Das Sommersemester ist jetzt zwar schon lange verklungen. Aber einen leisen Nachhall will ich ihm hier noch gewähren. Denn aus meinem Seminar ‘Kleine Wörter’ als Schlüssel zur Sprachanalyse habe ich Überlegungen mitgenommen, die ich gern hier und da noch zur Diskussion stellen würde. “Hier” bedeutet in diesem Beitrag. “Da” in einem kleinen Artikel, der sich bereits im Peer-Review befindet. — An der Einheit von Forschung und Lehre ist eben doch etwas dran! Über ‘JA’ und die Grenzen sprachlicher Felder weiterlesen
Schlagwort-Archive: Prozeduren
Über die Gefahr ‚unterwegs im Malfeld abzusaufen‘…

… diese Formulierung hat eine Freundin einmal gefunden, um die Schwierigkeiten zum Ausdruck zu bringen, die mit dem fünften der funktional-pragmatischen Felder einhergehen. Und in der Tat rühren diese Schwierigkeiten daher, dass dieses Feld noch wenig bestellt ist.
Ich habe mich an diese Formulierung erinnert, als ich letztens wieder einmal über die Beobachtungsgabe Erving Goffmans staunen musste. Sie geht freilich einher mit einer Gabe, zu schildern, was er beobachtete.
“First, there are overlayed “keyings.” The published text of a serious paper can contain passages that are not intended to be interpreted “straight,” but rather understood as sarcasm, irony, “words from another’s mouth,” and the like. However, this sort of self-removal from the literal content of what one says seems much more common in spoken papers, for there vocal cues can be employed to ensure that the boundaries and the character of the quotatively intended strip are marked off from the normally intended stream. (Which is not to say that as of now these paralinguistic markers can be satisfactorily identified, let alone transcribed.) Über die Gefahr ‚unterwegs im Malfeld abzusaufen‘… weiterlesen