Grundlagen der Exolinguistik

Ein Hollywood-Film, in dem eine Linguistin die Hauptrolle spielt – unglaublich! Und er ist zudem auch noch recht gut1 – bis auf die linguistische Theorie vielleicht, die dem Plott zugrunde liegt. Es geht um ARRIVAL (2016). Man muss aber sagen, der Film braucht diese Theorie halt, damit er funktionieren kann, wie er es muss, um am Ende auch alles zusammenlaufen lassen zu können. Linguistica ex machina – oder so.

Eine ziemlich überzogene Auslegung der Sapir-Whorf-Hypothese muss nämlich als Argument herhalten, um durch das Erlernen einer Aliensprache auch übermenschliche, ja eben Alien-Fähigkeiten erwerben zu können, die einen der Zwänge linearen Denkens entheben und mithin auch das Erinnern der Sukzession von Zeit. Science Fiction halt. Ohne den “Fiction”-Anteil schiene es freilich weit schwieriger, mit einem Kulturgut, wie Sprache nun mal eines ist, die eigene Natur so radikal zu ändern, wie der Film und auch die zugrundeliegende Kurzgeschichte das behaupten. Aber ich möchte zu beidem gar nicht so viel sagen.

Der Film hatte mich aber – und damit komme ich zum Titel – an einen kleinen, witzigen Text erinnert, der auf knappem Raum nichts weniger tut, als den State of the Art der Exolinguistik darzustellen. Ja ja, der Exolinguistik! Für jene, die damit nichts anzufangen wissen: Exolinguistik (oder manchmal u.a. auch Xenolinguistik genannt) beschäftigt sich mit extraterrestrischen Sprachen, also mit Sprachen, die nicht von unserem Planeten stammen –  so es sie denn gibt.

Warum ist ‘sowas’ aber überhaupt von Interesse? Man könnte ja meinen, dass solche vornehmlich spekulativen Gedanken in einer ernsthaft, d.h. wissenschaftlich betriebenen Linguistik keinen großen Raum einnehmen sollten. (Das tun sie ja auch nicht.) Richard Warner, der Urheber des erwähnten, kurzen Textes von 1984, thematisiert diese Frage selbst:

“By speculating about exolanguage, we gain a perspective on the central questions of linguistics: what is language, what does it mean to know one, and what does language do for us as human beings? If exolinguistics can give us a fresh way of looking at language […] then we might get some fresh, exciting answers to these questions.”

Aber was meint er eigentlich, überhaupt über die Exolinguistik bzw. extraterrestrische Sprachen sagen zu können? Das ist der Punkt, warum ich den Text recht interessant finde und ihn deswegen auch hier besprechen will. Als erstes und wichtigstes bringt er nämlich folgendes vor:

“One claim we can make is that exolanguages will probably use sound as a transmission medium, simply because of sound’s special physical properties—it propagates well in almost any fluid (liquid or gas), it goes around corners, and it is easily produced by almost any kind of mechanical energy. On the other hand, we know enough about the physical properties of neural transmission (its extremely weak amplitude, in particular) to virtually rule out the use of telepathy as a reliable channel of communication.”2

Es sind nicht die grammatischen Strukturen, denen er sich zuerst zuwendet, es ist auch nicht die Frage nach der Übersetzbarkeit einer Lexik, die einer so fremden Kultur entstammen würde, wie man ihr bisher nicht begegnet ist. Nein. Was er – m.E. vollkommen richtig – als erstes anspricht, verdeutlicht den fundamentalen Status, den die Medialität bzw. Materalität für Sprache und Kommunikation hat. Gleichsam setzt er damit in diesem mehr oder weniger – in einem fachwissenschaftlichen Sinne – ernst gemeinten Text (implizit und freilich unwissentlich) jene Linguistik, die sich diesem Fundament zuwendet, die Medienlinguistik also, in ihr Recht, die grundlegendste Teildisziplin des Faches zu sein.

An der Frage des Startpunktes linguistischer Beschreibung und Erklärung entscheidet sich nämlich, nicht nur was Sprache ist, sondern auch was für ein Bild wir von den Sprechern haben. Oder anders gesagt: Wir sind andere Menschen, wenn wir Linguistik bei formalen Regelmäßigkeiten (also Grammatik) beginnen lassen. Setzen wir die wahrnehmbaren Qualitäten von Sprache als Startpunkt, bekommen wir ein sehr viel weiteres und m.E. vollständigeres Bild.

Denn erst ausgehend von der Frage, welche physikalischen und biologischen Materialitäten für den Auf- und Ausbau der Sprache genutzt werden, kann überhaupt genau entschieden werden, was an einer Aliensprache bedeutsam und was bedeutungsunterscheidend ist (vgl. bspw. Ehlich 2007). Dieser Aspekt der grundständigen Analyse dessen, was in der Kommunikation mit Aliens wahrnehmbar würde, wird in der dem Film ARRIVAL zugrundeliegenden Kurzgeschichte von Ted Chiang (2012) sehr viel expliziter angesprochen. Im Film wird dies viel unterschwelliger vornehmlich visuell vermittelt. (Es werden Spektogramme gezeigt und arbeitende Analysesoftware und Whiteboards und natürlich Notizzettel überall – die typischen Medien der “Wissenschaftlichkeit” also.)

D.h. für den medienlinguistischen Startpunkt: Die physikalischen Qualitäten der Materie, die biologisch-physiologischen Möglichkeiten diese wahrzunehmen und – auf beidem aufbauend – die Potenziale der Funktionalisierung von Materie als Medium der Kommunikation sind von Anfang an unhintergehbar verbunden und entwickeln sich in dieser engen Verbindung in der Geschichte kommunikativer Praktiken. Man kann m.E. davon ausgehen, dass dieser Zusammenhang in einem starken Sinne universell ist.

Freilich muss das noch nicht bedeuten, dass wir – schon allein physiologisch – in der Lage sein werden, wahrnehmen zu können, welche materiellen Qualitäten einer Aliensprache die bedeutungsunter- und -entscheidendenden Qualitäten sind.

*

Chiang, Ted (2012): Die Geschichte deines Lebens. [Erstveröffentlichung 1998] In: Ted Chiang: Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes. Übersetzt von molosovsky.  Berlin: Golkonda, S. 37-94.

Ehlich, Konrad (2007): Sprachmittel und Sprachzwecke. Antrittsvorlesung an der Universität Düsseldorf 1981. In: Konrad Ehlich: Sprache und sprachliches Handeln. Band 1: Pragmatik und Sprachtheorie. Berlin, New York: de Gruyter, S. 55-80.

Warner, Richard (1984): Exolinguistics: the state of the art. In: OMNI 6 (11), S. 93.

Beitragsbild: Steve Jurvetson.

  1. M.E. hält er zumindest die Spannung sehr lange auf konstantem Level. []
  2. Eingeschrieben in diesen ‘claim’ ist, dass die materiellen Qulitäten eines jeden ‘transmission mediums’ freilich zu einer starken Abhängigkeit von einer linearen, also zeitgebundenen Organisation von Sprache führt – ein Aspekt, den ARRIVAL versucht zu umgehen. Und zumindest für die menschliche Physiologie kann gesagt werden, dass auch die Wahrnehmung im Allgemeinen sehr stark an lineare Sukzession gebunden und also schon im Hinblick auf die holistische Wahrnehmung von Flächen stark begrenzt ist. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Meiler (27. März 2017). Grundlagen der Exolinguistik. METABLOCK. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/re9j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.