Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von 600 auf 6 Seiten

‘Zusammenfassung’ meiner Dissertation in FACHSPRACHE XXXIX (1-2) erschienen

Im aktuellen Heft von FACHSPRACHE. International Journal of Specialized Communication habe ich die wunderbare Gelegenheit meine Dissertation vorzustellen. Die Zeitschrift bietet dafür eine eigene Gattung an, die mir in noch keiner anderen Zeitschrift begegnet ist. Sie wird Disputation genannt und bietet die Möglichkeit der Community in einem kompakten Format eine Idee von der eigenen Arbeit, ihrer Fragestellung, ihren Methoden und Ergebnissen zu vermitteln.

Gerade bei einer Arbeit wie der meinen 😉 ist das eine ganz ideale Gelegenheit auf knappe Art und Weise einen Überblick über die 600 Seiten zu geben, deren Überarbeitung für die Publikation übrigens ihrem Ende nahe ist. Für die Verhandlung mit Verlagen und Stiftungen sind ja immer wieder – genauso wie hier auch für FACHSPRACHE – unterschiedlich kurze aber in jedem Falle immer unglaublich kurze oder sich zumindest unglaublich kurz anfühlende Texte zur Diss zu schreiben. Für diese unterschiedlichen Zwecke die rechten Abstraktionen und Selektionen vorzunehmen, ist immer wieder eine Herausforderung – vermutlich vor allem auch, wenn man so heterogene Aspekte behandelt hat und sie auch in ihrem Zusammenhang würdigen möchte. An dieser Stelle sei deswegen auch noch einmal den Reviewer_innen von FACHSPRACHE dafür gedankt, wie wir gemeinsam an der Optimierung dieses kurzen Textes gearbeitet haben.

*

Meiler, Matthias (2017): Dissertation: „Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen“. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXIX (1-2), S. 74-79.

Grundlagen der Exolinguistik

Ein Hollywood-Film, in dem eine Linguistin die Hauptrolle spielt – unglaublich! Und er ist zudem auch noch recht gut1 – bis auf die linguistische Theorie vielleicht, die dem Plott zugrunde liegt. Es geht um ARRIVAL (2016). Man muss aber sagen, der Film braucht diese Theorie halt, damit er funktionieren kann, wie er es muss, um am Ende auch alles zusammenlaufen lassen zu können. Linguistica ex machina – oder so. Grundlagen der Exolinguistik weiterlesen

  1. M.E. hält er zumindest die Spannung sehr lange auf konstantem Level. []

Über die Gefahr, Zustimmung zu bekommen

Auf Umwegen erreichte mich  gerade ein Hinweis auf eine Podcast-Folge, in der Moritz Klenk performativ darüber reflektiert (hier zu finden, bitte hören), wie unterschiedliche, v.a. auch neue Formen des wissenschaftlichen Denkens und Sprechens Einfluss auf das Gedachte selbst haben und die Folgen, die der dann für das Umgehen mit Gelesenem und den sich daraus ergebenden Ideen hat. Über die Gefahr, Zustimmung zu bekommen weiterlesen

Die zwei Érides der Wissenschaft oder: Everett vs. Chomsky

Als ich für meine Diss über den Eristik-Begriff nachgedacht habe stieß ich – gerade in der kritischen Rekonstruktion von da Silva (2014) – auf die Ambivalenz der Gebrauchsgeschichte dieses Begriffes; und diese wechselhafte Geschichte schien mir zunächst nicht so recht passend für eine Terminologisierung dessen, worum es ging: das kooperativ-konkurrenzielle Streiten um wissenschaftliche Erkenntnisse (benannt nach Eris, der griechischen Göttin der Zwietracht und des Streits). Die zwei Érides der Wissenschaft oder: Everett vs. Chomsky weiterlesen

Sitz im Leben, unproblematische Probleme und soziotechnische Konstellationen

Die Linguistik bzw. vielmehr die linguistische Pragmatik hat mit der Diskussion um den Praktikenbegriff (vgl. Deppermann et al. 2016a) neuerlich eine Hinwendung zu vermehrt kulturanalytischen Perspektiven unternommen (vgl. bereits Günthner/Linke 2006). In der Regel vollziehen sich solche Hinwendungen als Weiterungen: gegenstandsbezogene, disziplinäre, methodische Weiterungen. Ich möchte hier den Versuch unternehmen, für die Gattungsanalyse eine weitere Weiterung vorzuschlagen, die an bereits vergessene und an noch unentdeckte Konzeptionen anknüpft. Diese Weiterung soll dann für eine kulturanalytische Rekonstruktion der Gattung Vorlesung (vgl. Goffman 1981; Monteiro/Rösler 1993; Grütz 2002; Hambsch 2009; Hausendorf 2012; Carobbio/Zech 2013), verstanden als unproblematisches aber dennoch fortwährend auch problematisches Problem (vgl. Berger/Luckmann 2000:26f.), zumindest angedeutet werden. Sitz im Leben, unproblematische Probleme und soziotechnische Konstellationen weiterlesen

Die Tiefenstrukturen flacher Ontologien?

Richard Rorty (vgl. 2001:37) hat die Rede von der Verstehenstiefe einmal als eine phallogozentrische Metapher bezeichnet.

“Seit den alten Griechen wird dieser Vorgang[, das Verstehen,] auch heute noch üblicherweise mit Hilfe phallogozentrischer Metaphern der Tiefe gekennzeichnet. Je tiefer unser Verständnis reicht und je tiefer es in die Sache eindringt, desto weiter entfernen wir uns nach dieser Darstellung vom Schein und desto näher kommen wir der Wirklichkeit.” (ebd.) Die Tiefenstrukturen flacher Ontologien? weiterlesen

[HINWEIS] “Über das -en- in Reenactment” und was sonst noch so geschah…

9783837629774_720x720Hier ist ja schon eine Weile nicht mehr viel passiert. Ich möchte deswegen den Hinweis auf eine kleine Publikation meinerseits und gleichzeitig eine große Publikation meiner Kolleg_innen, die den nebenstehenden Band herausgegeben haben, nutzen, meine aktuelle Situation zu beschreiben.

Also: Was bisher geschah!

Ich habe im Juni meine Diss endlich einreichen können. Hurra! Mittlerweile ist es auch in meinem Kopf angekommen, dass diese Arbeit erst einmal abgeschlossen ist. Das dürfte nicht unwesentlich damit zusammenhängen, dass mittlerweile auch die beiden Gutachten meiner Betreuer vorliegen. Juchhe! Und sie sind auch noch zufrieden mit den 500 Seiten. Tandaradei! Die Verteidigung findet vermutlich Ende Oktober bis Anfang November statt. Ein Termin, der allen Kommissionsmitgliedern passt, wird gerade gesucht. Gleichzeitig steht jetzt natürlich auch die Suche nach einer Postdoc-Anstellung an!

Inzwischen beschäftige ich mich – neben den Vorbereitungen für die Verteidigung – mit Interjektionen und dem Erzählen. (Es ist erfrischend, sich in etwas neues einzuarbeiten.) Vor einiger Zeit wurde ich angefragt, an einer kleinen Sektion auf dem Deutschen Germanistentag in Bayreuth teilzunehmen.  Die Sektionsleiterin war auf meinen Blogeintrag zu BOAH gestoßen und hatte mich daraufhin gefragt, ob ich nicht etwas zur Rolle von BOAH in Alltagserzählungen vortragen wolle. Dies tue ich jetzt mit meiner Kolleg_in Ilham Huynh, die auch den oben erwähnten Band mit herausgegeben hat. Wir sprechen dort also über BOAH in Alltagserzählungen, werden versuchen, die Interjektion detaillierter zu beschreiben, als dies bisher geschehen ist, und ihre Nutzungsmöglichkeiten unter Bedingungen der F2f-Kommunikation und des Instant-Messagings (auf Facebook) vergleichend zu erhellen.

*

Und weil ich ja doch ein wenig stolz bin – hier noch ein Bild von ihr. Ist sie nicht hübsch?

Meiler, Matthias (2016): Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. 3 Bände. Universität Siegen: Dissertation.

Was soziale Medien seien

Gewidmet Johannes Paßmann zur Disputatio.

Ich bin heute auf eine Publikation meines alten Bürogenossen Johannes Paßmann gestoßen. Er ist ein m.E. scharfsinniger Medienwissenschaftler (u.a. Siegener Prägung) und erst kürzlich hat er seine Dissertation Was war Twitter? Eine Medien-Ethnographie eingereicht, der sicherlich großer Erfolg beschieden sein wird, wenn sie die sowohl methodische wie theoretische Präzision erkennen lässt, die ich von ihm gewöhnt bin. In der erwähnten Publikation Was sind soziale Medien?, auf die ich heute gestoßen bin, drängte sich mir allerdings etwas auf, was nicht wirklich typisch für ihn, wohl aber typisch für die deutsche Medienwissenschaft im Allgemeinen1 zu sein scheint. Was ich damit meine, soll Gegenstand des folgenden, hoffentlich kurzen Blogeintrags sein. Was soziale Medien seien weiterlesen

  1. Verstanden in Abgrenzung zur Kommunikationswissenschaft: Wenn freilich diese Abgrenzung eine eristisch typisierte ist, so erweist sie sich doch häufig auch als allzu real. []

Bloggen übers Bloggen