Als ein unausgesprochener Themenschwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Mainz stellte sich der Komplex KI und Chatbots in der Kultur der Digitalität (Stalder 2016) heraus. Auch außerhalb der „Medien“-Sektionen wurden diese und verwandte Aspekte in Mainz umfangreich thematisiert. — Noch mit ganz frischen Eindrücken von den gehörten Vorträgen und Diskussionen im Kopf möchte ich im Folgenden ein paar begriffliche Einordnungen niederschreiben, die sich mir in der Folge der Tagung mit Bezug auf meinen eigenen Begriffshaushalt einstellten. Ich werde dabei maßgeblich auf die Begriffe ‚Text‘, ‚Kommunikation‘ und ‚Handeln‘ eingehen, dabei funktional-pragmatisch starten und praxistheoretisch schließen. Chatbots – Text, Kommunikation, Handeln? weiterlesen
Schlagwort-Archive: Mensch-Computer-Interaktion
Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml
von Mark Dang-Anh, Konstanze Marx, Matthias Meiler
Medienlinguistische Forschung findet mittlerweile in einer empirischen und theoretischen Breite statt, der eine Zusammenführung, Bündelung und Gegenüberstellung fruchtbare Impulse bringen kann. Das Journal für Medienlinguistik möchte dafür die geeigneten Bedingungen bieten und dazu einladen, mit einem offenen Begutachtungsverfahren (Open Peer Review) und einer offenen Publikationspolitik (Diamond Open Access) sowohl die klassischen, medienlinguistischen Gegenstände wie auch neuere Perspektiven zu adressieren.
Es kann dabei durchaus als Credo der medienlinguistischen Community betrachtet werden, dass Medienlinguistik überall dort zu finden ist, wo in einer spezifischen Weise eine Sensibilität für den Faktor M (also für Medien bzw. Medialität) besteht und diese Sensibilität Eingang in die jeweiligen Forschungsfragen findet.
Will man das Feld medienlinguistischer Forschungstätigkeit abstecken, kann man u. E. auf die folgenden Dimensionen und Kontinua zurückgreifen:
Dimensionen des Faktors ›M‹ in der Linguistik — Call for Papers des jfml weiterlesenMensch-Computer-Interaktion: zur Produktionsseite von Weblogs und ihrer Infrastrukturierung
Auf der GfM-Jahrestagung habe ich Anfang Oktober einen Vortrag gehalten. Dort habe ich Weblogs aus medienwissenschaftlicher Perspektive praxeologisch betrachtet. Mit dem Begriff der Infrastruktur (vgl. Star/Bowker 2002; Schabacher 2013) kann man sich so der ‘Kommunikationsform’ Weblog nähern, indem man sie als eine spezifisch verfestigte Auswahl und Kombination von Infrastrukturschicht(ausschnitt)en begreift. In dieser Weise erscheinen die list- und systematisierbaren Eigenschaften von Kommunikationsformen (vgl. Holly 2011, Meiler 2013a) dann als Effekte und Zwecke ihrer Infrastrukturierung. Mein Vortrag hat also einen Gedanken herausgearbeitet, der im Navigationen-Artikel (vgl. Meiler 2013b, auf dem der Vortrag eigentlich basieren sollte) nur angedeutet wurde.
Eine der Infrastruktur-schichten ist die Weblog-Software selber. Häufig, wie auch hier auf hypotheses.org, ist das WordPress. Die Produktionsseite von Weblogs betreffend stellt sich diese Schicht dann als eine Form der Mensch-Computer-Interaktion dar, wie sie aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Jörg Wagner (2002) in seiner Dissertation anhand von MS Word untersucht hat. Einige Gedanken zu diesem Buch und diesem Komplex, der auch für die Analyse von Weblogs eine Rolle spielt, möchte ich im Folgenden festhalten. Mensch-Computer-Interaktion: zur Produktionsseite von Weblogs und ihrer Infrastrukturierung weiterlesen