Sitz im Leben, unproblematische Probleme und soziotechnische Konstellationen

Die Linguistik bzw. vielmehr die linguistische Pragmatik hat mit der Diskussion um den Praktikenbegriff (vgl. Deppermann et al. 2016a) neuerlich eine Hinwendung zu vermehrt kulturanalytischen Perspektiven unternommen (vgl. bereits Günthner/Linke 2006). In der Regel vollziehen sich solche Hinwendungen als Weiterungen: gegenstandsbezogene, disziplinäre, methodische Weiterungen. Ich möchte hier den Versuch unternehmen, für die Gattungsanalyse eine weitere Weiterung vorzuschlagen, die an bereits vergessene und an noch unentdeckte Konzeptionen anknüpft. Diese Weiterung soll dann für eine kulturanalytische Rekonstruktion der Gattung Vorlesung (vgl. Goffman 1981; Monteiro/Rösler 1993; Grütz 2002; Hambsch 2009; Hausendorf 2012; Carobbio/Zech 2013), verstanden als unproblematisches aber dennoch fortwährend auch problematisches Problem (vgl. Berger/Luckmann 2000:26f.), zumindest angedeutet werden.

Hermann Gunkels (1913, 1963) vergessener Gattungsbegriff nimmt aktuelle linguistische und sozialwissenschaftliche Begriffe von Gattung (hier zunächst verstanden als operativer Oberbegriff, für eine Zusammenschau vgl. Stein 2011) äußerst differenziert vorweg (vgl. Wagner 1996), ohne dass sich mit Bezug darauf eine deutliche interdisziplinäre Begriffstradition bzw. -kontinuität zeigen würde (vgl. Fix 2008). Vielmehr zeigt sich m. E. eine Verkürzung seines Begriffs vom Sitz im Leben zum Schlagwort. Demgegenüber findet sich das von ihm in seinem integralen Zusammenhang erkannte, konstituierende Verhältnis zwischen Form, Funktion und Sitz im Leben heute in allen einschlägigen Bestimmungen dieser Kategorienebene (vgl. bspw. Brinker 2005; Günthner/Knoblauch 2000). Der Sitz im Leben ist dabei vor allem deswegen so wichtig, weil darin der ganzheitliche lebensweltliche Ansatzpunkt benannt wird, von dem aus eine Gattung ihre Funktionalität entfaltet – auf den hin die kommunikativen Formen abgezweckt sind.

Diese Einsicht Gunkels wurde in ihrer integralen Dialektik m. E. von Ehlich/Rehbein (1979) am deutlichsten reformuliert (vgl. Ehlich 1979:432 mit Bezug auf Gunkel). Als handlungstheoretischen Ausgangspunkt jeder empirischen Analyse zeigen sie den basalen Zusammenhang zwischen Konstellation, Bedürfnis, Mittel und Zweck auf. Dieser muss rekonstruiert werden, wenn die Handlungsqualitäten eines kommunikativen Mittels erfasst werden sollen: Im Zweck stabilisiert sich dabei die Bewältigung wiederkehrender, defizienter Konstellationen entsprechend gesellschaftlicher Bedürfnisse mit gesellschaftlich ausgearbeiteten Mitteln. Das kann man versuchen, in ein Schema zu bringen.

konstbefuerfmittzweck

Ein im Grunde ganz analoger Begriff findet sich mit den unproblematischen Problemen in der Wissenssoziologie (vgl. Berger/Luckmann 2000). Wenngleich dieser auch einen vergleichbar grundlegenden Gedanken fasst, ist er doch in besonderem Maße für die soziologische und linguistische Gattungsanalyse aufgegriffen worden. Dabei lenkt er also auf analoge Weise die analytische Perspektive auf die Frage: Welche Verfahren wurden historisch und gesellschaftlich entwickelt, um wiederkehrende (bspw. kommunikative) Probleme zu bewältigen – sie also unproblematisch zu machen (in dieser grundlegenden Lesart bspw. aufgegriffen von der ethnomethodologischen Konversationsanalyse vgl. Bergmann 1981).

Praxistheoretische Weiterungen  des Gattungsbegriffes können nun so verstanden werden, dass sie danach fragen, was – jenseits ihrer Sprachlichkeit und Kommunikativität – ‚alles‘ zur Formseite einer Gattung gehört, was also darüber hinaus noch als Teil der gesellschaftlichen Problemlösung betrachtet werden muss (vgl. Deppermann et al. 2016b). Denn die Fruchtbarkeit praxeologischer Perspektiven drückt sich v. a. darin aus, mit Nachdruck (wieder) ins Bewusstsein zu rufen, wie konstitutiv sprachliches Handeln als gesellschaftliches Handeln an Materialität, Körperlichkeit und präsuppositionelle Wissens- und Könnensstrukturen gebunden ist.

Doch nur zögerlich nehmen linguistische Analysen auch die soziotechnische Verfasstheit ihrer Gegenstände ernst. Zwar geraten in unterschiedlichen Perspektiven bspw. räumliche und architektonische Konfigurationen oder komplexe Medientechniken in den Blick – von rezenten techniksoziologischen Konzeptionen profitieren diese Analysen aber bisher nicht. Vielmehr wird Materialität – semiologisch vermittelt – lediglich aus der Perspektive ihrer Les- oder Interpretierbarkeit analysiert (vgl. die Beiträge in Schnettler/Knoblauch 2007 und bspw. Hausendorf/Schmitt 2013).

Möchte man aber entsprechend der praxistheoretischen Diskussion Gattungen als komplexe Problemlösungen in ihrer Ganzheitlichkeit erfassen, kann m.E. der techniksoziologische Begriff der soziotechnischen Konstellation hilfreich sein (vgl. Rammert/Schulz-Schaeffer 2002; Rammert 2003). Er geht anstatt von einzelnen Handlungen von Handlungsströmen aus, die aus verteilten Handlungsträgerschaften heterogener Entitäten hervorgehen. Dabei wird mit einem zuschreibungsbasierten Handlungsbegriff gearbeitet, der Handlungsvermögen nicht vorab ontologisch zuweist, sondern es werden drei Grade der Handlungsfähigkeit unterschieden (veränderndes Wirken > Auch-anders-handeln-Können > intentionale Erklärung nahelegend). Für die Gattungsanalyse ist dabei vermutlich zunächst die unterste Ebene (verändernder Wirksamkeit) entscheidend, wenn die Rolle von Technik, Objekten und Körpern jenseits kommunikativer Prozesse thematisiert werden soll.

Wenn diese Rolle des Materiellen derzeit thematisiert wird, geschieht dies – soweit ich das überblicken kann – vornehmlich über den Affordanzbegriff (im mehr oder weniger differenzierten Anschluss an den Wahrnehmungspsychologen Gibson 1979). Damit wird aber der Einfluss des Materiellen, wie schon erwähnt, semiologisch umgeleitet.1 Dinge werden so nur im Hinblick auf ihre Interpretierbarkeit bspw. als Nutzbarkeitshinweise thematisiert. Aufgrund dieses (naheliegenden) Kommunikations-Bias und auch aufgrund eines Bias auf Lösungen anstatt auf Probleme wird der Gattungsanalyse die Handlungsträgerschaft des Materiellen kaum einsichtig. Es bedarf also einer methodischen Reproblematisierung bspw. über Störungsanalysen oder auch historischer Rekonstruktionen.

Es könnte dann gefragt werden, welche menschlichen Handlungen dauerhaft an unterschiedliche Techniken delegiert wurden und wie dies geschah? Oder welche Effekte diverse Techniken im Handlungsstrom auf die Mitspieler auf den anderen Handlungsebenen haben (also auf jene, die auch anders handeln können und auch intentionale Erklärungen dafür finden) und damit die Planbarkeit und Kontrollierbarkeit ihrer Handlungen tangieren (vgl. Holly 2012). Es ließe sich mit einer solcherart orientierten Analyse sehr viel fundierter die Binnen- und Außenstruktur kommunikativer Gattungen in ihrer Auf-einander-Bezogen­heit empirisch rekonstruieren. Denn gerade in den materiellen, dinghaften und technischen Aspekten, die Gattungen grundieren und konstituieren, kann man die Materialisierung von gesellschaftlichen Meso- oder Makro-Problemlösungen in ihrem Einfluss auf die Mikro-Vollzüge beobachten. Kulturhistorische Traditionen des Sprechens würden so in Verbindung gebracht mit der Institutions-, Technik- und Mediengeschichte, aus der sie ohnehin immer schon hervorgehen.

Mit einer solchen Perspektive geriete dann für eine Gattungsanalyse der Vorlesung in den Blick, dass es nicht nur die menschlichen Interaktanten der Vorlesung, also u. a. Professor_innen und Studierende, sind, die gemeinsam die Vorlesung handlungspraktisch umsetzen.

„Der Hörsaal ist also nicht nur ein Sprech- und Zuhör-, sondern auch ein Vor-, Mit- und Aufschreib-, ein Vor- und Mit-Leseraum, ein Schriftraum.“ (Hausendorf 2012:50)

Vielmehr ist an diesem “Handlungsstrom” ebenso die technisch-architektonische Konfiguration des Raumes konstitutiv an ihrer Hervorbringung beteiligt. Nicht nur sind es also die kulturhistorischen Traditionen (bspw. Humboldtscher (1990) Prägung, wie sie sich in den sprachlich-kommunikativen Mustern niederschlagen, vgl. Thielmann et al. 2015:245), die die Vorlesung (in Deutschland ggü. denen in Italien) kennzeichnen, sondern es ist ebenso die Institutions- und (Medien-)­Technik­geschichte2, wie sie sich in den wirkmächtigen, architektonischen Konfigurationen vergegenständlicht hat, die systematisch in Rechnung gestellt werden muss, will man die universitäre Vorlesung als Gattung, d. h. als stabilisierte Lösung für ein wiederkehrendes gesellschaftliches Problem rekonstruieren. Und dass sich gerade auch bezüglich der materialisierten Lösungen immer wieder Probleme stellen,  zeigen einerseits bspw. Textildesigner und Raumakustiker (vgl. Eggenschwiler 2005) und andererseits die Mannigfaltigkeit, in der sich ‘der Hörsaal’ als mesokommunikative Raumordnung (vgl. Domke 2014) seit mindestens dem 5. Jahrhundert (vgl. Majcherek 2010) nach Christus immer wieder umgestaltet hat, Spezialisierungen und Generalisierungen erfahren hat3 und dabei auf noch zu erhellende Weise auch mit der wechselhaften Geschichte der Vorlesung und ihrem institutionellen Zweck verbunden ist (vgl. Hambsch 2009).

Im Verein mit einem techniksoziologischem Ansatz, wie dem hier referierten, kann also für die linguistische wie auch für die soziologische Gattungsforschung der handlungspraktisch vollzogene Zusammenhang der sogenannten Binnen- und Außenstruktur von Gattungen (vgl. Luckmann 1986) in ihrer integralen aufeinander bezogenen Dialektik von Form, Funktion und Sitz im Leben empirisch sehr viel reichhaltiger rekonstruierbar werden.

*

Beitragsbild von: farflungistan

Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2000): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Originalausgabe 1966. 17. Auflage. Frankfurt a.M.: Fischer.

Bergmann, Jörg R. (1981): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Schröder, Peter/Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann, S. 9-51.

Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt.

Carobbio, Gabriella/Zech, Claudia (2013): Vorlesungen im Kontrast – zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland. In: Hans-Bianchi, Barbara/Miglio, Camilla/Pirazzini, Daniela/Vogt, Irene (Hg.): Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen. Frankfurt a.M. etc.: Lang, S. 289–307.

Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.) (2016a): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: de Gruyter.

Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (2016b): Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In: Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 1–23.

Domke, Christine (2014): Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Flughäfen und Innenstädten. Heidelberg: Winter.

Eggenschwiler, (2005) Lecture Halls – Room Acoustics and Sound Reinforcement. Vortrag beim Forum Acusticum 2005.

Ehlich, Konrad (1979): Verwendungen der Deixis beim sprachlichen Handeln. Linguistisch-philologische Untersuchung zum hebräischen deiktischen System. 2 Bände. Frankfurt a.M., Bern, Las Vegas: Lang.

Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 243–274.

Fix, Ulla (2008): Das Rätsel. Bestand und Wandel einer Textsorte. Oder: Warum sie die Textlinguistik als Querschnittsdisziplin verstehen kann. In: Ulla Fix: Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme, S. 185–214.

Goffman, Erving (1981): The Lecture. In: Erving Goffman: Forms of Talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, S. 160–196.

Grütz, Doris (2002): Die Vorlesung – eine fachsprachliche Textsorte am Beispiel der Fachkommunikation Wirtschaft. Eine textlinguistische Analyse mit didaktischen Anmerkungen für den Frachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Linguistik online 10 (1), S. 41–59.

Gunkel, Hermann (1913): Die Grundprobleme der israelitischen Literaturgeschichte. In: Hermann Gunkel: Reden und Aufsätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 29–38.

Gunkel, Hermann (1963): Die israelitische Literatur. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck aus Kultur der Gegenwart I, 7: Orientalische Kulturen. Leipzig 1925 mit einem “Nachtrag zum zweiten Abdruck” versehen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert (2000): Textlinguistik und Sozialwissenschaft. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Berlin, New York: de Gruyter (HSK, 16.1), S. 811–819.

Günthner, Susanne/Linke, Angelika (2006): Einleitung: Linguistik und Kulturanalyse. Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34 (1-2), S. 1–27.

Hambsch, B. (2009): Vorlesung. In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 9: St-Z. Berlin, New York: de Gruyter, S. 1194-1209.

Hausendorf, Heiko (2012): Der Hörsaal als Interaktionsraum. Ein exemplarischer Beitrag zur Archäologie der Vorlesung. In: Bulltin suisse de linguistique appliquée (96), S. 43–68.

Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2013): Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie. Umrisse einer raumlinguistischen Programmatik. In: Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR) Nr. 01 – Mai 2013 (Zürich), S. 1-59.

Holly, Werner (2012) Transkriptiv kontrollgemindert: Automatismen und Sprach-Bild-Überschreibungen in Polit-Talkshows. In: Conradi, Tobias/Ecker, Gisela/Eke, Norbert Otto/Muhle, Florian (Hg.): Schemata und Praktiken. München: Fink, S. 161–189.

Humboldt, Wilhelm von (1990): Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. [Fragmentarisch gebliebener Entwurf von 1810]. In: Müller, Ernst (Hg.): Gelegentliche Gedanken über Universitäten. Leipzig: Reclam, S. 273–283.

Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: kommunikative Gattungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 27), S. 191–211.

Majcherek, Grzegorz (2010:) The Auditoria on Kom el-Dikka: A Glimpse of Late Antique Education in Alexandria. In: Gagos, Traianos (Hg.) Proceedings of the 25th international congress of papyrology. Ann Arbor, July 29 – August 4, 2007.  Scholarly Publishing Office, The University of Michigan Library, S.  471–484.

Monteiro, Maria/Rösler, Dietmar (1993): Eine Vorlesung ist nicht nur eine Vor-Lesung: Überlegungen zur Beschreibung eines kommunikativen Ereignisses in der Lehre an Hochschulen. In: Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie 15 (1-2), S. 54–67.

Rammert, Werner (2003): Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Netzwerken. In: Christaller, Thomas/Wehner, Josef (Hg.): Autonome Maschinen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 289–315. Online verfügbar unter http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1157.

Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a.M., New York: Campus, S. 11–64.

Schnettler, Bernt/Knoblauch, Hubert (Hg.) (2007): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.

Schnettler, Bernt/Knoblauch, Hubert/Pötzsch, Frederik (2007): Die Powerpoint-Präsentation. Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft. In: Schnettler, Bernt/Knoblauch, Hubert (Hg.) (2007): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, S. 9-34.

Stein, Stephan (2011): Kommunikative Praktiken, kommunikative Gattungen und Textsorten. Konzepte und Methoden für die Untersuchung mündlicher und schriftlicher Kommunikation im Vergleich. In: Birkner, Karin/Meer, Dorothee (Hg.): Institutionalisierter Alltag. Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 8–27.

Thielmann, Winfried/Redder, Angelika/Heller, Dorothee (2015): Linguistic practice of knowledge mediation at German and Italian universities. In: European Journal of Applied Linguistics 3 (2), S. 231–250.

Wagner, Andreas (1996): Gattung und ‘Sitz im Leben’. Zur Bedeutung der formgeschichtlichen Arbeit Hermann Gunkels (1862-1932) für das Verstehen der sprachlichen Größe ‘Text’. In: Michaelis, Susanne/Tophinke, Doris (Hg.): Texte – Konstitution, Verarbeitung, Typik. München: Lincom Europa, S. 117–129.

  1. Im systemtheoretischen Zuschnitt Domkes (2014) wird Materie gar nur als Umwelt kommunikativer Systeme begriffen. []
  2. Vom Ursprung der amphitrischen Raumordnung (vgl. Majcherek 2010) über die Universitätsgründung bis zum Softwarestandard von MS Powerpoint (vgl. Schnettler/Knoblauch/Pötzsch 2007:11-14). []
  3. Siehe dazu das Beitragsbild: Es zeigt das Tieranatomische Theater der HU Berlin (1789/90, entworfen von Carl Gotthard Langhans). Darin zeigt sich sehr deutlich, wie sich ein sehr spezifischer institutioneller Zweck in einer sehr spezifischen Raumstruktur materialisieren kann. []

2 Gedanken zu „Sitz im Leben, unproblematische Probleme und soziotechnische Konstellationen“

  1. Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Gerne haben wir ihn in die Slideshow auf der Startseite von de.hypotheses.org aufgenommen, um ihn so der Community besser präsentieren zu können.
    Herzliche Grüße
    Lisa Bolz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.