Schlagwort-Archive: Medienwissenschaft

Finally, there it is!

Voller Freude kann ich heute auf eine Publikation hinweisen, auf die ich schon lange gewartet habe! Alexander Brock und Peter Schildhauer haben bei Peter Lang den Band Communication Forms and Communicative Pracitces. New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them herausgegeben. Sie fokussieren damit dankbarerweise einen Zusammenhang, der nicht nur im Kontext der Medienlinguistik relevant und virulent ist und führen in diesem Band theoretische wie empirische Beiträge zusammen, die sich dem Spannungsverhältnis der im Titel erwähnten Begriffe zuwenden.

Ich selbst konnte in diesem Band einen Gedanken entfalten, der sich während der Arbeit an meiner Doktorarbeit am Siegener Graduiertenkolleg “Locating Media” entwickelt hat. In produktiver Auseinandersetzung mit der spezifischen Perspektive, die die Siegener Medienwissenschaft kennzeichnet, drängte sich mir irgendwann auf, dass Kommunikationsformen (eine zentrale Kategorie der Medienlinguistik) und Infrastrukturen (eine zentrale Kategorie der medienwissenschaftlichen Relektüre der STS) als Kippfiguren zu denken sind. Eine Folge dieser Auseinandersetzung ist der Artikel:

Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructures

Im Beitrag  versuche ich den Kippfiguren-Gedanken einmal ganz grundsätzlich zu formulieren, ihn theoriegeschichtlich einzuordnen, disziplinär einzubetten und methodologische Herausforderungen zu formulieren, die sich an ihn knüpfen. Ich hoffe, das es mir gelungen ist, diese Zusammenhänge verständlich zu machen. In meiner Dissertation, die im nächsten Frühjahr endlich(!) erscheinen wird, kann dann mein Versuch begutachtet werden, diesem Zusammenhang und seinen Herausforderungen auch empirisch gerecht zu werden.

Meiler, Matthias (2017): "Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructure". In: Brock, Alexander/Schildhauer, Peter (eds.): Communication Forms and Communicative Practices. New Perspektives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang, pp. 45-66.

Was soziale Medien seien

Gewidmet Johannes Paßmann zur Disputatio.

Ich bin heute auf eine Publikation meines alten Bürogenossen Johannes Paßmann gestoßen. Er ist ein m.E. scharfsinniger Medienwissenschaftler (u.a. Siegener Prägung) und erst kürzlich hat er seine Dissertation Was war Twitter? Eine Medien-Ethnographie eingereicht, der sicherlich großer Erfolg beschieden sein wird, wenn sie die sowohl methodische wie theoretische Präzision erkennen lässt, die ich von ihm gewöhnt bin. In der erwähnten Publikation Was sind soziale Medien?, auf die ich heute gestoßen bin, drängte sich mir allerdings etwas auf, was nicht wirklich typisch für ihn, wohl aber typisch für die deutsche Medienwissenschaft im Allgemeinen1 zu sein scheint. Was ich damit meine, soll Gegenstand des folgenden, hoffentlich kurzen Blogeintrags sein. Was soziale Medien seien weiterlesen

  1. Verstanden in Abgrenzung zur Kommunikationswissenschaft: Wenn freilich diese Abgrenzung eine eristisch typisierte ist, so erweist sie sich doch häufig auch als allzu real. []

[ANK] Neue Felder der Wissenschaftsforschung: linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Perspektiven (Siegen, 13.-14.11.2014)

Plakat_Neue Felder der Wissenschaftsforschung_klWorkshop des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media
Veranstalter:  Christian Meier zu Verl (Siegen) & Matthias Meiler (Siegen)
Raum: AR-UB 032 (Senatssaal; Adresse: Adolf-Reichwein-Straße 2, 57076 Siegen)

Es freut mich und uns endlich das Programm für unseren Workshop bekanntgeben zu können. Interessante, thematisch vielfältige Antworten haben wir auf unseren Call erhalten. Mit ihnen konnten wir ein facettenreiches Programm mit unterschiedlichen Formaten zusammenstellen. Die Abstracts zu allen Slots sind hier (in Kürze vollständig) einsehbar. [ANK] Neue Felder der Wissenschaftsforschung: linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Perspektiven (Siegen, 13.-14.11.2014) weiterlesen

[HINWEIS] mobile media: ←making↑cooperation↓work→ Siegen, 19. bis 21. Juni 2014 | Daten und Netzwerke

Der Bericht zur Jahrestagung “mobile media ←making↑cooperation↓work→” des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media ist jetzt online. Ich habe ihn mit meinen Kollegen Ilham Messaoudi und Mark Dang-Anh geschrieben. Sebastian Gießmann hat ihn abgerundet und hier auf dem Daten-und-Netzwerke-Blog eingestellt. Die Vorträge der Tagung werden bald unter mobilemediaconference.com als Videos abrufbar sein.

[Update 17.06.2015: Mittlerweile in den Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 2015, Jg. 15, H.1 erschienen.]

[CfP] Neue Felder der Wissenschaftsforschung: linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Zugänge

Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1769 Locating Media für Nachwuchswissenschaftler_innen mit Prof. Dr. Gerd Fritz und Dr. Christian Greiffenhagen

Universität Siegen, 13. und 14. November 2014

Neben den zahlreichen Gegenständen der wissenschaftlichen Forschung, untersuchen verschiedene Fachwissenschaften das wissenschaftliche Handeln selbst. Nach der langen philosophischen Tradition der Wissenschaftstheorie haben seit den 1970ern die Wissenschaftsgeschichte und -soziologie und seit den 1990er Jahren auch die Linguistik und Medienwissenschaft den Gegenstand Wissenschaft disziplinär für sich erschlossen. [CfP] Neue Felder der Wissenschaftsforschung: linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Zugänge weiterlesen

Projektvorstellung (Exposé)

ARBEITSTITEL:
Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsformengeschichte: 
ein kommunikationshistorischer Vergleich zwischen Zeitschriften und Weblogs der wissenschaftlichen Öffentlichkeit Projektvorstellung (Exposé) weiterlesen