Schlagwort-Archive: Erzählen

ZWEI ADD-ONS ZUM BOAH-ARTIKEL

Vor noch gar nicht so vielen Wochen ist ein Artikel erschienen, den ich mit der von mir geschätzten Kollegin Ilham Huynh schreiben durfte! Es handelt sich um einen Artikel zu Interjektion BOAH, der wir uns – wie könnte es anders sein – natürlich in medienlinguistisch-vergleichender Perspektive nähern und ihr in Alltagserzählungen sowohl face-to-face und multimodal als auch in Facebooks Instant Messenger nachgehen. Der Artikel ist in einem Themenheft zum Multimodalen Erzählen (hrsg. von E. Zima/C. Weiß) in der Linguistik online erschienen und deswegen erfreulicherweise von Anfang an open access und ausschließlich digital erschienen!

Im Abstract schreiben wir: ZWEI ADD-ONS ZUM BOAH-ARTIKEL weiterlesen

Geschichten erzählen – große und kleine

‘Erzählen’ ist für mich ja eher ein ambivalentes Thema. Das hat etwas mit der Abneigung gegen die Narrativierung von Erfahrung an sich zu tun; etwas damit, dass beinahe nur narrativierte Erfahrung sozial akzeptabel erscheint, um (mit)teilbar zu werden (es sei denn, man teilt die Erfahrung ganz unmitte(i)lbar!). Geschichten erzählen – große und kleine weiterlesen

[HINWEIS] “Über das -en- in Reenactment” und was sonst noch so geschah…

9783837629774_720x720Hier ist ja schon eine Weile nicht mehr viel passiert. Ich möchte deswegen den Hinweis auf eine kleine Publikation meinerseits und gleichzeitig eine große Publikation meiner Kolleg_innen, die den nebenstehenden Band herausgegeben haben, nutzen, meine aktuelle Situation zu beschreiben.

Also: Was bisher geschah!

Ich habe im Juni meine Diss endlich einreichen können. Hurra! Mittlerweile ist es auch in meinem Kopf angekommen, dass diese Arbeit erst einmal abgeschlossen ist. Das dürfte nicht unwesentlich damit zusammenhängen, dass mittlerweile auch die beiden Gutachten meiner Betreuer vorliegen. Juchhe! Und sie sind auch noch zufrieden mit den 500 Seiten. Tandaradei! Die Verteidigung findet vermutlich Ende Oktober bis Anfang November statt. Ein Termin, der allen Kommissionsmitgliedern passt, wird gerade gesucht. Gleichzeitig steht jetzt natürlich auch die Suche nach einer Postdoc-Anstellung an!

Inzwischen beschäftige ich mich – neben den Vorbereitungen für die Verteidigung – mit Interjektionen und dem Erzählen. (Es ist erfrischend, sich in etwas neues einzuarbeiten.) Vor einiger Zeit wurde ich angefragt, an einer kleinen Sektion auf dem Deutschen Germanistentag in Bayreuth teilzunehmen.  Die Sektionsleiterin war auf meinen Blogeintrag zu BOAH gestoßen und hatte mich daraufhin gefragt, ob ich nicht etwas zur Rolle von BOAH in Alltagserzählungen vortragen wolle. Dies tue ich jetzt mit meiner Kolleg_in Ilham Huynh, die auch den oben erwähnten Band mit herausgegeben hat. Wir sprechen dort also über BOAH in Alltagserzählungen, werden versuchen, die Interjektion detaillierter zu beschreiben, als dies bisher geschehen ist, und ihre Nutzungsmöglichkeiten unter Bedingungen der F2f-Kommunikation und des Instant-Messagings (auf Facebook) vergleichend zu erhellen.

*

Und weil ich ja doch ein wenig stolz bin – hier noch ein Bild von ihr. Ist sie nicht hübsch?

Meiler, Matthias (2016): Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. 3 Bände. Universität Siegen: Dissertation.