Das Sommersemester ist jetzt zwar schon lange verklungen. Aber einen leisen Nachhall will ich ihm hier noch gewähren. Denn aus meinem Seminar ‘Kleine Wörter’ als Schlüssel zur Sprachanalyse habe ich Überlegungen mitgenommen, die ich gern hier und da noch zur Diskussion stellen würde. “Hier” bedeutet in diesem Beitrag. “Da” in einem kleinen Artikel, der sich bereits im Peer-Review befindet. — An der Einheit von Forschung und Lehre ist eben doch etwas dran!
Wie die Überschrift schon sagt, knüpfen sich die hier darzustellenden Überlegungen an das ‘kleine Wort’ JA und seine funktional-pragmatische Beschreibung und also maßgeblich an den Artikel, den Ludger Hoffmann dazu im Jahr 2008 in Deutsche Sprache vorgelegt hat. (Ein Preprint ist hier einsehbar.)
Einer funktional-pragmatischen Rekonstruktion der Funktionalität von Ausdrücken liegt bekanntlich die Unterscheidung von fünf sprachlichen Feldern zugrunde, die Ehlich (z. B. 1986) im Anschluss an Bühlers (1982) Zwei-Felder-Lehre differenziert hat. Von diesen fünf Feldern und den ihnen zugeordneten sprachlichen Prozeduren (die kleinsten Einheiten sprachlichen Handelns) sind hier vor allem zwei von Relevanz:
- das Bearbeitungsfeld, dem die operativen Prozeduren zugeordnet werden und
- das Lenkfeld, dem die expeditiven Prozeduren zugeordnet werden.1
Während die Prozeduren des Bearbeitungsfeldes (auch Operationsfeld genannt) den interaktionalen Zweck bearbeiten, die propositionale Dimension des sprachlichen Handelns in die unhintergehbare Linearität des Verständigungsprozesses zu überführen und diesem Erfordernis entsprechend den Hörer/inne/n die Relationen, die sie zwischen propositionalen Einheiten herstellen/nachvollziehen müssen, klar zu machen — dafür wird sozusagen ‘Sprache als Sprache’ bearbeitet — während es sich also bei den operativen Prozeduren in diesem Sinne um metakommunikative Prozeduren handelt, bearbeiten die Prozeduren des Lenkfeldes die interaktionale Abwicklung von Kontakt, Verstehen und Handeln in einem solchen Sinne, dass sie unmittelbar in das hörer/innenseitige Denken und Handeln eingreifen, ohne bspw. eines Turn-Wechsels oder einer sprachlichen Handlung samt Proposition und Illokution zu bedürfen. Typische Ausdrucksmittel des Bearbeitungsfeldes sind die Konjunktionen und Subjunktionen, die Kasusmorpheme und Phorika. Unter den Ausdrücken des Lenkfeldes finden sich bspw. die Intjekionen, der Vokativ und Imperativ.
Hoffmann (2008) sieht nun JA grundsätzlich im operativen Feld angesiedelt. Es diente damit der Bearbeitung sprachlich gefassten Wissens. Diese unten ausführlich wiedergegebene und für mich in weiten Teilen unstrittige Rekonstruktion, entwickelt er aus der responsiven Verwendung von JA — ein Verfahren, das sich für DOCH (vgl. Graefen 2000) und EBEN (vgl. Storz 2017) gleichermaßen bewährt (hat).
“Der genuine Gebrauch, aus dem sich alle Verwendungen entwickelt haben, ist der responsive. Responsive bilden eigenständig nach einem Sprecherwechsel den zweiten interaktiven Zug im Entscheidungsfrage-Muster und haben hier zugleich illokutiven Charakter.” (Hoffmann 2008: 200)
Aus diesem Gebrauch und der Rekonstruktion einer Grundbedeutung heraus, die allgemein zunächst als operativ charakterisiert werden kann, lassen sich dann auch — so die Auffassung funktional-pragmatischer Rekonstruktionen von Ausdrucksbedeutungen — andere Verwendungen beschreiben, die an der Grundbedeutung partizipieren aber als funktionale Ableitung davon zu bestimmen sind.2 Bevor wir für JA aber dazu kommen (bspw. was die Verwendung im Mittelfeld betrifft), gilt es zu referieren, was Hoffmann (2008) über die Grundbedeutung von JA herausgefunden hat.
Ich möchte hier die Stelle, an der Hoffmann (2008) seine Rekonstruktion am kompaktesten zusammenfasst beinahe gänzlich zitieren, um sie als Ausgangspunkt zu nehmen. Er geht dabei, wie gesagt, von dem Fall der Entscheidungsfrage aufseiten des/der Sprechers/in aus, die den/die Hörer/in vor eine “Kompatibilitätsprüfung” stellt, die die in der Entscheidungsfrage “vorgelegte Proposition” (p) also mit dem Hörer/innenwissen abgleicht (ebd.: 202).
“Was im Einzelnen auf der Hörerseite abläuft, ist ein komplexer Prozess, der das Verstehen von p und die Suche nach korrespondierenden Gedanken, Handlungsplänen und Wertungsfolien im Wissensnetz WN beinhaltet:
— Korrespondiert p unmittelbar ein Element π in ΠΗ?
— Gibt es in WN ein Wissenselement π’, so dass π daraus folgt und p gilt?
— Gibt es in WN ein Wissenselement π’, so dass π nahegelegt wird und (mit Einschränkungen) p assertiert werden kann?
Legt WN π nur nahe, ist dies in einem Matrixsatz oder durch einen modalen Ausdruck wie wahrscheinlich, soweit ich weiß … anzuzeigen. […] Der operative Charakter von jà zeigt sich [also] im Zugriff auf eine vorgegebene Proposition, die mit dem Hörerwissen abzugleichen ist. […] Wir müssen somit eine dreifache Wissensbearbeitung ansetzen: vorgängig beim Fragesteller, relfexiv beim Antwortenden und dann wiederum in der Wissensintegration durch den Fragesteller. Das ja markiert den Punkt, an dem ein Wissen insofern allgemein werden kann, als es vom subjektiven Urteil ausgehend in den Diskursraum gestellt und vom Fragenden übernommen werden kann. Subjektive Gewissheit besagt, dass ein Urteil gefällt wurde, über den Wissensstatus aktuell kein Zweifel besteht und nach dem Transfer passend weiter gehandelt werden kann. Als sichere Überzeugung unterscheidet sie sich von objektiver Gewissheit.” (ebd.: 203)
Als von dieser Grundbedeutung abgeleitet unterscheidet Hoffmann (2008) im wesentlichen zwei funktional leicht anders gelagerte Fälle: einen paraexpeditiven3 Gebrauch und einen — ebenfalls operativen — Gebrauch, der JA aber ins Mittelfeld des Satzes bringt, dort — mit Hoffmanns (2003) funktionaler Syntax gesprochen — installiert.
Der paraexpeditive Gebrauch lässt JA einerseits — vergleichbar mit der Interjektion HM (vgl. bspw. Ehlich 1979) — als Hörer/innenrückmeldung in Erscheinung treten und dabei auch die charakteristische Auffächerung in unterschiedliche Tonmuster erkennen (vgl. Hoffmann 2008: 206). Andererseits tritt JA auch als nachgeschobenes Sprechhandlungsaugment (vgl. Rehbein 1979) auf und fordert hörer/innenseitig bezüglich einer vorgelegten Proposition ein Verstehens- oder Akzeptanzsignal ein (vgl. Hoffmann 2008: 206) (siehe (1)). Die Verwendung als inkrementeller Konjunktor kann m. E. auch als ein expeditiver Gebrauch betrachtet werden, der den Augmenten funktional nahe steht. In vergleichbarer Weise hat man es hier mit Hörer/innensteuerung zu tun – sie hat ‘nur’ keinen Sprecherwechsel zur Folge, sondern führt den/die Hörer/in durch die präzisierende Reformulierung (siehe (2)).
(1)
R1: Invalidenrente (3.0s) Die kriegn Sie in die Hand já
A4: Jà
R1: Auf Kontos↑
A4: Jà geht nur auf das Konto↓4
(2) Sie kaschierten, ja verleugneten in den christlich geprägten Vereinigten Staaten ihre jüdischen Wurzeln. (Spiegel, 1, 1995, S. 145)5
Die operative Installation von JA im Mittelfeld eines Satzes erweist sich nun gegenüber der vorgängig dargestellten Funktionalität insofern als in einer charakteristischen Weise verschieden, als sie diesen Ausdruck seiner unmittelbar interaktiven Zusammenhänge enthebt. (Dies ist für die funktionale Rekonstruktion ein m. E. wichtiger Hinweis, wie wir unten sehen werden.)
“Die [äußerungs-]interne Verwendung partizipiert weiter an der aufgewiesenen Basisfunktionalität. Allerdings ist p nicht zuvor explizit als fraglich verbalisiert und so der Wissensraum des Gegenübers geöffnet worden für einen Rekurs.” (ebd.: 207)
So verhält es sich ja bei der responsiven Verwendung (s. o.). Weil dies hier nicht der Fall ist
“bedarf das ja positionell der größtmöglichen Nähe zur Bezugsproposition, wie sie die Einbettung in ihren Ausdruck in den Satzrahmen leistet. Dort erscheint ja stets postfinit, in der Regel, nachdem ein postfinities Subjekt und ein im Wissen zugängliches Komplement durch Anapher oder Persondeixis realisiert wurden […].” (ebd.)
Als Beispiele seien die folgenden herausgegriffen: (3) gibt den unmarkierten Normalfall wieder, während (4) eine Gewichtung und somit eine Skopusverschiebung auf wir verdeutlicht.
(3) eigentlich streiten wir uns ja um des Kaisers Bart
(4) eigentlich streiten ja wir uns um des Kaisers Bart6
“Die Realisierung erfolgt somit innerhalb des Ausdrucks der Prädikation, in der Regel auch nach dem Subjekt, nach dem Bekannten, im Wissen Präsenten und vor dem informationell gewichteten, relevanten Teil, dessen Zuordnung informationell den Punkt des Gesagten ausmacht.” (ebd.: 209)
JA tritt hier — wie Hoffmann (2008: 209) ausführt — also zwischen Thema und Rhema:
“Damit steht es auch für die Verarbeitung im Wissen an der Nahtstelle zwischen dem, was dem Hörer bekannt ist, und dem für ihn aktuell Neuen bzw. Relevanten. Die Verknüpfung dieser beiden Elemente wird nun als eine im Sprecherwissen bereits verankerte und in der Konstellation für den Hörer wissenswerte oder zu aktualisierende hingestellt und die gesamte propositionale Einheit im Skopus von ja an den Hörer transferiert.” (ebd.)
Die damit zum Ausdruck gebrachte subjektive Gewissheit ist hierbei also sprecher/innenseitig gegeben und wird als solche in Bezug auf die Proposition, in die JA installiert ist, an den/die Hörer/in übermittelt (vgl. ebd.: 211f.). Der Wissensstatus, der p damit metakommunikativ zugewiesen wird, lässt Hoffmann (vgl. 2008: 217) dann auch darüber nachdenken, ob man hier so etwas wie eine propositionale Determination vorliegen habe.
Soweit das Referat der Rekonstruktion, wie sie Hoffmann (2008) vorlegt und der ich, wie ich oben bereits sagte, zum größten Teil beipflichten würde. Fraglich erscheint mir jedoch, ob der Ausgangspunkt bei der Rekonstruktion der kommunikativen Grundbedeutung von JA wirklich im Bearbeitungsfeld zu suchen ist?
Ein Hinweis darauf, wie diese Fraglichkeit entschieden werden könnte, ergibt sich bereits auf der Formseite. Auch für die responsive Verwendung, die — wie oben dargestellt — als Ausgangspunkt für die Bestimmung der Grundfunktion herangezogen wird, beschreibt Hoffmann (vgl. 2008: 204) eine Differenzierung von JA in unterschiedliche Tonmuster, die unterschiedliche hörer/innenseitige Verarbeitungsprozesse bzw. Verarbeitungsresultate bezüglich der infragestehenden Proposition anzeigten. Er gibt für die unterscheidbaren Tonmuster die folgenden Notationen an:
(5) jà, jà’, jā, jājà, jâ, já (vgl. ebd.)
Von dieser Seite her besteht also eine deutliche formale Nähe zur paraexpeditiven Ableitung als Hörer/innenrückmeldung (s. o.), die eine vergleichbare interaktionale Funktion wie HM erfüllen dürfte — allgemein gesprochen: die Signalisierung von Konvergenz bzw. Divergenz im die Specher/innenäußerung begleitenden hörer/innenseitigen Verstehensprozess (vgl. dazu Ehlich 1979).
Betrachtet man mit Rücksicht darauf noch einmal die funktionale Bestimmung des responsiven JAs, wie es als Antwort auf eine Entscheidungsfrage gegeben wird, kann man die im Raum stehende Frage präzisieren und wie folgt stellen:
Wie viel des (oben) konstatierten ‘komplexen Prozesses’ aufseiten des/der Hörers/in geht wirklich auf das Konto von JA? Wie viel davon wird vielleicht vielmehr strukturell von der Entscheidungsfrage gesetzt und bildet die Konstellation7 an die JA prozedural anknüpft? (Bezogen darauf: Wie viel von dieser Konstellation braucht JA als Minimalbedingung für seine Funktionalität?) Und wie viel dieses ‘komplexen Prozesses’ läuft ohnehin in der verstehenden Mit-Konstruktion des/der Hörers/in ab?
Wie sich aus dem Vorgängigen andeuten sollte, geht es darum, ob JA nicht eigentlich grundständig als Ausdruck angesehen werden sollte, der dem Zweck des Vollzugs einer expeditiven Prozedur dient? Aus einer solchen Perspektive heraus stellte das Mittelfeld-JA dann eine paraoperative Ableitung dar. Aber wie ließe sich dies entscheiden? Eine Antwort darauf kann nur eine Rekonstruktion der dem Ausdruck zugrundeliegenden mentalen Prozesse geben. Dafür bieten sich vielleicht zwei Vergleiche an.
Der Vergleich mit dem Lenkfeldausdruck HM auf der einen Seite wurde oben bereits angedeutet. Er weist v. a. aufgrund einer formalen Nähe in die hier vertretene Richtung, das JA grundlegend expeditiven Charakter haben könnte. Hörer/innenseitiges HM gibt Aufschluss über den simultan zur S-seitigen Äußerung stattfindenden verstehenden Mitvollzug und signalisiert die Zwischenprodukte des Mitvollzugs in differenzierten Stufen im Spektrum zwischen Konvergenz und Divergenz (vgl. Ehlich 1979). Ähnliches rekonstruiert Hoffmann (vgl. 2008: 206), wie gesagt, für das s. E. paraexpeditive JA.
Der Vergleich mit Ausdrücken wie DOCH oder EBEN, die dem Vollzug von operativen Prozeduren dienen (vgl. Graefen 2000, Storz 2017), bietet sich auf der anderen Seite deswegen an, weil ihre Funktionalität ebenso aus responsiven Verwendungen am einfachsten abgeleitet werden kann, denn diese decken die elementare Struktur auf, in der hier die propositionale Dimension bearbeitet wird. Bei DOCH geht es um eine drei-gliedrige Struktur, an deren Ende die Re-Affirmation der ersten Position steht (im Prinzip: Ja. — Nein. — Doch!). Bei EBEN kommt es zur operativen Indienstnahme der ursprünglich temporaldeiktischen Bedeutung, die in der responsiven Verwendung zum Ausdruck bringt, dass das unmittelbar vorgängig Gesagte aufgrund der Vorgeschichte von S und H bereits bekannt ist (im Sinne von: Genau davon rede ich doch die ganze Zeit!). Aus beiden responsiven Verwendungen lässt sich dann auch die Funktionalität der Ausdrücke rekonstruieren, wenn sie ins Mittelfeld eintreten, sodass von den Autorinnen eine einheitliche Grundbedeutung aufgewiesen wurde.
Allerdings wird aus den (doch sehr holzschnittartigen) Referaten aus Graefen (2000) und Storz (2017) auch deutlich, dass die mentale Bearbeitung des jeweils gegebenen propositionalen Gehaltes sich gegenüber dem, was JA anleitet, ungleich komplexer darstellt. Während JA gewissermaßen lediglich mentale Konvergenz (und seine tonal differenzierten Nuancen) zum Ausdruck bringt, regen DOCH und EBEN verhältnismäßig komplexe mentale Relationierungen bzw. Vernetzungen an. Eine vergleichbar komplexe Bearbeitung des Propositionalen findet sich bei der Installation von JA ins Mittelfeld: H-seitig ist an der Thema-Rhema-Naht eine Operation zu prozessieren, die die genannte Naht selbst als S-seitige subjektive Gewissheit zu verstehen gibt (s. o.).
Aus dem hier nur sehr grobschlächtig vorgenommenen Vergleich von HM, JA, DOCH und EBEN könnte man dann auch eine begriffliche Frage ableiten, die die funktional-pragmatische Theoriearchitektur betrifft (oder — in der Metapher des Feldes bleibend — die Grenzsteine ihrer Parzellen):
Wie komplex muss eine mentale Prozedur, die durch ein Ausdrucksmittel angeleitet wird, sein, damit die Prozedur ‘operativ’ genannt werden und das entsprechende Ausdrucksmittel dem Bearbeitungsfeld zugeordnet werden kann? Es ließe sich anschließen: Verläuft an der Antwort, die auf diese Frage zu geben wäre, die Grenze zwischen dem Bearbeitungs- und dem Lenkfeld?
Mit Bezug auf diese Überlegungen könnte man bspw. fragen, ob das responsive Pendant zu JA, also NEIN (vgl. dazu Imo 2017), dann eine hinreichend komplexe Bearbeitung der vorgelegten Proposition unternähme, um im vollumfänglichen Sinne als ‘operativ’ bezeichnet werden zu können. Immerhin ist eine interjektionsähnliche Verwendungsweise von NEIN nicht denkbar.
Wie in aller Regel wird auch hier nicht mit einer kategoriell scharf ziehbaren Grenze, sondern vielmehr mit einem Bereich des Übergangs, einem Grenzstreifen, zu rechnen sein, den unterschiedliche Sprachen vermutlich unterschiedlich intensiv ‘beackern’ oder ‘jähten’.
Zusammenfassung: Es gibt m. E. gewichtige Hinweise darauf, dem Ausdruck JA eine Grundfunktion zuzuordnen, die nicht im Bearbeitungsfeld, sondern im Lenkfeld anzusiedeln wäre. Eine operative Abzweckung dieser Grundfunktion wäre dann für das Mittelfeld-JA anzunehmen. Die Frage nach der angemessenen handlungstheoretischen Rekonstruktion dieses Ausdruck wirft gleichzeitig die Frage nach den Grenzen der sprachlichen Felder, wie sie die Funktionale Pragmatik unterscheidet, auf.
*
Bühler, Karl (1982): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Ungekürzter Nachdruck der Ausgabe von 1934. Stuttgart: Fischer.
Graefen, Gabriele (2000): Ein Beitrag zur Partikelanalyse — Beispiel: doch. In: Linguistik online 2 (6), 1–55.
Ehlich, Konrad (1979): Formen und Funktionen von ‘HM’. Eine phonologisch-pragmatische Analyse. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, 503–517.
Ehlich, Konrad (1986): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse — Ziele und Verfahren. In: Linguistische Studien Reihe A (149), 15–40.
Ehlich, Konrad (1994): Funktionale Etymologie. In: Brünner, Gisela/Graefen, Gabriele (Hg): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 68–82.
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 243–274.
Hoffmann, Ludger (2003): Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin, New York: de Gruyter, 18–121.
Hoffmann, Ludger (2008): Über ja. In: Deutsche Sprache (3), 193–219.
Imo, Wolfgang (2017): Über nein. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 45 (1), 40–72.
Rehbein, Jochen (1979): Sprechhandlungsaugmente. Zur Organisation der Hörersteuerung. In Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, 58–74.
Storz, Coretta (2017): “Dann musst du eben etwas dagegen tun!” Spezifika mündlicher Hochschulkommunikation als Vermittlungsgegenstand für ausländische Studierende — aufgezeigt am Beispiel der Partikel eben. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache (98), 167–185.
*
Beitragsbild: End of climping line by Traveller_40 (flickr)
- Daneben werden unterschieden — einerseits entsprechend Bühler — das Nennfeld mit den symbolischen Prozeduren und das Zeigfeld mit den deiktischen Prozeduren sowie — andererseits — das Malfeld mit den expressiven Prozeduren. Gerade letzterem müsste man eigentlich mehr begriffliche und empirische Aufmerksamkeit zuwenden. [↩]
- Dieser Herangehensweise liegt die Auffassung zugrunde, dass die Einheit der Ausdrucksform auch für die Funktionsbestimmung maßgeblich sein muss. Listen von unterschiedlichen Gebrauchskontexten eines Ausdrucks können in diesem Sinne noch nicht als Rekonstruktion seiner Funktion betrachtet werden (vgl. bspw. Imo 2017 zu NEIN), weil es gilt, den gemeinsamen funktionalen Nenner, der dieser Liste zugrunde liegt, zu erkennen. [↩]
- Para- deutet an, dass ein Ausdruckmittel nicht genuin Ausdruckmittel des genannten Feldes ist, hier also des Lenkfeldes, sondern die spezifische Funktionalität eines anderen Feldes in das genannte teilweise — sozusagen — mit hinüber nimmt. Es partizipiert an der Ursprungsfunktionalität, zweckt diese aber für die Ausdrucksbedürfnisse, die dem Zielfeld zu eigen sind, ab. Diesen Prozess hat Ehlich (1994) als Feldtransposition beschrieben. [↩]
- Zitiert nach Hoffmann 2008: 206, Darstellung vereinfacht, folgender Sprecherwechsel nicht wiedergegeben. [↩]
- Zitiert nach Hoffmann 2008: 215. [↩]
- Auch diese Beispiele sind vereinfachte Formen aus Hoffmann (2008: 208). [↩]
- ‘Konstellation’ ist hier mit Rückgriff auf Ehlich/Rehbein (1979) terminologisch zu verstehen. Der Begriff stellt im Quadrupel Konstellation—Bedürfnis—Mittel—Zweck eine der Grundfesten der Funktionalen Pragmatik dar. Siehe dazu bspw. auch die Ausführungen hier. [↩]
Danke für das verlinken meines Bildes, bitte den Bildnachweis ergänzen
Am Ende des Beitrags befindet sich ein Bildnachweis. Wünschen Sie mehr oder andere Informationen?