Archiv der Kategorie: Publikationshinweis

TUC scicast: Psychologie, Linguistik, Soziologie u.a. an der TUC

Meine Alma Mater betreibt seit Kurzem einen eigenen, hochwertig produzierten Wissenschaftspodcast: den TUCscicast. Fürs Erste ist es geplant, eine ‘Staffel’ von 10 Folgen zu produzieren und unterschiedliche Forscher/innen im Gespräch ganz verständlich aus ihrem Fach und/oder ihrem aktuellen Forschungszusammenhang berichten zu lassen.

Das ist sympathisch, interessant und immer nah an der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Auch der Zweitgutachter meiner Diss, Winfried Thielmann, war hier schon im Gespräch und hat über das Verhältnis von Wissenschaft und Sprache gesprochen. Diese, aber genauso die anderen Folgen kann ich nur empfehlen! Neben der Linguistik kamen hier bisher auch die Soziologie und Psychologie zu Wort.

TUC scicast: Psychologie, Linguistik, Soziologie u.a. an der TUC weiterlesen

Dissertation: Eristisches Handeln in wiss. Weblogs

Sie ist erschienen. Meine Dissertation Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen ist seit ein paar Wochen endlich erschienen und findet langsam aber sicher ihren Weg hinaus in die Welt. Es war noch einmal ein langer Weg, den es galt zurückzulegen, nachdem ich im Oktober 2016 in Siegen die Disputation absolviert hatte. Und ich bin sehr zufrieden und ein bisschen stolz auf das Ergebnis, dass der Autor·innenverlag Synchron-Publishers (Heidelberg) mit ausgesprochener Professionalität und umfänglichem Service aus dem Manuskript gezaubert hat.

*29.09.2018, 1080 g, 234 mm, 652 S., 12 Abb., 9. Tab.

Meine Dissertation hat bei Synchron in der Reihe Wissenschaftskommunikation (Band 12) einen ganz wunderbaren Kontext gefunden. Die Reihe wird herausgegeben von Konrad Ehlich, Christian Fandrych, Clemens Knobloch und Angelika Redder. Sie versammelt nicht nur aber doch eine ganze Reihe von funktional-pragmatisch orientierten Monografien und Sammelbänden. Eine i.e.S. medienlinguistische Arbeit war bisher noch nicht dabei.

Ganz besonders gespannt bin ich jetzt natürlich auf Rezensionen. Diesbezüglich muss ich mich aber wohl angesichts des Umfangs der Arbeit noch ein wenig gedulden. Vielleicht kann der Klappentext hier ja als Appetithappen dienen und Lust auf mehr machen…

Klappentext

Die Praktik innerwissenschaftlichen Bloggens befindet sich gerade in Entfaltung. Ob sie stabile Konturen entwickeln und einen dauerhaften Platz im kommunikativen Haushalt der Wissenschaft einnehmen wird, wird sich erst in den nächsten Jahren entscheiden. In der vorliegenden interdisziplinären Studie mit linguistischer Perspektive wird eine Momentaufnahme in diesem Prozess beschrieben. Anhand des Bloggens der deutschsprachigen Soziologie wird die Praktik in ihren infrastrukturellen, sozialisatorischen, ethnotheoretischen und nicht zuletzt in ihren sprachlich-kommunikativen Dimensionen umfassend beleuchtet. Dabei liegt der analytische Fokus immer auf dem entscheidenden Strukturkennzeichen interner Wissenschaftskommunikation: dem eristischen Handeln, d. h. also auf der kommunikativen Auseinandersetzung mit der Vorläufigkeit und Strittigkeit wissenschaftlichen Wissens. Eristisches Handeln wird dabei nicht nur im Hinblick auf seine Blogspezifik analysiert, sondern gleichsam auch auf seine sprachlichen, medialen, soziokulturellen und historischen Bedingungen hin betrachtet und begrifflich diskutiert. Der Blick auf das Grundsätzliche bestimmt auch den Ausgangspunkt der Arbeit, für den eine auf der unhintergehbaren Materialität von Sprache basierende epistemologische Position herausarbeitet wird. Ausgehend von dieser Position werden die linguistische Pragmatik und die Medienlinguistik mit praxeologischen Ansätzen vermittelt. Dabei werden auch die methodologische Unumgänglichkeit hermeneutischen Analysierens und die nicht trivialen Voraussetzungen solcher Analysen diskutiert.

Einen knappen Überblick über den Inhalt kann man auch hier mit Einblick auf das Inhaltsverzeichnis gewinnen. Für Rezensionsexemplare kann man mich oder direkt den Verlag kontaktieren.

Für die hiesige Plattform könnte aus dem Inhalt vielleicht im Besonderen von Interesse sein, was oben im Klappentext als ‘sozialisatorische Dimension’ angesprochen ist — im verlinkten Inhaltsverzeichnis findet man sie unter Punkt 7.3. Es geht um meine ethnografisch reflektierte Sozialisierung als Blogger auf de.hypotheses.org. Diese Beschreibung hat u.a. deswegen Eingang in meine Arbeit gefunden, weil ich selbständiges Bloggen (siehe Kap. 7.2) und Plattform-Bloggen kontrastieren wollte. Es ging also darum, unterschiedliche soziotechnische Konstellationen innerwissenschaftlichen Bloggens in den Blick zu bekommen und zu Beschreiben, auf welch unterschiedliche Weise diese Einfluss auf den Kommunikationsprozess nehmen.

Zudem kann dieses Kapitel auch als Versuch verstanden werden, über das ethnografische Schreiben selbst zur Distanzierung von der eigenen Involviertheit in den Untersuchungsgegenstand zu kommen. Man möge beurteilen, wie gut mir das gelungen ist. Ethnografische Forschungsmethoden oder überhaupt eingehende Methodenausbildungen stellen in der Sprachwissenschaft ja immer noch eine Seltenheit dar — und häufig wird Methodentransfer m.E. allzu leicht genommen, wo doch einiges zu bedenken wäre. (Gerade hier ist aber in letzter Zeit und an verschiedenen Stellen einiges in Bewegung.)


Hinweis: Eine sechsseitige Zusammenfassung/Vorstellung meiner Dissertation ist bereits vergangenes Jahr in der Zeitschrift Fachsprache erschienen:

Meiler, Matthias (2017): Dissertation: “Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen”. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication (XXXIX) 1–2, S. 74–79.

Finally, there it is!

Voller Freude kann ich heute auf eine Publikation hinweisen, auf die ich schon lange gewartet habe! Alexander Brock und Peter Schildhauer haben bei Peter Lang den Band Communication Forms and Communicative Pracitces. New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them herausgegeben. Sie fokussieren damit dankbarerweise einen Zusammenhang, der nicht nur im Kontext der Medienlinguistik relevant und virulent ist und führen in diesem Band theoretische wie empirische Beiträge zusammen, die sich dem Spannungsverhältnis der im Titel erwähnten Begriffe zuwenden.

Ich selbst konnte in diesem Band einen Gedanken entfalten, der sich während der Arbeit an meiner Doktorarbeit am Siegener Graduiertenkolleg “Locating Media” entwickelt hat. In produktiver Auseinandersetzung mit der spezifischen Perspektive, die die Siegener Medienwissenschaft kennzeichnet, drängte sich mir irgendwann auf, dass Kommunikationsformen (eine zentrale Kategorie der Medienlinguistik) und Infrastrukturen (eine zentrale Kategorie der medienwissenschaftlichen Relektüre der STS) als Kippfiguren zu denken sind. Eine Folge dieser Auseinandersetzung ist der Artikel:

Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructures

Im Beitrag  versuche ich den Kippfiguren-Gedanken einmal ganz grundsätzlich zu formulieren, ihn theoriegeschichtlich einzuordnen, disziplinär einzubetten und methodologische Herausforderungen zu formulieren, die sich an ihn knüpfen. Ich hoffe, das es mir gelungen ist, diese Zusammenhänge verständlich zu machen. In meiner Dissertation, die im nächsten Frühjahr endlich(!) erscheinen wird, kann dann mein Versuch begutachtet werden, diesem Zusammenhang und seinen Herausforderungen auch empirisch gerecht zu werden.

Meiler, Matthias (2017): "Media Linguistics and Media Studies — Communication Forms and Their Infrastructure". In: Brock, Alexander/Schildhauer, Peter (eds.): Communication Forms and Communicative Practices. New Perspektives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang, pp. 45-66.

Von 600 auf 6 Seiten

‘Zusammenfassung’ meiner Dissertation in FACHSPRACHE XXXIX (1-2) erschienen

Im aktuellen Heft von FACHSPRACHE. International Journal of Specialized Communication habe ich die wunderbare Gelegenheit meine Dissertation vorzustellen. Die Zeitschrift bietet dafür eine eigene Gattung an, die mir in noch keiner anderen Zeitschrift begegnet ist. Sie wird Disputation genannt und bietet die Möglichkeit der Community in einem kompakten Format eine Idee von der eigenen Arbeit, ihrer Fragestellung, ihren Methoden und Ergebnissen zu vermitteln.

Gerade bei einer Arbeit wie der meinen 😉 ist das eine ganz ideale Gelegenheit auf knappe Art und Weise einen Überblick über die 600 Seiten zu geben, deren Überarbeitung für die Publikation übrigens ihrem Ende nahe ist. Für die Verhandlung mit Verlagen und Stiftungen sind ja immer wieder – genauso wie hier auch für FACHSPRACHE – unterschiedlich kurze aber in jedem Falle immer unglaublich kurze oder sich zumindest unglaublich kurz anfühlende Texte zur Diss zu schreiben. Für diese unterschiedlichen Zwecke die rechten Abstraktionen und Selektionen vorzunehmen, ist immer wieder eine Herausforderung – vermutlich vor allem auch, wenn man so heterogene Aspekte behandelt hat und sie auch in ihrem Zusammenhang würdigen möchte. An dieser Stelle sei deswegen auch noch einmal den Reviewer_innen von FACHSPRACHE dafür gedankt, wie wir gemeinsam an der Optimierung dieses kurzen Textes gearbeitet haben.

*

Meiler, Matthias (2017): Dissertation: „Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen“. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXIX (1-2), S. 74-79.

Die zwei Érides der Wissenschaft oder: Everett vs. Chomsky

Als ich für meine Diss über den Eristik-Begriff nachgedacht habe stieß ich – gerade in der kritischen Rekonstruktion von da Silva (2014) – auf die Ambivalenz der Gebrauchsgeschichte dieses Begriffes; und diese wechselhafte Geschichte schien mir zunächst nicht so recht passend für eine Terminologisierung dessen, worum es ging: das kooperativ-konkurrenzielle Streiten um wissenschaftliche Erkenntnisse (benannt nach Eris, der griechischen Göttin der Zwietracht und des Streits). Die zwei Érides der Wissenschaft oder: Everett vs. Chomsky weiterlesen

[HINWEIS] “Über das -en- in Reenactment” und was sonst noch so geschah…

9783837629774_720x720Hier ist ja schon eine Weile nicht mehr viel passiert. Ich möchte deswegen den Hinweis auf eine kleine Publikation meinerseits und gleichzeitig eine große Publikation meiner Kolleg_innen, die den nebenstehenden Band herausgegeben haben, nutzen, meine aktuelle Situation zu beschreiben.

Also: Was bisher geschah!

Ich habe im Juni meine Diss endlich einreichen können. Hurra! Mittlerweile ist es auch in meinem Kopf angekommen, dass diese Arbeit erst einmal abgeschlossen ist. Das dürfte nicht unwesentlich damit zusammenhängen, dass mittlerweile auch die beiden Gutachten meiner Betreuer vorliegen. Juchhe! Und sie sind auch noch zufrieden mit den 500 Seiten. Tandaradei! Die Verteidigung findet vermutlich Ende Oktober bis Anfang November statt. Ein Termin, der allen Kommissionsmitgliedern passt, wird gerade gesucht. Gleichzeitig steht jetzt natürlich auch die Suche nach einer Postdoc-Anstellung an!

Inzwischen beschäftige ich mich – neben den Vorbereitungen für die Verteidigung – mit Interjektionen und dem Erzählen. (Es ist erfrischend, sich in etwas neues einzuarbeiten.) Vor einiger Zeit wurde ich angefragt, an einer kleinen Sektion auf dem Deutschen Germanistentag in Bayreuth teilzunehmen.  Die Sektionsleiterin war auf meinen Blogeintrag zu BOAH gestoßen und hatte mich daraufhin gefragt, ob ich nicht etwas zur Rolle von BOAH in Alltagserzählungen vortragen wolle. Dies tue ich jetzt mit meiner Kolleg_in Ilham Huynh, die auch den oben erwähnten Band mit herausgegeben hat. Wir sprechen dort also über BOAH in Alltagserzählungen, werden versuchen, die Interjektion detaillierter zu beschreiben, als dies bisher geschehen ist, und ihre Nutzungsmöglichkeiten unter Bedingungen der F2f-Kommunikation und des Instant-Messagings (auf Facebook) vergleichend zu erhellen.

*

Und weil ich ja doch ein wenig stolz bin – hier noch ein Bild von ihr. Ist sie nicht hübsch?

Meiler, Matthias (2016): Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. 3 Bände. Universität Siegen: Dissertation.

[Hinweis] Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen | in: Wissenschaftssprache Deutsch hrsg. v. Szurawitzki, Busch-Lauer, Rössler, Krapp

41oS381aQ9LJüngst bei Narr erschienen: Der rechts zu sehende Sammelband zur Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell“, die im Juli 2014 in der schönen Stadt Regensburg stattgefunden hat. Auf der Rückseite des Bandes heißt es:

“Wie international, interdisziplinär und interkulturell ist Deutsch als Wissenschaftssprache? Der Band beleuchtet diese Frage durch aktuelle Forschungsbeiträge aus verschiedenen Perspektiven. Neben der diachronen und synchronen Entwicklung des Deutschen als Wissenschaftssprache wird ihre heutige Rolle in verschiedenen Fachdisziplinen und Ländern diskutiert. Kontrastive Studien zeigen auf, welche Probleme sich bei der Rezeption und Produktion von deutschen Wissenschaftstexten für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler ergeben und wie diese durch Text- und Diskursanalysen thematisiert werden können. Der Band beinhaltet ausgewählte Beiträge der [Hinweis] Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen | in: Wissenschaftssprache Deutsch hrsg. v. Szurawitzki, Busch-Lauer, Rössler, Krapp weiterlesen

“Augenkommunikation” – ein Einblick aus Anlass der Wiederauflage

AugenkommunikationDas kleine Büchlein “Augenkommunikation” (150 S.) von Konrad Ehlich und Jürgen Jochen Rehbein ist wieder erhältlich. John Benjamins Publishing bietet es jetzt als E-Book und Hardcover an. Ursprünglich 1982 erschienen, wird jetzt wahrscheinlich das Faksimile ‘on demand’ gedruckt. Für diesen Preis überprüfe ich das aber nicht.

Dass es sich dabei dennoch um eine sinnvolle Wiederauflage handelt, wird gleich auf den ersten Seiten deutlich. Bietet das Buch doch eine Systematisierung der Modalitäten und Kodalitäten menschlicher Kommunikation, wie sie in dieser Klarheit mir erst 2011 in Aufsätzen von Werner Holly wieder untergekommen ist. Gleichwohl schränken Ehlich/Rehbein (1982: 5) ein: “Augenkommunikation” – ein Einblick aus Anlass der Wiederauflage weiterlesen

[Hinweis] Diskurse – Medien – Dispositive oder Die Situationen des Diskurses | Linguistik online

FeuerwehrzufahrtSoeben habe ich die freudige Nachricht bekommen, dass das neue Heft der Linguistik online veröffentlicht wurde. Darin findet sich auch ein Aufsatz von mir. Ganz frei und kostenlos für jedermann zu lesen, der sich durchquälen will. 😉 Es handelt sich um eine medienlinguistische Studie zur Kommunikation im öffentlichen Raum, die ich ihrerzeit noch an meiner Alma Mater in Chemnitz unternommen habe.

Abstract

This paper turns Post-Foucauldian discourse linguistics upside down to explore the situatedness of discourses as their material possibility condition. In order to do so [Hinweis] Diskurse – Medien – Dispositive oder Die Situationen des Diskurses | Linguistik online weiterlesen