Die Tiefenstrukturen flacher Ontologien?

Richard Rorty (vgl. 2001:37) hat die Rede von der Verstehenstiefe einmal als eine phallogozentrische Metapher bezeichnet.

“Seit den alten Griechen wird dieser Vorgang[, das Verstehen,] auch heute noch üblicherweise mit Hilfe phallogozentrischer Metaphern der Tiefe gekennzeichnet. Je tiefer unser Verständnis reicht und je tiefer es in die Sache eindringt, desto weiter entfernen wir uns nach dieser Darstellung vom Schein und desto näher kommen wir der Wirklichkeit.” (ebd.) Die Tiefenstrukturen flacher Ontologien? weiterlesen

[HINWEIS] “Über das -en- in Reenactment” und was sonst noch so geschah…

9783837629774_720x720Hier ist ja schon eine Weile nicht mehr viel passiert. Ich möchte deswegen den Hinweis auf eine kleine Publikation meinerseits und gleichzeitig eine große Publikation meiner Kolleg_innen, die den nebenstehenden Band herausgegeben haben, nutzen, meine aktuelle Situation zu beschreiben.

Also: Was bisher geschah!

Ich habe im Juni meine Diss endlich einreichen können. Hurra! Mittlerweile ist es auch in meinem Kopf angekommen, dass diese Arbeit erst einmal abgeschlossen ist. Das dürfte nicht unwesentlich damit zusammenhängen, dass mittlerweile auch die beiden Gutachten meiner Betreuer vorliegen. Juchhe! Und sie sind auch noch zufrieden mit den 500 Seiten. Tandaradei! Die Verteidigung findet vermutlich Ende Oktober bis Anfang November statt. Ein Termin, der allen Kommissionsmitgliedern passt, wird gerade gesucht. Gleichzeitig steht jetzt natürlich auch die Suche nach einer Postdoc-Anstellung an!

Inzwischen beschäftige ich mich – neben den Vorbereitungen für die Verteidigung – mit Interjektionen und dem Erzählen. (Es ist erfrischend, sich in etwas neues einzuarbeiten.) Vor einiger Zeit wurde ich angefragt, an einer kleinen Sektion auf dem Deutschen Germanistentag in Bayreuth teilzunehmen.  Die Sektionsleiterin war auf meinen Blogeintrag zu BOAH gestoßen und hatte mich daraufhin gefragt, ob ich nicht etwas zur Rolle von BOAH in Alltagserzählungen vortragen wolle. Dies tue ich jetzt mit meiner Kolleg_in Ilham Huynh, die auch den oben erwähnten Band mit herausgegeben hat. Wir sprechen dort also über BOAH in Alltagserzählungen, werden versuchen, die Interjektion detaillierter zu beschreiben, als dies bisher geschehen ist, und ihre Nutzungsmöglichkeiten unter Bedingungen der F2f-Kommunikation und des Instant-Messagings (auf Facebook) vergleichend zu erhellen.

*

Und weil ich ja doch ein wenig stolz bin – hier noch ein Bild von ihr. Ist sie nicht hübsch?

Meiler, Matthias (2016): Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. 3 Bände. Universität Siegen: Dissertation.