Richard Rorty (vgl. 2001:37) hat die Rede von der Verstehenstiefe einmal als eine phallogozentrische Metapher bezeichnet.
“Seit den alten Griechen wird dieser Vorgang[, das Verstehen,] auch heute noch üblicherweise mit Hilfe phallogozentrischer Metaphern der Tiefe gekennzeichnet. Je tiefer unser Verständnis reicht und je tiefer es in die Sache eindringt, desto weiter entfernen wir uns nach dieser Darstellung vom Schein und desto näher kommen wir der Wirklichkeit.” (ebd.)
Der Gedanke, je tiefer man eindringe, desto näher sei man dem Ziel wissenschaftlicher Analyse, ist ebenso in der Rede von Tiefenstrukturen aufgehoben, deren Aufdeckung auch die Funktionale Pragmatik als “Rekonstruktion des Konkreten im Begriff” anstrebt (Ehlich/Rehbein 1986:176).
Wenn man sich aber davon verabschiedet, zu glauben, man entferne sich mit der Rekonstruktion von Tiefenstrukturen von einer Scheinwelt und komme einer Wahrheit und Wirklichkeit näher, wird deutlich, dass Oberfläche und Tiefe einander nicht widersprechen und auch nicht in einem Widerspruch zu flachen Ontologien stehen, von der Praxistheorien i.d.R. ausgehen (vgl. Schatzki 2016). Die Oberfläche ist nicht realer als die Tiefenstruktur. Die Tiefenstrukturen sind nicht wahrer als Oberflächen. Vielmehr sind damit lediglich unterschiedliche Abstraktionsgrade benannt, die beide ontologisch auf dem Teppich bleiben.
Die Rekonstruktion von Tiefenstrukturen greift aber mit höherer Selektivität auf die beobachtbaren Oberflächenstrukturen zurück. Sie wird damit aber keineswegs unabhängig von ihnen. Vielmehr steht sie in einem dialektischen Wechselverhältnis zu ihr. Dennoch sind damit jeweils unterschiedliche Perspektiven auf die infrage stehenden Gegenstände verbunden. Damit schließen sich weitere Fragen an, die hier nicht erörtert werden sollen.1 Aber m.E. widersprechen sich die Theoreme von Tiefenstrukturen und flacher Ontologien nicht.
*
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untesuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.
Rorty, Richard (2001): »Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.« In: »Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.« Hommage an Hans-Georg Gadamer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 30-49.
Schatzki, Theodore R. (2016): Praxistheorie als flache Ontologie. In: Schäfer, Hilmar (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript, S. 29-44.
- Es wäre bspw. zu erörtern, welchen ontologischen Status diese Tiefenstrukturen dann haben. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Meiler (24. September 2016). Die Tiefenstrukturen flacher Ontologien? METABLOCK. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/re9f