Schlagwort-Archive: Materialität

Finally, there it is!

Voller Freude kann ich heute auf eine Publikation hinweisen, auf die ich schon lange gewartet habe! Alexander Brock und Peter Schildhauer haben bei Peter Lang den Band Communication Forms and Communicative Pracitces. New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them herausgegeben. Sie fokussieren damit dankbarerweise einen Zusammenhang, der nicht nur im Kontext der Medienlinguistik relevant und virulent ist und führen in diesem Band theoretische wie empirische Beiträge zusammen, die sich dem Spannungsverhältnis der im Titel erwähnten Begriffe zuwenden.

Ich selbst konnte in diesem Band einen Gedanken entfalten, der sich während der Arbeit an meiner Doktorarbeit am Siegener Graduiertenkolleg “Locating Media” entwickelt hat. In produktiver Auseinandersetzung mit der spezifischen Perspektive, die die Siegener Medienwissenschaft kennzeichnet, drängte sich mir irgendwann auf, dass Kommunikationsformen (eine zentrale Kategorie der Medienlinguistik) und Infrastrukturen (eine zentrale Kategorie der medienwissenschaftlichen Relektüre der STS) als Kippfiguren zu denken sind. Eine Folge dieser Auseinandersetzung ist der Artikel:

Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructures

Im Beitrag  versuche ich den Kippfiguren-Gedanken einmal ganz grundsätzlich zu formulieren, ihn theoriegeschichtlich einzuordnen, disziplinär einzubetten und methodologische Herausforderungen zu formulieren, die sich an ihn knüpfen. Ich hoffe, das es mir gelungen ist, diese Zusammenhänge verständlich zu machen. In meiner Dissertation, die im nächsten Frühjahr endlich(!) erscheinen wird, kann dann mein Versuch begutachtet werden, diesem Zusammenhang und seinen Herausforderungen auch empirisch gerecht zu werden.

Meiler, Matthias (2017): "Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructure". In: Brock, Alexander/Schildhauer, Peter (eds.): Communication Forms and Communicative Practices. New Perspektives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang, pp. 45-66.

Grundlagen der Exolinguistik

Ein Hollywood-Film indem eine Linguistin die Hauptrolle spielt – unglaublich! Und er ist zudem auch noch recht gut1 – bis auf die linguistische Theorie vielleicht, die dem Plott zugrunde liegt. Es geht um ARRIVAL (2016). Man muss aber sagen, der Film braucht diese Theorie halt, damit er funktionieren kann, wie er es muss, um am Ende auch alles zusammenlaufen lassen zu können. Linguistica ex machina – oder so. Grundlagen der Exolinguistik weiterlesen

  1. M.E. hält er zumindest die Spannung sehr lange auf konstantem Level. []

Wozu braucht die Linguistik (noch) den Zeichenbegriff?

Wenn man wissenschaftlich aufwächst an einem Ort, an dem die Zeichennatur der Sprache ganz selbstverständlich vermittelt wird, braucht es – selbst bei professoralem Frischwind – eine Weile, bis man die Grenzen dieses Begriffes wirklich durchschaut und dann zu der unumgänglichen Frage kommt: Wozu ist der dann eigentlich noch gut?

Wozu braucht die Linguistik (noch) den Zeichenbegriff? weiterlesen