Sensation, Provokation, Illusion? Plädoyer gegen den Zeitschriftenvergleich

2747218233_13e8d28c9a_o
by Nikos D.

Vor Kurzem hatte die geisteswissenschaftliche Blogosphäre einen Grund, sich selbst zu feiern! Klaus Graf veröffentlichte am 10. Februar 2015 im Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen, einem Blog der hiesigen Plattform, seine Analyse eines Handschriftenfundes. Das wird deswegen als bemerkenswert betrachtet, weil der Fund in seiner Wichtigkeit – Sensation – für Forscher vom Fach nicht zu umgehen ist und weil er in seiner Wichtigkeit die Kommunikationsform adelt, in der die Analyse öffentlich gemacht wurde. Am 28. Februar 2015 kommt es mit leichten Überarbeitungen auf dem Mittelalter-Blog zu einer erneuten Publikation, die auch eine 43-seitige PDF-Version bereitstellt. Beide unter einer CC BY 3.0 DE-Lizenz, die vor allem zur Namensnennung verpflichtet.

Wie Mareike König im Redaktionsblog kommentiert, wird (inner-)wissenschaftliches Bloggen vor allem als Möglichkeit zur Diskussion von work in progress betrachtet. Das macht es der Print-Community leicht, wissenschaftliches Bloggen zu übersehen oder zu ignorieren. Deswegen wertet sie Grafs Blogeinträge sowohl als “Geschenk” für die Plattform hypotheses.org und das wissenschaftliche Bloggen allgemein, als auch als “Provokation” an die Print-Wissenschaft, weil dieser wichtige Fund bzw. seine Beschreibung und Analyse nicht in einer gedruckten Fachzeitschrift veröffentlicht wurde.

Natürlich entfacht sich in den anschließenden Kommentaren gleich eine Diskussion darüber, wie provokativ der Blogeintrag Klaus Grafs vor dem Hintergrund anderer Blogprojekte und ihrer Veröffentlichungen von wichtigen Funden und Erkenntnissen wirklich sei und ob er sich nicht vielmehr einreihe in eine – gerade für die Geschichtswissenschaft recht rege – Bloggingpraxis, die wesentliches zu disziplinären und gegenstandsbezogenen Diskursen beitrage.

König stellt im oben erwähnten Eintrag des Redaktionsblogs aber die Vorzüge des Publizierens im Blog heraus:

“Das Blog ermöglichte die schnelle Publikation, die frei zugänglich ist und keine Beschränkungen (Inhalt, Textlänge, Verlinkungen, Abbildungen) aufweist. Eine Zweitpublikation in einer Fachzeitschrift oder das Einstellen in einem Repositorium (Vorschlag Eric Steinhauer) kann auch später noch erfolgen, sofern überhaupt gewünscht. Denn das Frühneuzeit-Blog der RWTH ist bibliothekarisch gesehen eine vollwertige fortlaufende Publikation, sie besitzt eine eigene ISSN, die Inhalte werden von OpenEdition archiviert.”

Ein Blogeintrag steht also einer Zeitschriftenpublikation in nichts nach? Publikationsgeschwindigkeit, Open Access, Darstellungspotenzial, Archivierbarkeit, mit paginierter PDF sogar einfach zu zitieren… das alles spricht für sich selbst. Zumindest scheinbar. Im Diskussionsverlauf wird auch gleich der Vergleich zwischen Blogeinträgen und Peer-Review-Artikeln gezogen. Gewissermaßen das Zünglein an der Wage.

Mag die Stilisierung der betreffenden Publikationsformenwahl gerechtfertigt sein oder nicht; Einträge in Weblogs werden über kurz oder lang keine vollumfänglich gleichwertigen Veröffentlichungen darstellen, wie Beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden. Und es schiene mir auch absurd, sie in gleicher Weise “bei Berufungsverfahren [zu] berücksichtig[en]” (König, s.o). Wollte man das, müsste man sie wohl ihrer medialen Spezifik berauben, ihre Offenheit, Flexibilität und Heterogenität zähmen, indem man sie in die Publikations- und Organisationsinfrastrukturen des innerwissenschaftlichen Diskurses einfädelte. Was bliebe dann noch vom Bloggen übrig?

Ich frage mich auch, in wie weit die Wahl zum Blog als bevorzugten Publikationsort einer originären Arbeit dieses Gewichts nicht wesentlich auch deswegen möglich wurde, weil Klaus Graf nun mal ein schon gestandener Historiker ist. Hätte ein solcher wissenschaftlicher Artikel auch von einem Nachwuchswissenschaftler in einem vielleicht noch recht frischen Blog gepostet werden können und dabei dieselbe Aufmerksamkeit genossen und dasselbe Vertrauen gewonnen?

Viel plausibler scheint es mir da zu sein, dem in der Diskussion ebenfalls erwähnten Credo zu folgen:  “Vergesst die wissenschaftliche Anerkennung von Blogs!” Wenn man versuchen wird, Blogs und ihre Einträge in die Anerkennungs-, Vergleichbarkeits- und Qualitätssicherungsmaschinerie der Wissenschaft einzufädeln, werden ihre spezifischen und noch nicht ausgeschöpften diskursiven Potenziale massiv verschoben, wenn nicht aufgehoben werden. Artikel wie der von Klaus Graf zeigen: Fertige Arbeiten werden anders kommentiert als work in progress.

Weblogs mit Zeitschriften zu vergleichen, erscheint mir immer unfruchtbarer, je länger ich an meiner Diss sitze und analysiere, wie ihr Potenzial ‘hier und da’ und auf welche Weise ausgenutzt wird. Weblogs mehr zu behandeln, als ‘wären’ sie Tagungen oder Workshops, scheint mir ihnen gerechter zu werden. Der SozBlog bspw. ist voller Versuche, eine solche Auffassung mal mehr, mal weniger explizit in die Tat umsetzen.


6 Gedanken zu „Sensation, Provokation, Illusion? Plädoyer gegen den Zeitschriftenvergleich“

  1. Ich finde wichtig klar zwischen einem Blog als Content-Management-System und Blog als Genre zu unterscheiden, das wird leider manchmal übersehen. Ich denke WordPress/Blogs als Content-Management-Systeme können die Funktionen und Workflows einer wissenschaftlichen Zeitschrift eins zu eins nachbilden, das hat Klaus Graf gezeigt. Blogs als Genre leben natürlich von ihrer Freiheit, Geschwindigkeit, Unfertigkeit, etc. Für mich ist die entscheidende Frage, an welcher Stelle die Bewertungsmechanismen einsetzen sollen und ob dieses transparent nachvollziehbar sind. Und da bin ich überzeugt, dass aus einer Blogpublikation (im Sinne des Genres) durch Filterung, Annotation, Aggregation, Weiterleitung in soziale Medien und Kuratierung an anderen Stellen durchaus eine vollwertige wissenschaftliche Publikation werden kann.

    1. Ich gebe dir recht: Unterscheidungen sind wichtig. Ich würde aber WordPress als CMS erst einmal als eine Medientechnik begreifen, mit der ganz unterschiedliche Kommunikationsformen möglich sind: Blogs oder auch statische Websites bspw. Auf dieser Ebene ist noch nicht spezifiziert, was in diesen Kommunikationsformen geschieht. Blogs können für ganz unterschiedliche Zwecke genutzt werden, Websites ebenso. Erst auf dieser Ebene der Abzweckung sind wir medienlinguistisch gesprochen bei den Genres, Textsorten oder (ich bevorzuge den Terminus) Gattungen angekommen.
      Wir können also, wie du sagst, mit CMSen ziemlich vieles bauen; auch Infrastrukturen für Online-Zeitschriften. Die sind dann aber keine Blogs mehr, da ihnen mindestens ein wesentliches Charakteristikum fehlen wird: die Kommentierungsmöglichkeit; und Verwebungen mit dem WWW werden sich wohl auch in Grenzen halten. Die Online-Zeitschrift hat dann bestimmt auch Herausgeber, die die Publikationstätigkeiten begleiten, selektieren, lenken. Wohlmöglich gibt es sogar ein Begutachtungssystem.
      Das alles würde nun m.E. einen Online-Zeitschrift auf WordPress-Basis von einem Blog auf WordPress-Basis unterscheiden. Eine Gattung, wie einen wissenschaftlichen Artikel, in einem Blog zu posten, macht aus dem Blog noch keine Zeitschrift. Folglich wird sich der Artikel auch auf andere Weise in den akademischen Diskurs einfügen als andere, was die rege Diskussion darum ja schon zeigt. Umgekehrt findet er natürlich auch anders in den Diskurs als Blogeinträge, die weiger resultativ geschrieben sind und mehr als ein Vorschlag denn als eine strategische Positionierung zu verstehen sind.

      Bewertungsmechanismen können natürlich auch an Blogeinträgen oder anderen Online-Publikationen einsetzen. Man muss sich dann aber bewusst machen, dass dies eine Potenzierung der Texte bedeutet, die zur Kenntnis genommen werden müssen, um an einen Diskurs teilzunehmen. (Was jetzt schon kaum noch einzuholen ist!) Gleichzeitig muss es zu einer Institutionalisierung dieser Bewertungsmechanismen kommen, damit sie archiviert und künftig nachvollzogen werden können. Nennt mich konservativ, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass frei flottierende Verlinkungs- und Kommentierungs- und Bewertungshandlungen überall im WWW verstreut eine Alternative (maximal eine Ergänzung) zur jetzigen Publikationslandschaft darstellen. Um vollwertig in den akademischen Diskurs eingehen zu können, braucht es m.E. einige Features, die trotz aller digitalen Verunsicherungen, stabil gehalten werden müssen.

  2. Es scheint, Sie betrachteten die “Anerkennungs-, Vergleichbarkeits- und Qualitätssicherungsmaschinerie der Wissenschaft” als gesetzt und unveränderlich. Vor dieser Folie muss der Blog-Eintrag als Veröffentlichungsform zweiten Ranges erscheinen. Meines Erachtens muss aber auch berücksichtigt werden, dass das Aufkommen dieser Form das Gefüge verschiebt und sich die Maschinerie entsprechend anpassen muss, insbesondere wenn diese insgesamt und immer mehr unter ökonomischen Druck gerät – ein starkes Mittel gegen Strukturkonservatismus. Es geht nicht darum, dass Blogs Zeitschriften irgendwann 1:1 nachbilden werden, was in der Tat verschenktes Potential wäre, sondern dass sie diese auf ihre Weise ersetzen können.

    1. Ich denke in der Tat, dass 1. wissenschaftliche Erkenntnis auf einen oder mehrere Autoren zurückführbar bleiben wird/muss, wenn wir daran festhalten wollen, dass Wissenschaft eine diskursive Auseinandersetzung um strittiges Wissen ist; und dass 2. die Qualität von Publikationen auf irgendeine Weise gesichert werden muss. Das sagt noch nichts darüber aus, wie das geschehen kann. Open-Peer-Review-Systeme können dies ebenso wenn nicht produktiver leisten als (Doppel-)Blindgutachten.
      Ich habe aber den Eindruck, dass die Stärken der Webloginfrastruktur und mithin des wissenschaftlichen Bloggens nicht dadurch gebändigt werden sollten, sie als Nachfolge für Zeitschriften zu verstehen und zu versuchen, sie als solche zu institutionalisieren. Die Mediengeschichte zeigt ohnehin, dass Kommunikationsform nie wirklich verschwinden oder ersetzt werden, sondern sich ‘nur’ ihre Position im Gefüge des kommunikativen Haushalts ändert.
      Das setzt Blogs nicht in den zweiten Rang, es versucht vielmehr ihr Potenzial anhand aktueller Gebrauchsweisen abzuschätzen und zu schauen, wie sich diese in den kommunikativen Haushalt der Wissenschaft einfügen. Diese Gebrauchsweisen sind freilich heterogener als man wirklich ein für alle Mal überblicken kann. Und sie sind in ihrer Entwicklungsbewegung noch nicht abgeschlossen. Das macht es so spannend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.