Nächste Woche findet in Regensburg die dreitägige Konferenz “Wissenschaftssprache Deutsch” statt! Die drei Plenarvorträge werden von Konrad Ehlich (Berlin), Jan Engberg (Århus) und Ernest W.B. Hess-Lüttich (Bern) gehalten und sind den Sektionen “Deutsch international”, “Deutsch interdisziplinär” und “Deutsch interkulturell” zugeordnet. Hier kann Einblick in sämtliche Abstracts genommen werden.
Am zweiten Tag, d.h. in der Sektion “Deutsch interdisziplinär”, werde ich auch Gelegenheit haben, eine Analyse aus meinem Promotionsprojekt vorzustellen. Da ich überraschend ein “Upgrade” aus dem Nachwuchskolloquium, das nicht zustande kam, ins Tagungsprogramm erhalten habe, hat sich der Charakter meines geplanten Tagungsbeitrags ein wenig verändert; und wegen der verstrichenen Zeit auch thematisch ein wenig gewandelt. Statt über Folgendes zu sprechen…
Illokutionsmodifizierung in zerdehnten Kommunikationssituationen: Streithandlungen in wissenschaftlichen Weblogs Die Datensitzung will eine junge Kommunikationsform (Holly 2011) der wissenschaftlichen Öffentlichkeit thematisieren, der in der Erforschung von Wissenschaftskommunikation zunehmend Aufmerksam- keit zuteil wird (z.B. Gloning/Fritz 2011), deren spezifische Funktionalisierung auf wissenschaftskommunikative Zwecke hin bis- her aber wenig fokussiert wird. Entsprechend der Relevanz, die der Eristik im wissenschaftlichen Sprachhandeln beigemessen wird (z.B. Ehlich 1993; da Silva 2010), soll anhand empirischer Beobachtungen aus dem Korpus meines Dissertationsprojektes besprochen werden, wie sich im Rahmen wissenschaftlichen Bloggens das wissenschaft- liche Streitgespräch gestaltet. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die domänenspezifische Modifikation assertiver Illokutionen gelegt werden. Ehlich, Konrad (1993): „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache.“ In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, 13–42. Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschafts- kommunikation – Formate und ihre Nutzung. Gießener Elektronische Bibliothek. Holly, Werner (2011): „Medien, Kommunikationsformen, Textsorten- familien.“ In: Habscheid, Stephan (Hg.): Textsorten, Handlungs- muster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter, 144–163. da Silva, Ana (2010): „Überlegungen zum Stellenwert und zur Kon- zeptualisierung eristischer Strukturen in wissenschaftlichen Texten.“ In: Heller, Dorothee (Hg.): Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen – Schnittstellen ihrer Analyse. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 125–136.
…widme ich mich einem konkreten Blogeintrag von Dr. Jasmin Siri aus dem SozBlog, dem Weblog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Der Vortrag steht unter dem Titel:
Eristisches Sprechhandeln in wissenschaftlichen Weblogs: Modellierung einer eristischen Origo und kooperative Begriffsbildung im Kommentarverlauf eines SozBlog-Eintrages
Dort werde ich das erste Mal über den Begriff der “eristischen Origo” sprechen und einen Blick darauf werden, welche Handlungsmuster neben klassischen Streithandlungen zum Aufgabenbereich der Eristik gehören.
Ich freue mich auf drei interessante Tage in der schönen Stadt Regensburg!