Hier ein etwas verspätetes Echo aus meinem Seminar des sich neigenden Sommersemesters: Im Zuge der Seminarvorbereitung wurde ich nämlich wieder einmal eines Zusammenhangs gewahr, der die Analyse des Themenmanagement in unterschiedlichen Kommunikationsformen (vgl. dazu bspw. Meiler 2017/i.Dr.) betrifft. Es war v.a. ein verhältnismäßig alter Aufsatz von Gruber (1997) zu Diskussionen in wissenschaftlichen Mailinglisten, der mich auf diese Spur brachte und von dem aus man vergleichend vielleicht ein paar Linien ziehen kann.
Die Behandlung des Themenmanagements in Abhängigkeit von der Medialität von Kommunikation erfolgt manchmal lediglich mit Hinweis auf Verlinkungsmöglichkeiten und Linkstrukturen. Die analyse- wie alltagspraktischen Herausforderungen für die Themenbehandlung wie sie häufig mit dem WWW einhergehenden, weil die verschiedenen Kommunikationsformen zumindest ein Potenzial für unterschiedliche Formen des interaktiven Verständigungshandelns mit sich bringen, werden so explizit – wir mir scheint – nur selten thematisiert.
Etwas plastischer begreifbar wird die erwähnte Herausforderung vielleicht dann, wenn man sich zunächst auf das Thematisieren selbst beschränkt. Wenn man von Grubers (1997) Beobachtungen ausgeht, kann man in Diskussionen auf wissenschaftlichen Mailinglisten eines häufig beobachten: nämlich dass neue Themen nicht einfach behandelt werden, sondern dass zunächst – ausgehend vom aktuellen Thema neue Themen zur weiteren Behandlung vorgeschlagen werden. Dies geschieht bspw. über Fragen oder auch über explizit metakommunikative Bearbeitung von Interesse, Relevanz oder möglichen Anknüpfungspunkten.
Das zugrunde liegende, kommunikative Problem benennt Gruber (1997:115) als Schwierigkeit “beim Abschätzen der notwendigen Interessantheit eines Themas für andere (anonyme) Teilnehmer in E-Mail-Diskussionen”. Seine Spezifik erhält dieses Problem im Vergleich von Mailingslisten mit anderen Kommunikationsformen. Im Kern scheint es mir um die unterschiedlichen Beteiligungsstrukturen und Zerdehnungsqualitäten zu gehen.
Wie ein Thema eingeführt, behandelt und gewechselt werden kann, wäre somit abhängig davon, ob und in welchem Umfang man die Rezipient_innen und ihre Interessen und Erwartungen kennt bzw. kennen kann und ob, wie schnell bzw. wie diese Rezipienten auf die produzentenseitigen Themenbehandlungen reagieren können. In Mailinglisten, das stellt Gruber (1997) heraus, kommt es nun zu einer charakteristischen Kombination: verdauernde Textualität mithin Zerdehnung der Sprechsituation und gleichsam die Wechselseitigkeit des Diskursiven, die direkte Bezugnahmen auf Gesagtes ermöglicht (um mit Termini von Ehlich 1984 zu sprechen). Beides geschieht freilich im Resonanzraum spezifischer Gruppen, den Abonnent_innen der Liste, die sich – je nach Liste – unterschiedlich gut kennen, unterschiedliche Interessen und Relevanzsysteme teilen und ähnliche Erwartungen an die Liste als Kommunikationsraum haben können.
Wie Hoffmann (2000:351) sehr treffend feststellt: “Thematizität […] stellt sich immer erst rückblickend heraus”. — Ob wir über etwas sprechen, wissen wir noch nicht, wenn es das erste Mal propositional in Erscheinung trat, sondern frühesten, wenn jemand anderes darauf Bezug nahm. — In welcher Weise diese Bezugnahmen auf bereits Geäußertes möglich werden, unterscheidet sich aber sehr stark von Kommunikationsform zu Kommunikationsform.
So sind die Mailinglistenbeiträge von Gruber (1997) immer mit dem Risiko belastet, etwas thematisch auszuführen, was vielleicht kaum jemanden interessiert, für nebensächlich oder nicht dem Zweck der Liste angemessen gehalten wird. Bevor es also zu umfangreichen Ausführungen kommt, wird lieber – man will sich vor Kolleg_innen ja auch nicht blamieren – vorschlagend oder fragend ausgetestet, wie anschlussfähig ein Thema in der Community der entsprechenden wissenschaftlichen Diskussionsliste ist.
In Internet Relay Chats, wo es systematisch gesehen kein Rederecht und Turn-Taking im konversationsanalytischen Sinne gibt (vgl. Beißwenger 2003), ist die wechselseitige Bezugnahme auf ein Thema und die gemeinsame Behandlung dieses Themas unter signifikant andere Bedingungen gestellt (vgl. Hoffmann 2004), als im prototypen Alltagsgespräch. So erweisen sich bspw. beitragsintern themenfortführende Anaphern zwar als sehr funktional, sie werden aber beitragsübergreifend in ihrem Bezugspunkt schnell unklar, weil – was ja weder abzusehen noch zu kontrollieren ist – u.U. zu viele thematisch anders gelagerte Beiträge zwischen die Anapher und ihren Bezugspunkt eingeschoben worden sind.
Unter den Bedingungen raumzeitlicher Kopräsenz kann man die Äußerungen hingegen simultan zu ihrem Entstehungsprozess wahrnehmen. Überlappungen von Äußerungsprozessen sind damit stark beschränkt und man muss sich also kollaborativ und Zug um Zug darüber verständigen, worüber man aktuell spricht. Der Vorschlag eines Themenwechsels kann unter solchen Bedingungen schon am mimischen Feedback der Rezipient_innen scheitern und noch im selben Zug wieder zurückgenommen werden. Gleichsam gibt es typische Verfahren, um thematische Nebensequenzen geordnet in Hauptsequenzen zu integrieren (vgl. Jefferson 1972). Fußnoten können durchaus als kommunikationsformenspezifische Ableitung davon verstanden werden.
Wieder anders gestalten sich die Bedingungen in den sog. massenkommunikativen Kommunikationsformen. Hier entfällt aufgrund der Monodirektionalität, die medientechnisch bedingt ist, die Feedbackmöglichkeit vollständig. In den unterschiedlichen massenkommunikativen Gattungen (in Radio, Fernsehen, Kino, Zeitungen, … und den unterschiedlichen Internet-Kommunikationsformen; vgl. Habscheid 2005) haben sich vielfältige Wege herausgebildet, damit umzugehen — wie das auch bei unterschiedlichen Chat-Gattungen geschieht.
Beißwenger (vgl. 2003:Kap. 5) zeigt bspw. wie jenseits des sog. Plauder-Chats es zur sowohl technischen wie auch konventionalen Bearbeitung der Kommunikationsformenspezifika des Chattens kommt, um sie für Zwecke des Chattens mit Politiker_innen, Expert_innen oder auch im Rahmen von Seminaren (geradezu) trotz ihrer Spezifik fruchtbar zu machen: So werden Beiträge im Experten-Chat administrativ gefiltert und nicht einfach nach dem Mühlenprinzip der Reihe nach im Chatverlauf dargestellt oder es werden Regeln des kommunikativen Austauschs verabredet (bspw. dass Wortmeldungen mit einem ‘!’ erbeten werden können).
Um auszuloten, auf welche Weise Medialität und Thema in Beziehung zueinander gesetzt werden müssen, genügt es also nicht, lediglich scheinbar handfeste mediale Bedingungen zu betrachten. Vielmehr muss sehr genau geschaut werden, wie einzelne kommunikative Praktiken und musterhafte Gattungen (vgl. bspw. auch Brinker/Hagemann 2001) zum Zwecke der Themenentfaltung Zugriff nehmen auf diese medialen Bedingungen und diese Bedingungen für die spezifische Bearbeitung der kommunikativen Aufgaben, die kennzeichnend für Praktiken und Gattungen sind, einbinden oder auch umgehen: bspw. für die Aufgaben des Open-Peer-Reviews (vgl. dazu Gloning 2011).
*
Beißwenger, Michael (2003): Sprechhandlungskoordination im Chat. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 31 (2), S. 198–231.
Brinker, Klaus/Hagemann, Jörg (2001): Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Berlin, New York: de Gruyter (HSK, 16.2), S. 1252–1263.
Ehlich, Konrad (1984): Zum Textbegriff. In: Rothkegel, Annely/Sandig, Barbara (Hg.): Text – Textsorten – Semantik. Linguistische Modelle und maschinelle Verfahren. Hamburg: Buske, S. 9–25.
Gloning, Thomas (2011): Themenmanagement und Kritik im Open-Peer-Review-Verfahren. Das Beispiel Gobiet et al. ‘Retrieval of temperature profiles …’ (ACP 2007). In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.): Digitale Wissenschaftskommunikation – Formate und ihre Nutzung. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, S. 175–192.
Gruber, Helmut (1997): Themenentwicklung in wissenschaftlichen E-mail-Diskussionslisten. Ein Vergleich zwischen einer moderierten und einer nichtmoderierten Liste. In: Weingarten, Rüdiger (Hg.): Sprachwandel durch Computer. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 105–128.
Habscheid, Stephan (2005): Das Internet – ein Massenmedium? In: Siever, Torsten/Schlobinski, Peter/Runkehl, Jens (Hg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin, New York: de Gruyter, S. 46–66.
Hoffmann, Ludger (2000): Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Berlin, New York: de Gruyter (HSK, 16.1), S. 344–356.
Hoffmann, Ludger (2004): Chat und Thema. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (68), S. 103–122.
Jefferson, Gail (1972): Side sequences. In: Sudnow, David (Hg.): Studies in Social Interaction. New York: Free Press, S. 294–338.
Meiler, Matthias (2017/i.Dr.): Media Linguistics and Media Studies – Communicational Forms and Their Infrastructures. In: Brock, Alexander/Schildhauer, Peter (Hg.): Communication Forms and Communicative Practices: New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them. Frankfurt a.M. etc.: Lang.
*
Titelbild: 170517 – Ohne Titel von bertk212.