Nur kurz zum Deutschlandfunk-Essay über den sog. “Neuen Realismus”

In meinem Facebook-Feed lief mir heute folgender Beitrag vom Deutschlandfunk über den Weg:

“Über eine neue Art, auf der Erde zu leben

Der Spekulative Realismus erfreut sich einer wachsenden Fangemeinde und eines wachsenden Einflusses in der Philosophie. Vor allem interessiert er sich für die Materialität der Welt, problematisiert anthropozentrische, den Menschen in den Mittelpunkt stellende Grundierungen.” (Link)

Ich hab mir die halbe Stunde angetan, die es dauerte, sich den Beitrag anzuhören.

Bisher hatte ich nur am Rande vom Spekulativen oder Neuen Realismus gehört, hatte mir vor Längerem mal ein Buch von Markus Gabriel gekauft (“Warum es die Welt nicht gibt”) aber schnell wieder aus der Hand gelegt, weil nichts wirklich neu erschien am Neuen Realismus und ich mich fragte, warum man das Realismus nenne, wenn es denn – wie es scheint –  weithin wie sozialkonstruktivistische Ansätze argumentiert.

Und so stellte sich zum überblicksartigen Essay vom Deutschlandfunk auch wieder dieses – zugegebenermaßen polemisch artikulierte – Gefühl ein:

Was für eine Marketing-Kampagne im Kampf um die Begriffe (frei nach Luhmanns Werbe-Motto: ‘Dasselbe ist gar nicht dasselbe, sondern etwas ganz Neues.’)! Ausgestattet mit einem seltsam platonischen Kern.
Es hört sich auch ein wenig wie der verzweifelte Versuch an, in einer Welt voller Unsicherheiten Sicherheiten herbeizudenken – die sich dann aber doch nur als Scheinsicherheiten entpuppen.

Man bekommt den Eindruck, aus irgendeinem Grund werden ganze auch disziplinen-übergreifende Diskurse und empirische (bspw. linguistische oder soziologische) Studien ignoriert oder vereinseitigend bis verunglimpfend zugespitzt, um lediglich etwas ‘Neues’ diskursiv zu inszenieren – ich möchte mir nicht ausmalen mit welchen Motiven.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Meiler (22. Februar 2016). Nur kurz zum Deutschlandfunk-Essay über den sog. “Neuen Realismus” METABLOCK. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/re99


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.