Jüngst bei Narr erschienen: Der rechts zu sehende Sammelband zur Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell“, die im Juli 2014 in der schönen Stadt Regensburg stattgefunden hat. Auf der Rückseite des Bandes heißt es:
“Wie international, interdisziplinär und interkulturell ist Deutsch als Wissenschaftssprache? Der Band beleuchtet diese Frage durch aktuelle Forschungsbeiträge aus verschiedenen Perspektiven. Neben der diachronen und synchronen Entwicklung des Deutschen als Wissenschaftssprache wird ihre heutige Rolle in verschiedenen Fachdisziplinen und Ländern diskutiert. Kontrastive Studien zeigen auf, welche Probleme sich bei der Rezeption und Produktion von deutschen Wissenschaftstexten für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler ergeben und wie diese durch Text- und Diskursanalysen thematisiert werden können. Der Band beinhaltet ausgewählte Beiträge der Tagung “Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell”, die vom 2.-4. Juli 2014 an der Universität Regensburg stattfand. Er richtet sich insbesondere an Linguisten und Germanisten, aber auch an Entscheider in Bildungsinstitutionen und an Leser, die sich für Sprachentwicklung, Sprachvermittlung und Sprachpolitik interessieren.”
Ich durfte auf der Tagung ein paar Überlegungen meiner Disseration anhand einer exemplarischen Analyse zur Diskussion stellen. Diese taugten aber für eine Publikation noch nicht und so freue ich mich, dass meine medienlinguistische Perspektive auf die Wissenschaftskommunikation Eingang in den Sammelband finden konnte. Diese Perspektive habe ich unter den Titel “Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen” gestellt. Hier der Abstract:
“Der Beitrag thematisiert anhand digitaler Wissenschaftskommunikation Herausforderungen sowohl für die Fachsprachenforschung wie auch für die Medienlinguistik. Die Fachsprachenforschung einerseits stellt sich zunehmend der Aufgabe, auch die Medialität ihres Gegenstandes zu berücksichtigen (vgl. bspw. Jakobs 2011; Maier/Engberg 2013; 2014). Es erwiese sich als hilfreich, griffe sie dafür auch auf die inzwischen gut ausgearbeitete Medienlinguistik zurück. Als Vorschlag verweise ich hier auf einen zentralen Begriff der Medienlinguistik, den Begriff Kommunikationsform (vgl. Holly 2011; Meiler 2013), der einen differenzierten Zugriff auf mediale und soziokulturelle Aspekte der Ermöglichung von Kommunikation bietet. In diesem Kontext stellt sich für die Medienlinguistik andererseits wiederum eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der rezenten Medienwissenschaft als Möglichkeit dar, die Einbettung von z.B. Wissenschaftskommunikation in ihren domänenspezifischen Alltag systematisch herauszuarbeiten. Damit wird es möglich, aktuelle Veränderungen im Kommunikationsformenhaushalt der Wissenschaft (Zeitschriftenkrise, Open Access, Kommunikationsplattformen) in ihrem Niederschlag auf das (eristische) Sprechhandeln forschend zu begleiten. Für diese Rekonstruktionsarbeit wird hier dafür plädiert, den medienwissenschaftlichen Infrastruktur-Begriff heranzuziehen. Die genannten Herausforderungen werden anhand rezenter digitaler Kommunikationsformen der Wissenschaft auch in methodischer Hinsicht diskutiert.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Meiler (24. März 2015). [Hinweis] Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen | in: Wissenschaftssprache Deutsch hrsg. v. Szurawitzki, Busch-Lauer, Rössler, Krapp. METABLOCK. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/re8z