Schlagwort-Archive: Sprachwissenschaft

Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml

von Mark Dang-Anh, Konstanze Marx, Matthias Meiler

Medienlinguistische Forschung findet mittlerweile in einer empirischen und theoretischen Breite statt, der eine Zusammenführung, Bündelung und Gegenüberstellung fruchtbare Impulse bringen kann. Das Journal für Medienlinguistik möchte dafür die geeigneten Bedingungen bieten und dazu einladen, mit einem offenen Begutachtungsverfahren (Open Peer Review) und einer offenen Publikationspolitik (Diamond Open Access) sowohl die klassischen, medienlinguistischen Gegenstände wie auch neuere Perspektiven zu adressieren.

Es kann dabei durchaus als Credo der medienlinguistischen Community betrachtet werden, dass Medienlinguistik überall dort zu finden ist, wo in einer spezifischen Weise eine Sensibilität für den Faktor M (also für Medien bzw. Medialität) besteht und diese Sensibilität Eingang in die jeweiligen Forschungsfragen findet.

Will man das Feld medienlinguistischer Forschungstätigkeit abstecken, kann man u. E. auf die folgenden Dimensionen und Kontinua zurückgreifen:

Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml weiterlesen

Über ‘JA’ und die Grenzen sprachlicher Felder

Das Sommersemester ist jetzt zwar schon lange verklungen. Aber einen leisen Nachhall will ich ihm hier noch gewähren. Denn aus meinem Seminar ‘Kleine Wörter’ als Schlüssel zur Sprachanalyse habe ich Überlegungen mitgenommen, die ich gern hier und da noch zur Diskussion stellen würde. “Hier” bedeutet in diesem Beitrag. “Da” in einem kleinen Artikel, der sich bereits im Peer-Review befindet. — An der Einheit von Forschung und Lehre ist eben doch etwas dran!  Über ‘JA’ und die Grenzen sprachlicher Felder weiterlesen

Grundlagen der Exolinguistik

Ein Hollywood-Film indem eine Linguistin die Hauptrolle spielt – unglaublich! Und er ist zudem auch noch recht gut1 – bis auf die linguistische Theorie vielleicht, die dem Plott zugrunde liegt. Es geht um ARRIVAL (2016). Man muss aber sagen, der Film braucht diese Theorie halt, damit er funktionieren kann, wie er es muss, um am Ende auch alles zusammenlaufen lassen zu können. Linguistica ex machina – oder so. Grundlagen der Exolinguistik weiterlesen

  1. M.E. hält er zumindest die Spannung sehr lange auf konstantem Level. []

Was soziale Medien seien

Gewidmet Johannes Paßmann zur Disputatio.

Ich bin heute auf eine Publikation meines alten Bürogenossen Johannes Paßmann gestoßen. Er ist ein m.E. scharfsinniger Medienwissenschaftler (u.a. Siegener Prägung) und erst kürzlich hat er seine Dissertation Was war Twitter? Eine Medien-Ethnographie eingereicht, der sicherlich großer Erfolg beschieden sein wird, wenn sie die sowohl methodische wie theoretische Präzision erkennen lässt, die ich von ihm gewöhnt bin. In der erwähnten Publikation Was sind soziale Medien?, auf die ich heute gestoßen bin, drängte sich mir allerdings etwas auf, was nicht wirklich typisch für ihn, wohl aber typisch für die deutsche Medienwissenschaft im Allgemeinen1 zu sein scheint. Was ich damit meine, soll Gegenstand des folgenden, hoffentlich kurzen Blogeintrags sein. Was soziale Medien seien weiterlesen

  1. Verstanden in Abgrenzung zur Kommunikationswissenschaft: Wenn freilich diese Abgrenzung eine eristisch typisierte ist, so erweist sie sich doch häufig auch als allzu real. []

Wozu braucht die Linguistik (noch) den Zeichenbegriff?

Wenn man wissenschaftlich aufwächst an einem Ort, an dem die Zeichennatur der Sprache ganz selbstverständlich vermittelt wird, braucht es – selbst bei professoralem Frischwind – eine Weile, bis man die Grenzen dieses Begriffes wirklich durchschaut und dann zu der unumgänglichen Frage kommt: Wozu ist der dann eigentlich noch gut?

Wozu braucht die Linguistik (noch) den Zeichenbegriff? weiterlesen

Sammelband: “Deutsch in der Wissenschaft” — Deutsch in Wissenschaftsblogs?

Heute hat mich ein – gemessen an Blogkonventionen – nicht mehr ganz aktueller Sammelband erreicht. Nichtsdestotrotz ist die besprochene Sache von ungebrochener Aktualität und Dringlichkeit, weswegen ich auch auf diesen Sammelband hinweisen möchte, bevor ich ihn in Gänze zur Kenntnis nehmen konnte.

Im Olzog-Verlag ist 2012 erschienen:

Oberreuter,DeutschWissenschaft_BR_2.inddDeutsch in der Wissenschaft
Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs

Herausgegeben wurde der Band von Heinrich Oberreuter, Wilhelm Krull, Hans Joachim Meyer und Konrad Ehlich. Er dokumentiert die Tagung “Deutsch in der Wissenschaft”, die mit Unterstützung von “Deutsch Plus – Wissenschaft ist mehrsprachig” (einem Programm der Volkswagenstiftung) vom 10.-12. Januar 2012 in der Akademie für Politische Bildung (Tutzing) stattfand. Sammelband: “Deutsch in der Wissenschaft” — Deutsch in Wissenschaftsblogs? weiterlesen

Projektvorstellung (Exposé)

ARBEITSTITEL:
Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsformengeschichte: 
ein kommunikationshistorischer Vergleich zwischen Zeitschriften und Weblogs der wissenschaftlichen Öffentlichkeit Projektvorstellung (Exposé) weiterlesen