Schlagwort-Archive: Eristik

Dissertation: Eristisches Handeln in wiss. Weblogs

Sie ist erschienen. Meine Dissertation Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen ist seit ein paar Wochen endlich erschienen und findet langsam aber sicher ihren Weg hinaus in die Welt. Es war noch einmal ein langer Weg, den es galt zurückzulegen, nachdem ich im Oktober 2016 in Siegen die Disputation absolviert hatte. Und ich bin sehr zufrieden und ein bisschen stolz auf das Ergebnis, dass der Autor·innenverlag Synchron-Publishers (Heidelberg) mit ausgesprochener Professionalität und umfänglichem Service aus dem Manuskript gezaubert hat.

*29.09.2018, 1080 g, 234 mm, 652 S., 12 Abb., 9. Tab.

Meine Dissertation hat bei Synchron in der Reihe Wissenschaftskommunikation (Band 12) einen ganz wunderbaren Kontext gefunden. Die Reihe wird herausgegeben von Konrad Ehlich, Christian Fandrych, Clemens Knobloch und Angelika Redder. Sie versammelt nicht nur aber doch eine ganze Reihe von funktional-pragmatisch orientierten Monografien und Sammelbänden. Eine i.e.S. medienlinguistische Arbeit war bisher noch nicht dabei.

Ganz besonders gespannt bin ich jetzt natürlich auf Rezensionen. Diesbezüglich muss ich mich aber wohl angesichts des Umfangs der Arbeit noch ein wenig gedulden. Vielleicht kann der Klappentext hier ja als Appetithappen dienen und Lust auf mehr machen…

Klappentext

Die Praktik innerwissenschaftlichen Bloggens befindet sich gerade in Entfaltung. Ob sie stabile Konturen entwickeln und einen dauerhaften Platz im kommunikativen Haushalt der Wissenschaft einnehmen wird, wird sich erst in den nächsten Jahren entscheiden. In der vorliegenden interdisziplinären Studie mit linguistischer Perspektive wird eine Momentaufnahme in diesem Prozess beschrieben. Anhand des Bloggens der deutschsprachigen Soziologie wird die Praktik in ihren infrastrukturellen, sozialisatorischen, ethnotheoretischen und nicht zuletzt in ihren sprachlich-kommunikativen Dimensionen umfassend beleuchtet. Dabei liegt der analytische Fokus immer auf dem entscheidenden Strukturkennzeichen interner Wissenschaftskommunikation: dem eristischen Handeln, d. h. also auf der kommunikativen Auseinandersetzung mit der Vorläufigkeit und Strittigkeit wissenschaftlichen Wissens. Eristisches Handeln wird dabei nicht nur im Hinblick auf seine Blogspezifik analysiert, sondern gleichsam auch auf seine sprachlichen, medialen, soziokulturellen und historischen Bedingungen hin betrachtet und begrifflich diskutiert. Der Blick auf das Grundsätzliche bestimmt auch den Ausgangspunkt der Arbeit, für den eine auf der unhintergehbaren Materialität von Sprache basierende epistemologische Position herausarbeitet wird. Ausgehend von dieser Position werden die linguistische Pragmatik und die Medienlinguistik mit praxeologischen Ansätzen vermittelt. Dabei werden auch die methodologische Unumgänglichkeit hermeneutischen Analysierens und die nicht trivialen Voraussetzungen solcher Analysen diskutiert.

Einen knappen Überblick über den Inhalt kann man auch hier mit Einblick auf das Inhaltsverzeichnis gewinnen. Für Rezensionsexemplare kann man mich oder direkt den Verlag kontaktieren.

Für die hiesige Plattform könnte aus dem Inhalt vielleicht im Besonderen von Interesse sein, was oben im Klappentext als ‘sozialisatorische Dimension’ angesprochen ist — im verlinkten Inhaltsverzeichnis findet man sie unter Punkt 7.3. Es geht um meine ethnografisch reflektierte Sozialisierung als Blogger auf de.hypotheses.org. Diese Beschreibung hat u.a. deswegen Eingang in meine Arbeit gefunden, weil ich selbständiges Bloggen (siehe Kap. 7.2) und Plattform-Bloggen kontrastieren wollte. Es ging also darum, unterschiedliche soziotechnische Konstellationen innerwissenschaftlichen Bloggens in den Blick zu bekommen und zu Beschreiben, auf welch unterschiedliche Weise diese Einfluss auf den Kommunikationsprozess nehmen.

Zudem kann dieses Kapitel auch als Versuch verstanden werden, über das ethnografische Schreiben selbst zur Distanzierung von der eigenen Involviertheit in den Untersuchungsgegenstand zu kommen. Man möge beurteilen, wie gut mir das gelungen ist. Ethnografische Forschungsmethoden oder überhaupt eingehende Methodenausbildungen stellen in der Sprachwissenschaft ja immer noch eine Seltenheit dar — und häufig wird Methodentransfer m.E. allzu leicht genommen, wo doch einiges zu bedenken wäre. (Gerade hier ist aber in letzter Zeit und an verschiedenen Stellen einiges in Bewegung.)


Hinweis: Eine sechsseitige Zusammenfassung/Vorstellung meiner Dissertation ist bereits vergangenes Jahr in der Zeitschrift Fachsprache erschienen:

Meiler, Matthias (2017): Dissertation: “Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen”. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication (XXXIX) 1–2, S. 74–79.

Von 600 auf 6 Seiten

‘Zusammenfassung’ meiner Dissertation in FACHSPRACHE XXXIX (1-2) erschienen

Im aktuellen Heft von FACHSPRACHE. International Journal of Specialized Communication habe ich die wunderbare Gelegenheit meine Dissertation vorzustellen. Die Zeitschrift bietet dafür eine eigene Gattung an, die mir in noch keiner anderen Zeitschrift begegnet ist. Sie wird Disputation genannt und bietet die Möglichkeit der Community in einem kompakten Format eine Idee von der eigenen Arbeit, ihrer Fragestellung, ihren Methoden und Ergebnissen zu vermitteln.

Gerade bei einer Arbeit wie der meinen 😉 ist das eine ganz ideale Gelegenheit auf knappe Art und Weise einen Überblick über die 600 Seiten zu geben, deren Überarbeitung für die Publikation übrigens ihrem Ende nahe ist. Für die Verhandlung mit Verlagen und Stiftungen sind ja immer wieder – genauso wie hier auch für FACHSPRACHE – unterschiedlich kurze aber in jedem Falle immer unglaublich kurze oder sich zumindest unglaublich kurz anfühlende Texte zur Diss zu schreiben. Für diese unterschiedlichen Zwecke die rechten Abstraktionen und Selektionen vorzunehmen, ist immer wieder eine Herausforderung – vermutlich vor allem auch, wenn man so heterogene Aspekte behandelt hat und sie auch in ihrem Zusammenhang würdigen möchte. An dieser Stelle sei deswegen auch noch einmal den Reviewer_innen von FACHSPRACHE dafür gedankt, wie wir gemeinsam an der Optimierung dieses kurzen Textes gearbeitet haben.

*

Meiler, Matthias (2017): Dissertation: „Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen“. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXIX (1-2), S. 74-79.

Die zwei Érides der Wissenschaft oder: Everett vs. Chomsky

Als ich für meine Diss über den Eristik-Begriff nachgedacht habe stieß ich – gerade in der kritischen Rekonstruktion von da Silva (2014) – auf die Ambivalenz der Gebrauchsgeschichte dieses Begriffes; und diese wechselhafte Geschichte schien mir zunächst nicht so recht passend für eine Terminologisierung dessen, worum es ging: das kooperativ-konkurrenzielle Streiten um wissenschaftliche Erkenntnisse (benannt nach Eris, der griechischen Göttin der Zwietracht und des Streits). Die zwei Érides der Wissenschaft oder: Everett vs. Chomsky weiterlesen

Eristik des Konsens. Zur Spezifik chinesischer Rezensionen

'shūpíng', Rezension
‘shūpíng’, Rezension

“Wenn man eine Publikation bewertet, sollte man deshalb nicht nur an die Schwäche einer Arbeit denken, sondern vor allem an ihren zu schätzenden Wert.” (Liang 1991: 304)

Im Rahmen einer interessanten Analyse eines nachwuchswissenschaftlichen Blogeintrages habe ich einen kleinen Ausflug in linguistische Analysen wissenschaftlicher Rezensionen gemacht. Im Zug (Köln-Siegen) habe ich gerade den sprach-/kulturvergleichenden Aufsatz von Yong Liang (1991) gelesen, der deutsche und chinesische Rezensionen untersucht und spannende Spezifika der jeweiligen sprachlichen Bewertungsmuster anhand 8 deutscher und 8 chinesischer Texte herausarbeitet.

Eristik des Konsens. Zur Spezifik chinesischer Rezensionen weiterlesen

Über die Gefahr ‚unterwegs im Malfeld abzusaufen‘…

Stuhlkreis
Sinnfällige Metapher oder ironische Anspielung?

… diese Formulierung hat eine Freundin einmal gefunden, um die Schwierigkeiten zum Ausdruck zu bringen, die mit dem fünften der funktional-pragmatischen Felder einhergehen. Und in der Tat rühren diese Schwierigkeiten daher, dass dieses Feld noch wenig bestellt ist.

Ich habe mich an diese Formulierung erinnert, als ich letztens wieder einmal über die Beobachtungsgabe Erving Goffmans staunen musste. Sie geht freilich einher mit einer Gabe, zu schildern, was er beobachtete.

“First, there are overlayed “keyings.” The published text of a serious paper can contain passages that are not intended to be interpreted “straight,” but rather understood as sarcasm, irony, “words from another’s mouth,” and the like. However, this sort of self-removal from the literal content of what one says seems much more common in spoken papers, for there vocal cues can be employed to ensure that the boundaries and the character of the quotatively intended strip are marked off from the normally intended stream. (Which is not to say that as of now these paralinguistic markers can be satisfactorily identified, let alone transcribed.) Über die Gefahr ‚unterwegs im Malfeld abzusaufen‘… weiterlesen

[Hinweis] Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell”, Regensburg 02.-04.07.2014

EröffnungsfolieNächste Woche findet in Regensburg die dreitägige Konferenz “Wissenschaftssprache Deutsch” statt! Die drei Plenarvorträge werden von Konrad Ehlich (Berlin), Jan Engberg (Århus) und Ernest W.B. Hess-Lüttich (Bern) gehalten und sind den Sektionen “Deutsch international”, “Deutsch interdisziplinär” und “Deutsch interkulturell” zugeordnet. Hier kann Einblick in sämtliche Abstracts genommen werden. [Hinweis] Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell”, Regensburg 02.-04.07.2014 weiterlesen

Memorandum: Grundzüge einer Europäischen Wissenschaftsbildung [HINWEIS]

eurowissAuf der euroWiss-Abschlusstagung (07.-08.03.14) in Berlin wurde ein Memorandum verabschiedet, dass die bildungspolitischen Implikationen zusammenfasst, die sich nach drei Jahren Projektlaufzeit (gefördert von der VW-Stiftung) aus der Erforschung deutscher und italienischer Hochschulkommunikation ableiten ließen. Darauf möchte ich hier ausdrücklich hinweisen. Ganz entschieden wird sich darin für die Vielfalt europäischer Wissenschaftstraditionen und -kulturen ausgesprochen.

Memorandum: Grundzüge einer Europäischen Wissenschaftsbildung

Memorandum: Grundzüge einer Europäischen Wissenschaftsbildung [HINWEIS] weiterlesen

Problematisieren ohne Problemlösen? Zu einer Passage in Schröders (2003) “Die Handlungsstruktur von Texten”

5906590194_40b7ac6c83_zIch beschäftige mich zur Zeit mit der Illokutionsstruktur von Texten. Das ist eines der wichtigsten Bestimmungspunkte meiner Arbeit. Bezüglich dieses Komplexes eine begründete Position herauszuarbeiten, wird die empirische Analyse und ihren theoretischen wie auch praktischen Ertrag wesentlich prägen. In diesem Zusammenhang wurde mir vor einiger Zeit eine Monografie von Thomas Schröder empfohlen. Diese Woche bin ich endlich dazu gekommen, einen Blick in sie zu werfen. Dabei ist mir ein interessanter eristischer Zug in die Hände gefallen. Problematisieren ohne Problemlösen? Zu einer Passage in Schröders (2003) “Die Handlungsstruktur von Texten” weiterlesen

Was ist eigentlich (alles) Eristik? oder: Weblogs as Academic Communication Practices

Am 18.07.2013 habe ich im Rahmen der internationalen Summer School Situating Media. Ethnographic Inquiries into Mediation (15.-19. Juli 2013) von Locating Media mein Dissertationsprojekt vorgestellt (Vortragstext und PPP auf Seite 2). Die anschließende Diskussion stieß einige Überlegungen zu meinem zentralen Untersuchungsgegenstand, den eristischen Kommunikationshandlungen, an. Die grundlegende Frage ist: Was ist eigentlich (alles) Eristik? Was ist eigentlich (alles) Eristik? oder: Weblogs as Academic Communication Practices weiterlesen

Projektvorstellung (Exposé)

ARBEITSTITEL:
Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsformengeschichte: 
ein kommunikationshistorischer Vergleich zwischen Zeitschriften und Weblogs der wissenschaftlichen Öffentlichkeit Projektvorstellung (Exposé) weiterlesen