Der ‘Sitz im Leben’ oder: Was die Textsorten-Linguistik eigentlich interessant macht

Wenn man — wie das für das Setzen von Fußnoten schon mal geschieht — einzelnen Begriffen hinterherrecherchiert, die sonst oft selbstverständlich anzitiert oder auch nur im Vorübergehen fallen gelassen werden, wird man ja manchmal überrascht. So ging es mir dieses Wochenende mit der scheinbar so einleuchtenden Metapher des ‘Sitzes im Leben’. In der Regel kommt sie Linguist_innen im Zusammenhang mit den Kategorien ‘Textsorte’ oder ‘Gattung’ unter und ist dann oft so eine hübsch schillernde, begriffliche Abkürzung. ‘Sitz im Leben’ gibt nicht nur so einen leicht altmodischen Beigeschmack, der ja auch allein schon deswegen cool ist, weil der Ausdruck unübersetzt in den englischen und französischen Diskurs übernommen wurde; die Metapher gibt darüber hinaus so einen soziokulturellen Horizont von Ganzheitlichkeit mitzuverstehen, ohne ihn recht auszubuchstabieren: Ja, auch die gesellschaftliche Wirklichkeit dessen, was ich untersuche, ist mir wichtig. Irgendwie also ein ziemlich effektives Schlagwort. Wo kommt es aber eigentlich her? Und welchen Begriff soll es benennen?

Wendet man sich mit diesen Fragen an den Urheber des Begriffes, kann man mit Erstaunen feststellen, wie ausdifferenziert bereits dort ein Zugriff auf jene Größe ausgearbeitet war, die sehr viel später dann bspw. ‘Textsorte’ genannt wird. Ich persönlich finde die Textsorten-Linguistik i.d.R. ja etwas trocken. Blickt man aber mit dem Begriff des Sitzes im Leben darauf, wird sie doch anschlussfähig an spannende, eher praxeologisch orientierte Fragen.

Interessanterweise wurde dieser Begriff von einem Exegeten des Alten Testamentes entwickelt und das schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts (vgl. Wagner 1996). Es handelt sich dabei um Hermann Gunkel. Er führte den Begriff des ‘Sitzes im Leben’ im Rahmen seiner Studien zur israelitischen Literaturgeschichte ein (vgl. Gunkel 1913), die die Texte des Alten Testamentes als  Texte betrachtet, die aus unterschiedlichen (auch mündlichen) Gebrauchskontexten herkommen und erst später als Kanon zusammengestellt wurden. Diese Texte mit einer solchen Perspektive in den Blick zu nehmen, bedeutet dann ihre Musterhaftigkeit zu untersuchen, also zu erhellen, was sie mit anderen Texten gemein haben und aufgrund dessen als Exemplar einer Gattung betrachtet werden können. Gunkel kommt also zum Begriff des Sitzes im Leben im Rahmen der Entwicklung seines Gattungskonzeptes (vgl. Gunkel 1925/65). Dies bestimmt er am pointiertesten mit den folgenden drei Punkten:

“Mit steigender Klarheit ist […] ausgesprochen worden, daß die innere Art der israelitischen Literatur nur erfaßt werden kann, wenn man sie nach den verschiedenen Gattungen behandelt, in die sie nach ihrer eigenen Natur zerfällt, und daß solche Gattungen da anzunehmen sind, wo wir zu gleicher Zeit gewahren: 1. einen bestimmten Schatz von Gedanken und Stimmungen, 2. eine deutliche Formensprache, in der diese sich äußern, 3. einen Sitz im Leben, aus dem Inhalt und Form erst verstanden werden können. Nur bei strengem Festhalten an diesen drei Betrachtungsgruppen wird man für die Zukunft Fehler in der Ansetzung der Gattungen vermeiden können.” (ebd.:57; Herv. v. mir)

Damit ist freilich zunächst erst mal nur geklärt, dass sich Gattungen nur im Verein der drei hervorgehobenen Punkte bestimmen lassen. Inhalt und Form einer Gattung — wie es scheinen mag an sich recht leicht ermittelbare Aspekte — werden demnach erst im Lichte ihres Sitzes im Leben wirklich verstehbar.1 Es ist damit aber noch nicht geklärt, was der Sitz im Leben einer Gattung eigentlich sei. Diesen paraphrasiert Gunkel an anderer Stelle anhand einiger Beispiele wie folgt:

“Jede alte literarische Gattung hat ursprünglich ihren Sitz im Volksleben Israels an ganz bestimmter Stelle. Wie noch heute die Predigt auf die Kanzel gehört, das Märchen aber den Kindern erzählt wird, so singen im alten Israel die Mächtigen das Siegeslied dem einziehenden Heere entgegen; das Leichenlied stimmt das Klageweib an der Bahre des Toten an; der Priester verkündet die Tora dem Laien am Heiligtum; den Rechtsspruch (Mišpaṭ) führt der Richter vor Gericht zur Begründung seiner Entscheidung an; der Prophet erhebt seinen Spruch etwa im Vorhof des Tempels; am Weisheitsspruch erfreuen sich die Alten im Tore; usw. Wer die Gattung verstehen will, muß sich jedesmal die ganze Situation deutlich machen und fragen: wer ist es, der redet? wer sind die Zuhörer? welche Stimmung beherrscht die Situation? welche Wirkung wird angestrebt? Oft wird die Gattung je durch einen Stand vertreten, für den sie bezeichnend ist: wie heutzutage die Predigt durch den Geistlichen, so damals die Tora durch den Priester, der Weisheitsspruch durch die ‘Weisen’, die Lieder durch den Sänger usw. So mag es auch einen Stand der wandernden Volkserzähler gegeben haben.” (Gunkel 1913:33; Herv. v. mir)

Hier zeigt sich also im Exemplifizieren und Erklären des Begriffes ein Zurückgreifen auf den und ein Explizieren des vagen Situationsbegriffs und der Komponenten, die Gunkel an ihm für relevant erachtet, um den Sitz im Leben einer Gattung zu beschreiben: Im Kern geht es um die institutionell geprägten Rollen der Sprecher und Hörer, um die unterschiedlichen Emotionen, die mit den Kommunikationsanlässen einhergehen und um die kommunikativen Zwecke, die mit den Gattungen jeweils bearbeitet werden.

Nun ist es einigermaßen überraschend, dass dieser Gedanke gerade von einem Bibelexegeten entwickelt wurde, d.h. anhand von Texten, die aufgrund der historischen Distanz, die uns von diesen trennt, im Hinblick auf die angesprochenen ‘situativen’ Aspekte kaum zugänglich sind. Ja, vielmehr müssen sie aufwendig erschlossen und historisch rekonstruiert werden, sofern sie in den Texten selbst nicht angesprochen oder angedeutet werden. Aber gerade das zeigt auch, wie sich Gattungen und ihr Sitz im Leben wechselseitig erhellen können (vgl. Wagner 1996:125f.) und dies wiederum gibt einen Fingerzeig auf die historische Genese von Gattungen aus ihrem dialektischen Verhältnis zum Sitz im Leben.

Vielleicht war es gerade die drängende Frage nach den funktionalen Ursprüngen dieser kanonisch überlieferten Texte des Alten Testamentes, die diesen überraschenden Gedanken sich aufdrängen ließ, während die ein halbes Jahrhundert später sich entwickelnde Textlinguistik vornehmlich mit Texten befasst war, deren Sitz im Leben den Forschenden viel zu vertraut war, um sich ihm bewusst, begrifflich und in dieser Deutlichkeit zuzuwenden.

“[Gunkels] bahnbrechende neue Erkenntnis war die des Zusammenhangs von Einzeltexten und Gattungen, von Gattungen und ihrem ‘Sitz im Leben’ […] und von dem Zusammenhang des Sitzes im Leben mit dem Inhalt und der Form einer Gattung bzw. eines Gattungsexemplars.” (Wagner 1996:119)

Es ist dieser Zusammenhang, der verdeutlicht, dass in Gattungen sich Formen stabilisiert haben, mit denen konventionell spezifische gesellschaftliche Zwecke bearbeitet werden können: gängige Lösungen für wiederkehrende Probleme; also Lösungen, die “sich durch die Zusammenarbeit vieler Geschlechter” (Gunkel 1913:38), mithin in einem historischen und gesellschaftlichen Prozess als funktional herausgebildet haben.

Es ist dieser Form-Funktions-Zusammenhang, der methodisch zu bearbeiten und methodologisch zu reflektieren ist, gerade wenn Gattungen untersucht werden sollen, an deren praktischem Vollzug man nicht alltäglich teilnimmt. Gunkel reflektiert dies natürlich vor dem Hintergrund der Unmöglichkeit einer Teilhabe an einer historischen Praxis.

“Es wird den modernen Forschern, denen die Gattungen der alten Zeit zunächst nicht geläufig sind, vielleicht nicht ganz leicht fallen, sich in diese so fest ausgeprägten Formen zu finden. Jedenfalls aber möge man bedenken, daß diese Schwierigkeit nur für uns, nicht für jene alte Welt selbst besteht. Jenen Antiken waren die Gesetze der literarischen Formensprache von Kindesbeinen an ebenso vertraut wie etwa die Regeln der hebräischen Grammatik; sie folgten diesen Normen unbewußt und lebten in ihnen, während wir sie erst unter mancherlei Schwierigkeiten zu erlernen und zu verstehen suchen müssen.” (Gunkel 1913:32)

Es zeigt sich nun bis hier hin, dass in Gunkels Gattungskonzept bereits alle wesentlichen Punkte enthalten zu sein scheinen, die auch die rezenten Textsorten-(oder-verwandte)-Begriffe bestimmen (vgl. bspw. Günthner/Knoblauch 2000; Stein 2011). Zu dieser Einschätzung kommt auch Wagner (1996):

“Alles in Allem kommt Gunkels Konzept in einigen entscheidenden Punkten, nämlich der Einbeziehung von ‘Alltagstexten’ und von ‘mündlichen’ Texten und dem Verankern des Textes in einem lebensweltlichen Umfeld, dem Modell der neueren sprachwissenschaftlichen Forschung zu Textsorten bzw. einem literaturwissenschaftlichen Textmodell, das die Beschränkung auf nur poetisch-literarische und schriftliche Produkte aufgegeben hat, sehr nahe.” (ebd.:122)

Dennoch kommt er daraufhin zu der Schlussfolgerung, dass der Begriff des Sitzes im Leben zwar “durchaus dazu anleiten [könne], den Zusammenhang von sprachlichen Phänomenen und dem sozialen Kontext nicht aus den Augen zu verlieren, aber er [sei] zu unklar, als daß er unbesehen zum Definiens einer Textsorte erhoben werden” könne (ebd.:125). Sicherlich — nichts sollte unbesehen geschehen, wenn man begriffliche Anleihen macht. Zudem — warum sollte man daran denken, den Sitz im Leben zum alleinigen Bestimmungsmoment von Textsorten zu erheben. Und — schaut man sich die zwei Beispiele an, mit denen Wagner (1996) gegen eine Übertragung auf nicht-historisches Material plädiert, so wird deutlich, dass er einen äußerst weiten Textsortenbegriff hat:

“Man kann also zwar die Frage nach dem ‘Sitz im Leben’ bei ‘Grüßen’ und bei der ‘Gegenwartsliteratur’ als berechtigt zulassen, es fällt aber wiederum schwer, bei den beiden genannten Beispielen [diesbezüglich] von einem vergleichbaren ‘textkonstituierenden’ lebensweltlichen Faktor zu sprechen.” (ebd.:125)

Man kann nicht leugnen, dass für beide ein Sitz im Leben angegeben werden kann. Man kann auch nicht leugnen, dass diese Aufgabe für die Gegenwartsliteratur ungleich schwieriger sein wird, weil sie einer ganzheitlichen Gesellschaftsanalyse bedürfte. Und dennoch ist ‘der Gegenwartsliteratur’ mit dem Textsorten- oder Gattungsbegriff nicht beizukommen (dem Grüßen schon eher). Dies macht ja nur deutlich, dass der Sitz im Leben allein nicht erhellt, was eine Textsorte oder Gattung ausmacht (s.o.). ‘Die Gegenwartsliteratur’ ist in Form und Inhalt viel zu heterogen, um auf dieser Ebene ausreichend deutlich erfasst zu werden.2

Die Trias, mit der Gunkel seinen Gattungsbegriff bestimmt (s.o.), findet sich denn auch mehr oder weniger begrifflich identisch in den definitorischen Bemühungen um Textsorten, wie sie sich mittlerweile “durchgesetzt” haben (Eckkrammer 2001:45):

“Textsorten sind konventionell geltende Muster für komplexe sprachliche Handlungen und lassen sich als jeweils typische Verbindungen von kontextuellen (situativen), kommunikativ-funktionalen und strukturellen (grammatischen und thematischen) Merkmalen beschreiben. Sie haben sich in der Sprachgemeinschaft historisch entwickelt und gehören zum Alltagswissen der Sprachteilhaber; sie besitzen zwar eine normierende Wirkung, erleichtern aber zugleich den kommunikativen Umgang, indem sie den Kommunizierenden mehr oder weniger feste Orientierungen für die Produktion und Rezeption von Texten geben.” (Brinker 2005:144; Herv. v. mir)

Auch hier sehen wir die drei Punkte — Form/Struktur, Funktion/Zweck, Kontext/Situation — und sie sind etwas pointierter gefasst, wie man meinen müsste, denn wir sehen mit mehr Deutlichkeit, dass nach der Funktionalität, nach dem Zweck von Textsorten gefragt wird, als das bei Gunkel der Fall ist. Aber es scheint mir, dass die pointierte Präzision den integralen, ja den genetischen Zusammenhang nicht so plastisch zum Ausdruck zu bringen vermag, wie der Gunkelsche Begriff vom Sitz im Leben. Und vermutlich ist dies auf die notorisch unbestimmten Begriffe ‘Kontext’ bzw. ‘Situation’ zurückzuführen.

Es wäre — nebenbei bemerkt — außerordentlich interessant, die Karriere des ungeheuer breit rezipierten Begriffs vom Sitz im Leben zu rekonstruieren, um aufzudecken, inwiefern er die textlinguistische Theoriebildung wirklich beeinflusst hat.3 Fix (vgl. 2008:191f.) weist auf eine ganze Reihe von begrifflichen Verwandtschaften im interdisziplinären Feld der Textwissenschaften hin, die bspw. die linguistische Pragmatik, die Literaturwissenschaft, die Wissenssoziologie und die Volkskunde/Europäische Ethnologie umfassen.

Zur Zeit ist mir für die linguistische Pragmatik aber nur eine explizite Bezugnahme auf Gunkels Arbeiten gegenwärtig, die für eine Begriffsentwicklung explizit auf sein Gattungskonzept und den ‘Sitz im Leben’ zurückgegriffen hat. Es handelt sich um Ehlichs (vgl. 1979:432) erste Überlegungen zum funktional-pragmatischen Textarten-Begriff, dem funktional-pragmatischen Begriff also, der auf der analytischen Ebene der Textsorten bzw. Gattungen angesiedelt ist. In einem Exkurs zum Begriff des Sitzes im Leben überblickt er die damalige Begriffsgeschichte und resümiert wie folgt:

“Die literaturgeschichtliche Interpretation des Alten Testamentes insbesondere durch Gunkel hat es verstanden, die Erkenntnis, daß Texte in spezifischen Handlungssituationen verwendet werden, produktiv für die Analyse alttestamentlicher Texte einzusetzen. Sie hat dafür den Begriff “Sitz im Leben” entwickelt. Mit ihm ist es möglich, über die Herausarbeitung von spezifischen Abfolgen von Sprechhandlungen in Texten direkt den praktischen und daher für die Theorie, die diese Praxis analysiert, notwendigen Bezug zur gesellschaftlichen Wirklichkeit der Interaktanten zu benennen. Nicht immer ist die erhebliche Tragweite dieser Erkenntnis, die in dem Begriff des “Sitzes im Leben” zusammengefaßt ist, bewußt gewesen. Der Umstand, daß eine umfassende theoretische Verankerung des Begriffes unterblieb, hat z.T. einer relativ ineffektiven Verwendungsweise Vorschub geleistet. Die Versuche einer Übertragung der Texttheorie auf die Erforschung des Neuen Testaments haben vollends den Umstand, daß die literaturgeschichtliche Interpretation des Alten Testaments durch Gunkel und seine Mitarbeiter bei weitem über den Forschungsstand nicht nur der Literaturwissenschaft ihrer Zeit, sondern auch über einen großen Teil neuerer literaturwissenschaftlicher wie auch texttheoretischer Ansätze hinausgehen, entweder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder aber ohne weitere Begründungen eleminiert [sic]. Die allgemeine Texttheorie kann, sobald und insoweit sie sich versteht als eine Wissenschaft, die die Wirklichkeit als konstituierende Grundlage des Textes anerkennt, von den Ergebnissen Gunkels und der anderen Vertreter der religionsgeschichtlich-literaturgeschichtlichen Interpretation des AT lernen. […]” (ebd.; fett v. mir)

Die besondere und offensichtlich oft verkannte Leistung des Begriffes besteht nach Ehlich also in der Beziehung, die er herzustellen vermag zwischen dem Text als materialem Produkt (und Token einer Textart) und der “gesellschaftlichen Wirklichkeit der Interaktanten” (ebd.), die vermittels seiner kommunizieren. Welcher Art ist aber diese Beziehung?

Zuvor heißt es zu den Textarten: “Weil Texte […] aber auf repetitive Elemente der menschlichen Praxis bezogen sind, bilden sie Muster, die sich aus diesen Erfordernissen der Praxis ergeben. […] Ich nenne derartige Textmuster “Textart”” (ebd.). Sie sind also Mittel, die sich als funktional erwiesen haben, wiederholt auftretende “Elemente der menschlichen Praxis” (ebd.) so zu bearbeiten, dass sie ihren “Erfordernissen” gerecht werden. Wie man sieht, sind diese Zusammenhänge in Ehlichs (1979) Dissertation mehr angedeutet als ausgeführt. Zu mehr Deutlichkeit werden diese Zusammenhänge in Ehlichs/Rehbeins (1979) Ausführungen gebracht, die sich der systematischen Beziehung zwischen Konstellation, Bedürfnis, Zweck und Mittel/Formen zuwenden. Die gesellschaftstheoretische Erhellung dieser Beziehung setzt das von Ehlich oben angesprochene produktive Vermögen des Sitz-im-Leben-Begriffs analytisch auseinander und macht es terminologisch greifbar. In nuce sieht das so aus:

“Wirklichkeitspartikel treten zu spezifischen Konstellationen zusammen, die in charakteristischen Relationen zu den Bedürfnissen der Handelnden stehen. Entsprechend beziehen die Zwecke sich auf die spezifischen Relationen zwischen Bedürfnissen und Konstellationen. Im Zweck werden Bedürfnis und Konstellation miteinander verbunden, so daß die Konstellation in Richtung auf das Bedürfnis hin verändert werden kann. Die Handelnden organisieren die Wirklichkeit also nach ihren Bedürfnissen, indem sie Zwecke ausbilden, die sie wissen und die ihre Handlungen im Vollzug determinieren. Die Konstellationen sind, wie oben gesagt, ihrerseits repetitiv. Bei aller Integration von partikularen und zufälligen Wirklichkeitspartikeln sind in ihnen Identitäten vorhanden, die es erlauben, Formen für ihre zweckmäßige Veränderung auszubilden .” (Ehlich/Rehbein 1979:245; kursiv v. mir)

Das bedeutet also, dass sich Formen bzw. Mittel, mit denen gehandelt werden kann (wie bspw. Textarten), auf eine solche Art und Weise herausbilden, dass sie ihre Ansatzpunkte an wiederkehrenden Konstellationen der gesellschaftlichen Wirklichkeit haben, welche in Bezug auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse einen Mangel zu erkennen geben, der überwunden werden soll. Diese Überwindung ist der Zweck der bedürfnisgeleiteten Handlung. Auf ihn hin ist sie und sind ihre Mittel strukturiert.

In diesem Zusammenhang wird also das dialektische Verhältnis analytisch zugänglich, dass der Genese von Gattungen aufgrund ihres Sitzes im Leben einer Gesellschaft/Gemeinschaft zugrunde liegt, wie es oben schon angedeutet wurde. Um diesen geschichtlichen und gesellschaftlichen Prozess der Prägung von Formen als Mittel für Zwecke zu erhellen, muss empirisch freilich die Frage beantwortet werden, was alles zur jeweiligen Konstellation gehört, die mit einem Mittel wie einer spezifischen Textart bearbeitet wird. Es muss mithin rekonstruiert werden, welches gesellschaftliche Handlungsproblem eigentlich mit der jeweiligen Textart bearbeitet wird, um ihre Formcharakteristika erklären und verstehen zu können.

Mit dem hier nur knapp umrissenen Begriffsapparat wird also die ganzheitliche Einbettung von Textarten (oder allgemeiner: von Gattungen) in die gesellschaftlichen Praxiszusammenhänge (von denen sie ein Teil sind) mit ihren vielfältigen Bestimmungsmomenten und ihrem bedingenden Wechselverhältnis erschließbar. Texte oder auch Diskurse werden auf diese Weise nicht als isolierte Größen betrachtet, sondern — mit kulturanalytischer Perspektive — als Bestandteile einer Lebensform.4 Womit wir beim nächsten Schlagwort wären…

*

Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt.

Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.) (2016): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: de Gruyter.

Eckkrammer, Eva Martha (2001): Textsortenkonventionen im Medienwechsel. In: Handler, Peter (Hg.): E-Text: Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf. Frankfurt a.M. etc.: Lang, S. 45–66.

Ehlich, Konrad (1979): Verwendungen der Deixis beim sprachlichen Handeln. Linguistisch-philologische Untersuchung zum hebräischen deiktischen System. 2 Bände. Frankfurt a.M., Bern, Las Vegas: Lang.

Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 243–274.

Fix, Ulla (2008): Das Rätsel. Bestand und Wandel einer Textsorte. Oder: Warum sie die Textlinguistik als Querschnittsdisziplin verstehen kann. In: Ulla Fix: Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme, S. 185–214.

Gunkel, Hermann (1913): Die Grundprobleme der israelitischen Literaturgeschichte. In: Hermann Gunkel: Reden und Aufsätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 29–38.

Gunkel, Hermann (1925/63): Die israelitische Literatur. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck aus Kultur der Gegenwart I, 7: Orientalische Kulturen. Leipzig 1925 mit einem “Nachtrag zum zweiten Abdruck” versehen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert (2000): Textlinguistik und Sozialwissenschaft. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Berlin, New York: de Gruyter (HSK, 16.1), S. 811–819.

Stein, Stephan (2011): Kommunikative Praktiken, kommunikative Gattungen und Textsorten. Konzepte und Methoden für die Untersuchung mündlicher und schriftlicher Kommunikation im Vergleich. In: Birkner, Karin/Meer, Dorothee (Hg.): Institutionalisierter Alltag. Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 8–27.

Wagner, Andreas (1996): Gattung und ‘Sitz im Leben’. Zur Bedeutung der formgeschichtlichen Arbeit Hermann Gunkels (1862-1932) für das Verstehen der sprachlichen Größe ‘Text’. In: Michaelis, Susanne/Tophinke, Doris (Hg.): Texte – Konstitution, Verarbeitung, Typik. München: Lincom Europa, S. 117–129.

Bild: Rodrigo Soldon.

  1. Und man muss ‘verstehen’ hier im emphatischsten Sinne begreifen. Rekonstruktionen dieser Art sind immer eine hermeneutische Aufgabe und diese Aufgabe ist von ihrer Eigenart her äußerst voraussetzungsreich. []
  2. So argumentiert auch Fix (2008:190f.). []
  3. Vielleicht nehme ich das demnächst auch mal in Angriff. Ich brauche immerhin noch ein drittes Thema für die Verteidigung! []
  4. Diesem Wittgensteinschen Begriff ist aber wohl gut mit der aktuellen Diskussion um die Begriffe Praktik und Praxis beizukommen (vgl. Deppermann/Feilke/Linke 2016). []

Ein Gedanke zu „Der ‘Sitz im Leben’ oder: Was die Textsorten-Linguistik eigentlich interessant macht“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.