Schlagwort-Archive: Handlungstheorie

Aphorismen über den Gegenstand IV:

Auch wenn es das Einfachste und Selbstverständlichste zu sein scheint: Das größte Problem beim Verstehen ist es, sich selbst zu verstehen. Das innere Sprechen ist einfach nicht in der Lage, das äußere Sprechen zu simulieren. Ihm fehlt dafür die Festigkeit. Wenn man die Tragweite dieses Zusammenhangs verstanden hat, hat sich vielleicht noch keine Tür geöffnet, aber man hält den Schlüssel in Händen zu den meisten aller Türen.

Über die Gefahr ‚unterwegs im Malfeld abzusaufen‘…

Stuhlkreis
Sinnfällige Metapher oder ironische Anspielung?

… diese Formulierung hat eine Freundin einmal gefunden, um die Schwierigkeiten zum Ausdruck zu bringen, die mit dem fünften der funktional-pragmatischen Felder einhergehen. Und in der Tat rühren diese Schwierigkeiten daher, dass dieses Feld noch wenig bestellt ist.

Ich habe mich an diese Formulierung erinnert, als ich letztens wieder einmal über die Beobachtungsgabe Erving Goffmans staunen musste. Sie geht freilich einher mit einer Gabe, zu schildern, was er beobachtete.

“First, there are overlayed “keyings.” The published text of a serious paper can contain passages that are not intended to be interpreted “straight,” but rather understood as sarcasm, irony, “words from another’s mouth,” and the like. However, this sort of self-removal from the literal content of what one says seems much more common in spoken papers, for there vocal cues can be employed to ensure that the boundaries and the character of the quotatively intended strip are marked off from the normally intended stream. (Which is not to say that as of now these paralinguistic markers can be satisfactorily identified, let alone transcribed.) Über die Gefahr ‚unterwegs im Malfeld abzusaufen‘… weiterlesen

Wozu braucht die Linguistik (noch) den Zeichenbegriff?

Wenn man wissenschaftlich aufwächst an einem Ort, an dem die Zeichennatur der Sprache ganz selbstverständlich vermittelt wird, braucht es – selbst bei professoralem Frischwind – eine Weile, bis man die Grenzen dieses Begriffes wirklich durchschaut und dann zu der unumgänglichen Frage kommt: Wozu ist der dann eigentlich noch gut?

Wozu braucht die Linguistik (noch) den Zeichenbegriff? weiterlesen