Als ein unausgesprochener Themenschwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Mainz stellte sich der Komplex KI und Chatbots in der Kultur der Digitalität (Stalder 2016) heraus. Auch außerhalb der „Medien“-Sektionen wurden diese und verwandte Aspekte in Mainz umfangreich thematisiert. — Noch mit ganz frischen Eindrücken von den gehörten Vorträgen und Diskussionen im Kopf möchte ich im Folgenden ein paar begriffliche Einordnungen niederschreiben, die sich mir in der Folge der Tagung mit Bezug auf meinen eigenen Begriffshaushalt einstellten. Ich werde dabei maßgeblich auf die Begriffe ‚Text‘, ‚Kommunikation‘ und ‚Handeln‘ eingehen, dabei funktional-pragmatisch starten und praxistheoretisch schließen. Chatbots – Text, Kommunikation, Handeln? weiterlesen
Schlagwort-Archive: Funktionale Pragmatik
ZWEI ADD-ONS ZUM BOAH-ARTIKEL
Vor noch gar nicht so vielen Wochen ist ein Artikel erschienen, den ich mit der von mir geschätzten Kollegin Ilham Huynh schreiben durfte! Es handelt sich um einen Artikel zu Interjektion BOAH, der wir uns – wie könnte es anders sein – natürlich in medienlinguistisch-vergleichender Perspektive nähern und ihr in Alltagserzählungen sowohl face-to-face und multimodal als auch in Facebooks Instant Messenger nachgehen. Der Artikel ist in einem Themenheft zum Multimodalen Erzählen (hrsg. von E. Zima/C. Weiß) in der Linguistik online erschienen und deswegen erfreulicherweise von Anfang an open access und ausschließlich digital erschienen!
Im Abstract schreiben wir: ZWEI ADD-ONS ZUM BOAH-ARTIKEL weiterlesen
Dissertation: Eristisches Handeln in wiss. Weblogs
Sie ist erschienen. Meine Dissertation Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen ist seit ein paar Wochen endlich erschienen und findet langsam aber sicher ihren Weg hinaus in die Welt. Es war noch einmal ein langer Weg, den es galt zurückzulegen, nachdem ich im Oktober 2016 in Siegen die Disputation absolviert hatte. Und ich bin sehr zufrieden und ein bisschen stolz auf das Ergebnis, dass der Autor·innenverlag Synchron-Publishers (Heidelberg) mit ausgesprochener Professionalität und umfänglichem Service aus dem Manuskript gezaubert hat.

Meine Dissertation hat bei Synchron in der Reihe Wissenschaftskommunikation (Band 12) einen ganz wunderbaren Kontext gefunden. Die Reihe wird herausgegeben von Konrad Ehlich, Christian Fandrych, Clemens Knobloch und Angelika Redder. Sie versammelt nicht nur aber doch eine ganze Reihe von funktional-pragmatisch orientierten Monografien und Sammelbänden. Eine i.e.S. medienlinguistische Arbeit war bisher noch nicht dabei.
Ganz besonders gespannt bin ich jetzt natürlich auf Rezensionen. Diesbezüglich muss ich mich aber wohl angesichts des Umfangs der Arbeit noch ein wenig gedulden. Vielleicht kann der Klappentext hier ja als Appetithappen dienen und Lust auf mehr machen…
Klappentext
Die Praktik innerwissenschaftlichen Bloggens befindet sich gerade in Entfaltung. Ob sie stabile Konturen entwickeln und einen dauerhaften Platz im kommunikativen Haushalt der Wissenschaft einnehmen wird, wird sich erst in den nächsten Jahren entscheiden. In der vorliegenden interdisziplinären Studie mit linguistischer Perspektive wird eine Momentaufnahme in diesem Prozess beschrieben. Anhand des Bloggens der deutschsprachigen Soziologie wird die Praktik in ihren infrastrukturellen, sozialisatorischen, ethnotheoretischen und nicht zuletzt in ihren sprachlich-kommunikativen Dimensionen umfassend beleuchtet. Dabei liegt der analytische Fokus immer auf dem entscheidenden Strukturkennzeichen interner Wissenschaftskommunikation: dem eristischen Handeln, d. h. also auf der kommunikativen Auseinandersetzung mit der Vorläufigkeit und Strittigkeit wissenschaftlichen Wissens. Eristisches Handeln wird dabei nicht nur im Hinblick auf seine Blogspezifik analysiert, sondern gleichsam auch auf seine sprachlichen, medialen, soziokulturellen und historischen Bedingungen hin betrachtet und begrifflich diskutiert. Der Blick auf das Grundsätzliche bestimmt auch den Ausgangspunkt der Arbeit, für den eine auf der unhintergehbaren Materialität von Sprache basierende epistemologische Position herausarbeitet wird. Ausgehend von dieser Position werden die linguistische Pragmatik und die Medienlinguistik mit praxeologischen Ansätzen vermittelt. Dabei werden auch die methodologische Unumgänglichkeit hermeneutischen Analysierens und die nicht trivialen Voraussetzungen solcher Analysen diskutiert.
Einen knappen Überblick über den Inhalt kann man auch hier mit Einblick auf das Inhaltsverzeichnis gewinnen. Für Rezensionsexemplare kann man mich oder direkt den Verlag kontaktieren.
Für die hiesige Plattform könnte aus dem Inhalt vielleicht im Besonderen von Interesse sein, was oben im Klappentext als ‘sozialisatorische Dimension’ angesprochen ist — im verlinkten Inhaltsverzeichnis findet man sie unter Punkt 7.3. Es geht um meine ethnografisch reflektierte Sozialisierung als Blogger auf de.hypotheses.org. Diese Beschreibung hat u.a. deswegen Eingang in meine Arbeit gefunden, weil ich selbständiges Bloggen (siehe Kap. 7.2) und Plattform-Bloggen kontrastieren wollte. Es ging also darum, unterschiedliche soziotechnische Konstellationen innerwissenschaftlichen Bloggens in den Blick zu bekommen und zu Beschreiben, auf welch unterschiedliche Weise diese Einfluss auf den Kommunikationsprozess nehmen.
Zudem kann dieses Kapitel auch als Versuch verstanden werden, über das ethnografische Schreiben selbst zur Distanzierung von der eigenen Involviertheit in den Untersuchungsgegenstand zu kommen. Man möge beurteilen, wie gut mir das gelungen ist. Ethnografische Forschungsmethoden oder überhaupt eingehende Methodenausbildungen stellen in der Sprachwissenschaft ja immer noch eine Seltenheit dar — und häufig wird Methodentransfer m.E. allzu leicht genommen, wo doch einiges zu bedenken wäre. (Gerade hier ist aber in letzter Zeit und an verschiedenen Stellen einiges in Bewegung.)
Hinweis: Eine sechsseitige Zusammenfassung/Vorstellung meiner Dissertation ist bereits vergangenes Jahr in der Zeitschrift Fachsprache erschienen:
Meiler, Matthias (2017): Dissertation: “Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen”. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication (XXXIX) 1–2, S. 74–79.
Über ‘JA’ und die Grenzen sprachlicher Felder
Das Sommersemester ist jetzt zwar schon lange verklungen. Aber einen leisen Nachhall will ich ihm hier noch gewähren. Denn aus meinem Seminar ‘Kleine Wörter’ als Schlüssel zur Sprachanalyse habe ich Überlegungen mitgenommen, die ich gern hier und da noch zur Diskussion stellen würde. “Hier” bedeutet in diesem Beitrag. “Da” in einem kleinen Artikel, der sich bereits im Peer-Review befindet. — An der Einheit von Forschung und Lehre ist eben doch etwas dran! Über ‘JA’ und die Grenzen sprachlicher Felder weiterlesen
Sitz im Leben, unproblematische Probleme und soziotechnische Konstellationen
Die Linguistik bzw. vielmehr die linguistische Pragmatik hat mit der Diskussion um den Praktikenbegriff (vgl. Deppermann et al. 2016a) neuerlich eine Hinwendung zu vermehrt kulturanalytischen Perspektiven unternommen (vgl. bereits Günthner/Linke 2006). In der Regel vollziehen sich solche Hinwendungen als Weiterungen: gegenstandsbezogene, disziplinäre, methodische Weiterungen. Ich möchte hier den Versuch unternehmen, für die Gattungsanalyse eine weitere Weiterung vorzuschlagen, die an bereits vergessene und an noch unentdeckte Konzeptionen anknüpft. Diese Weiterung soll dann für eine kulturanalytische Rekonstruktion der Gattung Vorlesung (vgl. Goffman 1981; Monteiro/Rösler 1993; Grütz 2002; Hambsch 2009; Hausendorf 2012; Carobbio/Zech 2013), verstanden als unproblematisches aber dennoch fortwährend auch problematisches Problem (vgl. Berger/Luckmann 2000:26f.), zumindest angedeutet werden. Sitz im Leben, unproblematische Probleme und soziotechnische Konstellationen weiterlesen
Die Tiefenstrukturen flacher Ontologien?
Richard Rorty (vgl. 2001:37) hat die Rede von der Verstehenstiefe einmal als eine phallogozentrische Metapher bezeichnet.
“Seit den alten Griechen wird dieser Vorgang[, das Verstehen,] auch heute noch üblicherweise mit Hilfe phallogozentrischer Metaphern der Tiefe gekennzeichnet. Je tiefer unser Verständnis reicht und je tiefer es in die Sache eindringt, desto weiter entfernen wir uns nach dieser Darstellung vom Schein und desto näher kommen wir der Wirklichkeit.” (ebd.) Die Tiefenstrukturen flacher Ontologien? weiterlesen
Der ‘Sitz im Leben’ oder: Was die Textsorten-Linguistik eigentlich interessant macht
Wenn man — wie das für das Setzen von Fußnoten schon mal geschieht — einzelnen Begriffen hinterherrecherchiert, die sonst oft selbstverständlich anzitiert oder auch nur im Vorübergehen fallen gelassen werden, wird man ja manchmal überrascht. So ging es mir dieses Wochenende mit der scheinbar so einleuchtenden Metapher des ‘Sitzes im Leben’. In der Regel kommt sie Linguist_innen im Zusammenhang mit den Kategorien ‘Textsorte’ oder ‘Gattung’ unter und ist dann oft so eine hübsch schillernde, begriffliche Abkürzung. ‘Sitz im Leben’ gibt nicht nur so einen leicht altmodischen Beigeschmack, der ja auch allein schon deswegen cool ist, weil der Ausdruck unübersetzt in den englischen und französischen Diskurs übernommen wurde; die Metapher gibt darüber hinaus so einen soziokulturellen Horizont von Ganzheitlichkeit mitzuverstehen, ohne ihn recht auszubuchstabieren: Ja, auch die gesellschaftliche Wirklichkeit dessen, was ich untersuche, ist mir wichtig. Irgendwie also ein ziemlich effektives Schlagwort. Wo kommt es aber eigentlich her? Und welchen Begriff soll es benennen? Der ‘Sitz im Leben’ oder: Was die Textsorten-Linguistik eigentlich interessant macht weiterlesen
Aphorismen über den Gegenstand II:
Das Hintereinandersetzen von einzelnen sprachlichen Mitteln im Sprechen schränkt deren Funktionspotential mit jedem weiteren Schritt zunehmend ein – und zwar rückblickend! – und erzeugt so eine Pfadabhängigkeit, deren Zwänge einen Gedanken beendbar machen.
Das Verfolgen der einzelnen sprachlichen Mitteln im Hören schränkt deren Funktionspotenzial mit jedem weiteren Schritt zunehmend ein – und zwar rückblickend! – und erzeugt so eine Pfadabhängigkeit, die nicht ins Ungewisse führt, sondern Erwartbarkeiten hervorbringt.
Photo by Adam Fowler
Aphorismen zum Forschungsprozess I:
Unser Wortschatz der Sprechhandlungsausdrücke ist wie ein Becken voller glitschiger Aale. Sprechhandlungsanalyse ist die Kunst, unter ihnen den Zitteraal auszumachen.
“Augenkommunikation” – ein Einblick aus Anlass der Wiederauflage
Das kleine Büchlein “Augenkommunikation” (150 S.) von Konrad Ehlich und
Jürgen Jochen Rehbein ist wieder erhältlich. John Benjamins Publishing bietet es jetzt als E-Book und Hardcover an. Ursprünglich 1982 erschienen, wird jetzt wahrscheinlich das Faksimile ‘on demand’ gedruckt. Für diesen Preis überprüfe ich das aber nicht.
Dass es sich dabei dennoch um eine sinnvolle Wiederauflage handelt, wird gleich auf den ersten Seiten deutlich. Bietet das Buch doch eine Systematisierung der Modalitäten und Kodalitäten menschlicher Kommunikation, wie sie in dieser Klarheit mir erst 2011 in Aufsätzen von Werner Holly wieder untergekommen ist. Gleichwohl schränken Ehlich/Rehbein (1982: 5) ein: “Augenkommunikation” – ein Einblick aus Anlass der Wiederauflage weiterlesen