Archiv der Kategorie: Aphorismus
“Folglich müsste jegliche Sprachwissenschaft
Medienlinguistik sein.”
Aphorismus zum Forschungsprozess VI:
Qualitative Forschung ist nur möglich, weil die soziale Welt sinnhaft strukturiert ist. Weil sie das ist, besteht eine Möglichkeit, sie kennenzulernen und ein regelrecht statistisches Gespür für ihre Strukturen zu bekommen – sie richtig zu verstehen und angemessen in ihr zu handeln.
Aphorismen über den Gegenstand V:
Sprache ist für das einsame, stille Denken nicht gemacht. Deswegen erfüllt sie diese Aufgabe auch äußerst schlecht.
Aphorismen über den Gegenstand IV:
Auch wenn es das Einfachste und Selbstverständlichste zu sein scheint: Das größte Problem beim Verstehen ist es, sich selbst zu verstehen. Das innere Sprechen ist einfach nicht in der Lage, das äußere Sprechen zu simulieren. Ihm fehlt dafür die Festigkeit. Wenn man die Tragweite dieses Zusammenhangs verstanden hat, hat sich vielleicht noch keine Tür geöffnet, aber man hält den Schlüssel in Händen zu den meisten aller Türen.
Aphorismen zum Forschungsprozess III:
Wenn du tief in die Handlungen blickst, blicken die Strukturen auch in dich hinein.
Aphorismen über den Gegenstand II:
Das Hintereinandersetzen von einzelnen sprachlichen Mitteln im Sprechen schränkt deren Funktionspotential mit jedem weiteren Schritt zunehmend ein – und zwar rückblickend! – und erzeugt so eine Pfadabhängigkeit, deren Zwänge einen Gedanken beendbar machen.
Das Verfolgen der einzelnen sprachlichen Mitteln im Hören schränkt deren Funktionspotenzial mit jedem weiteren Schritt zunehmend ein – und zwar rückblickend! – und erzeugt so eine Pfadabhängigkeit, die nicht ins Ungewisse führt, sondern Erwartbarkeiten hervorbringt.
Photo by Adam Fowler
Aphorismen zum Forschungsprozess I:
Unser Wortschatz der Sprechhandlungsausdrücke ist wie ein Becken voller glitschiger Aale. Sprechhandlungsanalyse ist die Kunst, unter ihnen den Zitteraal auszumachen.