Finally, there it is!

Voller Freude kann ich heute auf eine Publikation hinweisen, auf die ich schon lange gewartet habe! Alexander Brock und Peter Schildhauer haben bei Peter Lang den Band Communication Forms and Communicative Pracitces. New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them herausgegeben. Sie fokussieren damit dankbarerweise einen Zusammenhang, der nicht nur im Kontext der Medienlinguistik relevant und virulent ist und führen in diesem Band theoretische wie empirische Beiträge zusammen, die sich dem Spannungsverhältnis der im Titel erwähnten Begriffe zuwenden.

Ich selbst konnte in diesem Band einen Gedanken entfalten, der sich während der Arbeit an meiner Doktorarbeit am Siegener Graduiertenkolleg “Locating Media” entwickelt hat. In produktiver Auseinandersetzung mit der spezifischen Perspektive, die die Siegener Medienwissenschaft kennzeichnet, drängte sich mir irgendwann auf, dass Kommunikationsformen (eine zentrale Kategorie der Medienlinguistik) und Infrastrukturen (eine zentrale Kategorie der medienwissenschaftlichen Relektüre der STS) als Kippfiguren zu denken sind. Eine Folge dieser Auseinandersetzung ist der Artikel:

Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructures

Im Beitrag  versuche ich den Kippfiguren-Gedanken einmal ganz grundsätzlich zu formulieren, ihn theoriegeschichtlich einzuordnen, disziplinär einzubetten und methodologische Herausforderungen zu formulieren, die sich an ihn knüpfen. Ich hoffe, das es mir gelungen ist, diese Zusammenhänge verständlich zu machen. In meiner Dissertation, die im nächsten Frühjahr endlich(!) erscheinen wird, kann dann mein Versuch begutachtet werden, diesem Zusammenhang und seinen Herausforderungen auch empirisch gerecht zu werden.

Meiler, Matthias (2017): "Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructure". In: Brock, Alexander/Schildhauer, Peter (eds.): Communication Forms and Communicative Practices. New Perspektives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang, pp. 45-66.

Zur somatischen Ökologie kultureller Semantik: #Gesten

Am vergangenen Freitag öffnete ‘unsere’ Ausstellung! Endlich! Nach all der Zeit der Vorbereitung, Planung und Erarbeitung… und es hat sich gelohnt (wie ich finde)! Gesten – gestern, heute, übermorgen heißt die Sonderausstellung und ist im Industriemuseum Chemnitz noch bis zum 4. März 2018 zu sehen. (Bitte weitersagen!)

Ein Teil der erwähnten Arbeit bestand in der Herstellung von Handskulpturen, die in der Ausstellung u.a. für die (wortwörtlich) ganz plastische Unterscheidung von Gebärden, emblematischen und redebegleitenden Gesten eingesetzt werden. Die Herstellung stellte sich dabei als ein – in verschiedenen Hinsichten – außerordentlich spannendes Unterfangen dar. Zur somatischen Ökologie kultureller Semantik: #Gesten weiterlesen