Schlagwort-Archive: Semiologie

Zur somatischen Ökologie kultureller Semantik: #Gesten

Am vergangenen Freitag öffnete ‘unsere’ Ausstellung! Endlich! Nach all der Zeit der Vorbereitung, Planung und Erarbeitung… und es hat sich gelohnt (wie ich finde)! Gesten – gestern, heute, übermorgen heißt die Sonderausstellung und ist im Industriemuseum Chemnitz noch bis zum 4. März 2018 zu sehen. (Bitte weitersagen!)

Ein Teil der erwähnten Arbeit bestand in der Herstellung von Handskulpturen, die in der Ausstellung u.a. für die (wortwörtlich) ganz plastische Unterscheidung von Gebärden, emblematischen und redebegleitenden Gesten eingesetzt werden. Die Herstellung stellte sich dabei als ein – in verschiedenen Hinsichten – außerordentlich spannendes Unterfangen dar. Zur somatischen Ökologie kultureller Semantik: #Gesten weiterlesen

Was soziale Medien seien

Gewidmet Johannes Paßmann zur Disputatio.

Ich bin heute auf eine Publikation meines alten Bürogenossen Johannes Paßmann gestoßen. Er ist ein m.E. scharfsinniger Medienwissenschaftler (u.a. Siegener Prägung) und erst kürzlich hat er seine Dissertation Was war Twitter? Eine Medien-Ethnographie eingereicht, der sicherlich großer Erfolg beschieden sein wird, wenn sie die sowohl methodische wie theoretische Präzision erkennen lässt, die ich von ihm gewöhnt bin. In der erwähnten Publikation Was sind soziale Medien?, auf die ich heute gestoßen bin, drängte sich mir allerdings etwas auf, was nicht wirklich typisch für ihn, wohl aber typisch für die deutsche Medienwissenschaft im Allgemeinen1 zu sein scheint. Was ich damit meine, soll Gegenstand des folgenden, hoffentlich kurzen Blogeintrags sein. Was soziale Medien seien weiterlesen

  1. Verstanden in Abgrenzung zur Kommunikationswissenschaft: Wenn freilich diese Abgrenzung eine eristisch typisierte ist, so erweist sie sich doch häufig auch als allzu real. []

Aphorismen über den Gegenstand IV:

Auch wenn es das Einfachste und Selbstverständlichste zu sein scheint: Das größte Problem beim Verstehen ist es, sich selbst zu verstehen. Das innere Sprechen ist einfach nicht in der Lage, das äußere Sprechen zu simulieren. Ihm fehlt dafür die Festigkeit. Wenn man die Tragweite dieses Zusammenhangs verstanden hat, hat sich vielleicht noch keine Tür geöffnet, aber man hält den Schlüssel in Händen zu den meisten aller Türen.

Aphorismen über den Gegenstand II:

Das Hintereinandersetzen von einzelnen sprachlichen Mitteln im Sprechen schränkt deren Funktionspotential mit jedem weiteren Schritt zunehmend ein – und zwar rückblickend! – und erzeugt so eine Pfadabhängigkeit, deren Zwänge einen Gedanken beendbar machen.

Das Verfolgen der einzelnen sprachlichen Mitteln im Hören schränkt deren Funktionspotenzial mit jedem weiteren Schritt zunehmend ein – und zwar rückblickend! – und erzeugt so eine Pfadabhängigkeit, die nicht ins Ungewisse führt, sondern Erwartbarkeiten hervorbringt.

Photo by Adam Fowler

Валенти́н Никола́евич Воло́шинов: Марксизм и философия языка, Ленинград: Прибой, 1930

Zu: Valentin N. Vološinov (1930/1975): Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Hrsg. und eingeleitet von Samuel M. Weber. Frankfurt a.M., Berlin, Wien: Ullstein.

Die Dialektik von Individuellem und Gesellschaftlichem ist ewige Hoffnung und ewiger Motor des Verstehens. Beide von Vološinov (vgl. 1975:91f.) gegenübergestellte Ansätze, der Psychologismus und der Antipsychologismus, haben zweifellos recht; aber auf unterschiedlichen Ebenen, weswegen der Einzelne diesen Ebenenunterschied immer als dialektische Spannung erfahren wird. Валенти́н Никола́евич Воло́шинов: Марксизм и философия языка, Ленинград: Прибой, 1930 weiterlesen

[Hinweis] Diskurse – Medien – Dispositive oder Die Situationen des Diskurses | Linguistik online

FeuerwehrzufahrtSoeben habe ich die freudige Nachricht bekommen, dass das neue Heft der Linguistik online veröffentlicht wurde. Darin findet sich auch ein Aufsatz von mir. Ganz frei und kostenlos für jedermann zu lesen, der sich durchquälen will. 😉 Es handelt sich um eine medienlinguistische Studie zur Kommunikation im öffentlichen Raum, die ich ihrerzeit noch an meiner Alma Mater in Chemnitz unternommen habe.

Abstract

This paper turns Post-Foucauldian discourse linguistics upside down to explore the situatedness of discourses as their material possibility condition. In order to do so [Hinweis] Diskurse – Medien – Dispositive oder Die Situationen des Diskurses | Linguistik online weiterlesen

Semiologische Anmerkungen zur zirkulierenden Referenz

Seit dem ich mit Bruno Latours Schriften in Kontakt gekommen bin, erlebe ich immer zweierlei: die Fruchtbarkeit seiner soziologischen Perspektive und ein latentes Unbehagen gegen seinen oft flapsigen Stil und die Ungenauigkeit seiner Polemik. Daraus ergeben sich immer wieder die Fragen der Kompatibilität und der wechselseitigen Bereicherungsmöglichkeiten mit meiner eigenen Perspektive. Bezeichnenderweise ausgelöst durch den Workshop „Unsicheres Wissen“ der GfM-AG Medienwissenschaft und Wissenschaftsforschung ausgerichtet in Kooperation mit den DFG-Graduiertenkollegs „Automatismen“, „Das Reale in der Kultur der Moderne“ und „Locating Media“ in Paderborn wurde eine Latour-Lektüre wieder wachgerufen und suchte danach das latente Unbehagen zu konkretisieren. Semiologische Anmerkungen zur zirkulierenden Referenz weiterlesen