel von Weblogs : Zeitschrift für angewandte Linguistik weiterlesen

Mensch-Computer-Interaktion: zur Produktionsseite von Weblogs und ihrer Infrastrukturierung

Auf der GfM-Jahrestagung habe ich Anfang Oktober einen Vortrag gehalten. Dort habe ich Weblogs aus medienwissenschaftlicher Perspektive praxeologisch betrachtet. Mit dem Begriff der Infrastruktur (vgl. Star/Bowker 2002; Schabacher 2013) kann man sich so der ‘Kommunikationsform’ Weblog nähern, indem man sie als eine spezifisch verfestigte Auswahl und Kombination von Infrastrukturschicht(ausschnitt)en begreift. In dieser Weise erscheinen die list- und systematisierbaren Eigenschaften von Kommunikationsformen (vgl. Holly 2011, Meiler 2013a) dann als Effekte und Zwecke ihrer Infrastrukturierung. Mein Vortrag hat also einen Gedanken herausgearbeitet, der im Navigationen-Artikel (vgl. Meiler 2013b, auf dem der Vortrag eigentlich basieren sollte) nur angedeutet wurde.

Infrastrukturierung von Weblogs als Selektion und Kombination von Internet-Infrastruktur-Schichten

Eine der Infrastruktur-schichten ist die Weblog-Software selber. Häufig, wie auch hier auf hypotheses.org, ist das WordPress. Die Produktionsseite von Weblogs betreffend stellt sich diese Schicht dann als eine Form der Mensch-Computer-Interaktion dar, wie sie aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Jörg Wagner (2002) in seiner Dissertation anhand von MS Word untersucht hat. Einige Gedanken zu diesem Buch und diesem Komplex, der auch für die Analyse von Weblogs eine Rolle spielt, möchte ich im Folgenden festhalten.  Mensch-Computer-Interaktion: zur Produktionsseite von Weblogs und ihrer Infrastrukturierung weiterlesen