Auf Umwegen erreichte mich gerade ein Hinweis auf eine Podcast-Folge, in der Moritz Klenk performativ darüber reflektiert (hier zu finden, bitte hören), wie unterschiedliche, v.a. auch neue Formen des wissenschaftlichen Denkens und Sprechens Einfluss auf das Gedachte selbst haben und die Folgen, die der dann für das Umgehen mit Gelesenem und den sich daraus ergebenden Ideen hat.
- Irritierend interessant war zunächst für mich die Thematisierung der Gefahr, in der WWW-Öffentlichkeit Zustimmung zu einem gepodcasteten Gedanken bekommen. Sonst sind es doch vielmehr die Ängste, auf Vorläufiges mit Kritik konfrontiert zu werden, die mit neuen Formen der Wissenschaftskommunikation verbunden werden.
- Weiterhin geht es auch um den Einfluss der diversen Medialitäten und ihren Verdauerungsqualitäten, ihre Bezugnahme- und Zugriffsmöglichkeiten und die Erwartungserwartungen an sich.
- Dabei reflektiert er gewissermaßen die Affordanzen unterschiedlicher medialer Ermöglichungsbedingungen des sprechend Denkens und denkenden Sprechens (wie Andreas es treffend nannte), wie das Einleben in unterschiedliche Kommunikationsformen seine Spuren im Kommunizieren hinterlässt, … letztlich wie Mittel und Zweck sich gegenseitig formen.
- (Es werden freilich noch viele andere, weiter entferntere und engere Aspekte des wissenschaftlichen Podcastens angesprochen, die hier jetzt nicht besprochen werden müssen.)
- Was ihm dabei vielleicht ein wenig aus dem reflektierenden Blick gerät, scheint mir die Rolle der Öffentlichkeit zu sein, der Hörer also, auf die hin etwas sprechend gestaltet wird, deren Vorwissen man in betracht ziehen muss und das das Erwarten ihrer Erwartungen Folgen haben wird.
Alles in allem eine sehr sympathische und interessante Möglichkeit, jemandem beim Denken und Sprechen zuzuhören. Dies für neue Formen interner Wissenschaftskommunikation zu reflektieren, und dies aus dem Blickwinkel der eigenen Erfahrung zu tun, kann der erste Startpunkt sein, davon zur Erforschung dieser neuen Formen vorzudringen.
Beitragsbild: Aristocrat
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Meiler (25. Februar 2017). Über die Gefahr, Zustimmung zu bekommen. METABLOCK. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/re9i