Schlagwort-Archive: Multimodalität

ZWEI ADD-ONS ZUM BOAH-ARTIKEL

Vor noch gar nicht so vielen Wochen ist ein Artikel erschienen, den ich mit der von mir geschätzten Kollegin Ilham Huynh schreiben durfte! Es handelt sich um einen Artikel zu Interjektion BOAH, der wir uns – wie könnte es anders sein – natürlich in medienlinguistisch-vergleichender Perspektive nähern und ihr in Alltagserzählungen sowohl face-to-face und multimodal als auch in Facebooks Instant Messenger nachgehen. Der Artikel ist in einem Themenheft zum Multimodalen Erzählen (hrsg. von E. Zima/C. Weiß) in der Linguistik online erschienen und deswegen erfreulicherweise von Anfang an open access und ausschließlich digital erschienen!

Im Abstract schreiben wir: ZWEI ADD-ONS ZUM BOAH-ARTIKEL weiterlesen

Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml

von Mark Dang-Anh, Konstanze Marx, Matthias Meiler

Medienlinguistische Forschung findet mittlerweile in einer empirischen und theoretischen Breite statt, der eine Zusammenführung, Bündelung und Gegenüberstellung fruchtbare Impulse bringen kann. Das Journal für Medienlinguistik möchte dafür die geeigneten Bedingungen bieten und dazu einladen, mit einem offenen Begutachtungsverfahren (Open Peer Review) und einer offenen Publikationspolitik (Diamond Open Access) sowohl die klassischen, medienlinguistischen Gegenstände wie auch neuere Perspektiven zu adressieren.

Es kann dabei durchaus als Credo der medienlinguistischen Community betrachtet werden, dass Medienlinguistik überall dort zu finden ist, wo in einer spezifischen Weise eine Sensibilität für den Faktor M (also für Medien bzw. Medialität) besteht und diese Sensibilität Eingang in die jeweiligen Forschungsfragen findet.

Will man das Feld medienlinguistischer Forschungstätigkeit abstecken, kann man u. E. auf die folgenden Dimensionen und Kontinua zurückgreifen:

Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml weiterlesen

Zur somatischen Ökologie kultureller Semantik: #Gesten

Am vergangenen Freitag öffnete ‘unsere’ Ausstellung! Endlich! Nach all der Zeit der Vorbereitung, Planung und Erarbeitung… und es hat sich gelohnt (wie ich finde)! Gesten – gestern, heute, übermorgen heißt die Sonderausstellung und ist im Industriemuseum Chemnitz noch bis zum 4. März 2018 zu sehen. (Bitte weitersagen!)

Ein Teil der erwähnten Arbeit bestand in der Herstellung von Handskulpturen, die in der Ausstellung u.a. für die (wortwörtlich) ganz plastische Unterscheidung von Gebärden, emblematischen und redebegleitenden Gesten eingesetzt werden. Die Herstellung stellte sich dabei als ein – in verschiedenen Hinsichten – außerordentlich spannendes Unterfangen dar. Zur somatischen Ökologie kultureller Semantik: #Gesten weiterlesen

“Augenkommunikation” – ein Einblick aus Anlass der Wiederauflage

AugenkommunikationDas kleine Büchlein “Augenkommunikation” (150 S.) von Konrad Ehlich und Jürgen Jochen Rehbein ist wieder erhältlich. John Benjamins Publishing bietet es jetzt als E-Book und Hardcover an. Ursprünglich 1982 erschienen, wird jetzt wahrscheinlich das Faksimile ‘on demand’ gedruckt. Für diesen Preis überprüfe ich das aber nicht.

Dass es sich dabei dennoch um eine sinnvolle Wiederauflage handelt, wird gleich auf den ersten Seiten deutlich. Bietet das Buch doch eine Systematisierung der Modalitäten und Kodalitäten menschlicher Kommunikation, wie sie in dieser Klarheit mir erst 2011 in Aufsätzen von Werner Holly wieder untergekommen ist. Gleichwohl schränken Ehlich/Rehbein (1982: 5) ein: “Augenkommunikation” – ein Einblick aus Anlass der Wiederauflage weiterlesen