Hier ein etwas verspätetes Echo aus meinem Seminar des sich neigenden Sommersemesters: Im Zuge der Seminarvorbereitung wurde ich nämlich wieder einmal eines Zusammenhangs gewahr, der die Analyse des Themenmanagement in unterschiedlichen Kommunikationsformen (vgl. dazu bspw. Meiler 2017/i.Dr.) betrifft. Es war v.a. ein verhältnismäßig alter Aufsatz von Gruber (1997) zu Diskussionen in wissenschaftlichen Mailinglisten, der mich auf diese Spur brachte und von dem aus man vergleichend vielleicht ein paar Linien ziehen kann. Medialität und Thema weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kommunikationsformen
[Hinweis] Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen | in: Wissenschaftssprache Deutsch hrsg. v. Szurawitzki, Busch-Lauer, Rössler, Krapp
Jüngst bei Narr erschienen: Der rechts zu sehende Sammelband zur Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell“, die im Juli 2014 in der schönen Stadt Regensburg stattgefunden hat. Auf der Rückseite des Bandes heißt es:
“Wie international, interdisziplinär und interkulturell ist Deutsch als Wissenschaftssprache? Der Band beleuchtet diese Frage durch aktuelle Forschungsbeiträge aus verschiedenen Perspektiven. Neben der diachronen und synchronen Entwicklung des Deutschen als Wissenschaftssprache wird ihre heutige Rolle in verschiedenen Fachdisziplinen und Ländern diskutiert. Kontrastive Studien zeigen auf, welche Probleme sich bei der Rezeption und Produktion von deutschen Wissenschaftstexten für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler ergeben und wie diese durch Text- und Diskursanalysen thematisiert werden können. Der Band beinhaltet ausgewählte Beiträge der [Hinweis] Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen | in: Wissenschaftssprache Deutsch hrsg. v. Szurawitzki, Busch-Lauer, Rössler, Krapp weiterlesen
Sensation, Provokation, Illusion? Plädoyer gegen den Zeitschriftenvergleich

Vor Kurzem hatte die geisteswissenschaftliche Blogosphäre einen Grund, sich selbst zu feiern! Klaus Graf veröffentlichte am 10. Februar 2015 im Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen, einem Blog der hiesigen Plattform, seine Analyse eines Handschriftenfundes. Das wird deswegen als bemerkenswert betrachtet, weil der Fund in seiner Wichtigkeit – Sensation – für Forscher vom Fach nicht zu umgehen ist und weil er in seiner Wichtigkeit die Kommunikationsform adelt, in der die Analyse öffentlich gemacht wurde. Am 28. Februar 2015 kommt es mit leichten Überarbeitungen auf dem Mittelalter-Blog zu einer erneuten Publikation, die auch eine 43-seitige PDF-Version bereitstellt. Beide unter einer CC BY 3.0 DE-Lizenz, die vor allem zur Namensnennung verpflichtet. Sensation, Provokation, Illusion? Plädoyer gegen den Zeitschriftenvergleich weiterlesen
[Hinweis] Diskurse – Medien – Dispositive oder Die Situationen des Diskurses | Linguistik online
Soeben habe ich die freudige Nachricht bekommen, dass das neue Heft der Linguistik online veröffentlicht wurde. Darin findet sich auch ein Aufsatz von mir. Ganz frei und kostenlos für jedermann zu lesen, der sich durchquälen will. 😉 Es handelt sich um eine medienlinguistische Studie zur Kommunikation im öffentlichen Raum, die ich ihrerzeit noch an meiner Alma Mater in Chemnitz unternommen habe.
Abstract
This paper turns Post-Foucauldian discourse linguistics upside down to explore the situatedness of discourses as their material possibility condition. In order to do so [Hinweis] Diskurse – Medien – Dispositive oder Die Situationen des Diskurses | Linguistik online weiterlesen
[Hinweis] Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell”, Regensburg 02.-04.07.2014
Nächste Woche findet in Regensburg die dreitägige Konferenz “Wissenschaftssprache Deutsch” statt! Die drei Plenarvorträge werden von Konrad Ehlich (Berlin), Jan Engberg (Århus) und Ernest W.B. Hess-Lüttich (Bern) gehalten und sind den Sektionen “Deutsch international”, “Deutsch interdisziplinär” und “Deutsch interkulturell” zugeordnet. Hier kann Einblick in sämtliche Abstracts genommen werden. [Hinweis] Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell”, Regensburg 02.-04.07.2014 weiterlesen
“Sir, To perform my late promise to you, I shall without further ceremony acquaint you, that …”
… schreibt Isaac Newton 1671 in den Philosophical Transactions of the Royal Society. Nein! Eigentlich ist das falsch. In diesem Zusammenhang kann man noch gar nicht von ‘jmd. schreibt etw. in” sprechen. Wir befinden uns vielmehr gerade auf dem Weg dorthin und sehen im Zitat ein Interim.
Nein, Newton schrieb nicht in den Transactions, er schrieb vielmehr an den Herausgeber Henry Oldenburg. Wir befinden uns am Beginn der Entstehung des wissenschaftlichen Artikels und es zeigt sich, dass diese Entstehung eng damit verknüpft ist, dass sich ein Bewusstsein für eine neue Kommunikationsform herausbildet. Die Überreste der alten Kommunikationsform, dem Brief an den Herausgeber nämlich, zeigen sich noch in reduzierter Form. Und vielleicht lässt sich hier eine Parallele ziehen zum Kommentar im (wissenschaftlichen) Weblog?

Sammelband: “Deutsch in der Wissenschaft” — Deutsch in Wissenschaftsblogs?
Heute hat mich ein – gemessen an Blogkonventionen – nicht mehr ganz aktueller Sammelband erreicht. Nichtsdestotrotz ist die besprochene Sache von ungebrochener Aktualität und Dringlichkeit, weswegen ich auch auf diesen Sammelband hinweisen möchte, bevor ich ihn in Gänze zur Kenntnis nehmen konnte.
Im Olzog-Verlag ist 2012 erschienen:
Deutsch in der Wissenschaft
Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs
Herausgegeben wurde der Band von Heinrich Oberreuter, Wilhelm Krull, Hans Joachim Meyer und Konrad Ehlich. Er dokumentiert die Tagung “Deutsch in der Wissenschaft”, die mit Unterstützung von “Deutsch Plus – Wissenschaft ist mehrsprachig” (einem Programm der Volkswagenstiftung) vom 10.-12. Januar 2012 in der Akademie für Politische Bildung (Tutzing) stattfand. Sammelband: “Deutsch in der Wissenschaft” — Deutsch in Wissenschaftsblogs? weiterlesen
Kommunikationsformenadressen oder: Prozeduren des Situationsvollzugs am Beispiel von Weblogs : Zeitschrift für angewandte Linguistik
Was lange währt, wird endlich… alt? Wie das so bei Printpublikationen ist, spiegeln sie nicht mehr so richtig den aktuellen Überzeugungsstand wider, wenn sie dann die wissenschaftliche Öffentlichkeit erreichen. Dennoch freue ich mich zu sehen, dass endlich mein lang gehegtes und gepeer-reviewtes Kleinod online gegangen ist und bald auch im ZfAL-Heft erscheinen wird. (‘Access‘ zum digitalen Volltext leider nicht vollständig ‘open’.)
Hier der Abstract:
»Using the example of weblogs the paper raises the question what kind of procedures are necessary to enable speech acts (written or spoken), pictures (moving or static), typography, layout, etc. – i.e., procedures that are considered to be possibility conditions for acts of communication. To answer that question a category from early Textual Linguistics – Forms of Communication Kommunikationsformenadressen oder: Prozeduren des Situationsvollzugs am Beispiel von Weblogs : Zeitschrift für angewandte Linguistik weiterlesen
Mensch-Computer-Interaktion: zur Produktionsseite von Weblogs und ihrer Infrastrukturierung
Auf der GfM-Jahrestagung habe ich Anfang Oktober einen Vortrag gehalten. Dort habe ich Weblogs aus medienwissenschaftlicher Perspektive praxeologisch betrachtet. Mit dem Begriff der Infrastruktur (vgl. Star/Bowker 2002; Schabacher 2013) kann man sich so der ‘Kommunikationsform’ Weblog nähern, indem man sie als eine spezifisch verfestigte Auswahl und Kombination von Infrastrukturschicht(ausschnitt)en begreift. In dieser Weise erscheinen die list- und systematisierbaren Eigenschaften von Kommunikationsformen (vgl. Holly 2011, Meiler 2013a) dann als Effekte und Zwecke ihrer Infrastrukturierung. Mein Vortrag hat also einen Gedanken herausgearbeitet, der im Navigationen-Artikel (vgl. Meiler 2013b, auf dem der Vortrag eigentlich basieren sollte) nur angedeutet wurde.

Eine der Infrastruktur-schichten ist die Weblog-Software selber. Häufig, wie auch hier auf hypotheses.org, ist das WordPress. Die Produktionsseite von Weblogs betreffend stellt sich diese Schicht dann als eine Form der Mensch-Computer-Interaktion dar, wie sie aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Jörg Wagner (2002) in seiner Dissertation anhand von MS Word untersucht hat. Einige Gedanken zu diesem Buch und diesem Komplex, der auch für die Analyse von Weblogs eine Rolle spielt, möchte ich im Folgenden festhalten. Mensch-Computer-Interaktion: zur Produktionsseite von Weblogs und ihrer Infrastrukturierung weiterlesen
Was ist eigentlich (alles) Eristik? oder: Weblogs as Academic Communication Practices
Am 18.07.2013 habe ich im Rahmen der internationalen Summer School Situating Media. Ethnographic Inquiries into Mediation (15.-19. Juli 2013) von Locating Media mein Dissertationsprojekt vorgestellt (Vortragstext und PPP auf Seite 2). Die anschließende Diskussion stieß einige Überlegungen zu meinem zentralen Untersuchungsgegenstand, den eristischen Kommunikationshandlungen, an. Die grundlegende Frage ist: Was ist eigentlich (alles) Eristik? Was ist eigentlich (alles) Eristik? oder: Weblogs as Academic Communication Practices weiterlesen