Workshop des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media
Veranstalter: Christian Meier zu Verl (Siegen) & Matthias Meiler (Siegen)
Raum: AR-UB 032 (Senatssaal; Adresse: Adolf-Reichwein-Straße 2, 57076 Siegen)
Es freut mich und uns endlich das Programm für unseren Workshop bekanntgeben zu können. Interessante, thematisch vielfältige Antworten haben wir auf unseren Call erhalten. Mit ihnen konnten wir ein facettenreiches Programm mit unterschiedlichen Formaten zusammenstellen. Die Abstracts zu allen Slots sind hier (in Kürze vollständig) einsehbar.
Leider konnte Gerd Fritz seine Zusage auf unsere Einladung nicht aufrechterhalten. An seiner statt konnten wir aber Thomas Gloning gewinnen, der wie auch Christian Greiffenhagen den Workshop mit einem Vortrag eröffnen wird.
Interessierte sind herzlich eingeladen, als Hörer und Diskutanten am Workshop teilzunehmen.
PROGRAMM
13.11.2014
13:00 – 13:15 Begrüßung durch die Veranstalter
13:15 – 14:15 Thomas Gloning (Gießen): Kommunikationsformen und ihre Funktionen in den Wissenschaften. Ein Panorama linguistischer Themen
14:15 – 14:30 Pause
14:30 – 15:30 Christian Greiffenhagen (Loughborough) (Michael Mair (Liverpool), Wes Sharrock (Manchester)): Methodological Troubles as Problem and Phenomenon: Ethnomethodology and the Question of ‘Method’ in the Social Sciences
15:30 – 16:30 Christian Meier zu Verl (Siegen): Kooperatives Herstellen eines ethnographischen Forschungsfeldes (Datensitzung)
16:30 – 17:00 Pause
17:00 – 17:45 Vasco da Silva (Hildesheim): Komplexe Aushandlungen diskursiven Wissens. Interkulturelle deutsch-afrikanische Zugänge
17:45 – 18:45 Göde Both (Braunschweig): Youtubization of Research: What can video demos do for research in self-driving cars? (Datensitzung)
18:45 – 19:00 Pause
19:00 – 19:45 Felicitas Heßelmann (Berlin): Sanktionierung von wissenschaftlichem Fehlverhalten. Ausübung und Darstellung von Macht im Kontext der Erkenntnisproduktion
Ab 20:15 gemeinsames Abendessen im Wirtshaus am Schloss.
14.11.2014
09:00 – 09:45 Eva Maria Meier (Regensburg): Streit in der Wissenschaft? Eristische Strukturen in wissenschaftlichen Artikeln und wissenschaftlichen Weblogs
09:45 – 10:45 Matthias Meiler (Siegen): Dislozierte Datensitzungen auf dem SozBlog?: „Nerds, Nerdettes #2“ (Datensitzung)
10:45 – 11:00 Pause
11:00 – 11:45 Andreas Wenninger (Luzern): Wissenschaftliches Boundary Work. Legitimierungsstrategien der Weblogskommunikation
11:45 – 13:00 Mittagessen
13:00 – 13:45 Arne Krause (Hamburg): Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation. Transdisziplinäre Analysen
13:45 – 14:30 Thomas Metten, Philipp Niemann, Claudia Pinkas-Thompson (Karlsruhe): Paper on Youtube? Eine vergleichende Analyse neuer filmischer Formate in der Wissenschaftskommunikation mit Fachtexten
HINWEISE
Anfahrt
Mit dem Auto…
… ist es am günstigsten, diesen Parkplatz anzufahren. Er ist aber regelmäßig überfüllt. Hier kann man ebenso parken, der Weg zum Tagungsort ist dann allerdings etwas länger und mit der siegentypischen Notwendigkeit verbunden, einige Höhenmeter fußläufig bewältigen zu müssen ;-).
Mit dem Bus…
… von Siegen ZOB (am DB-Bahnhof “Siegen”) mit den Linien: C111 Richtung “Uni (AR) Robert-Schumann-Straße” & UX1 Richtung “Uni (AR) Adolf-Reichwein-Straße”
… von Weidenau ZOB (am DB-Bahnhof “Siegen Weidenau”) mit den Linien: C111 Richtung “Uni (AR) Robert-Schumann-Straße” & UX2 Richtung “Uni (AR) Adolf-Reichwein-Straße”
Übernachtungsmöglichkeiten
Eine Übersicht mit Hotels und Pensionen in Siegen finden Sie hier. Achten Sie darauf, dass der Veranstaltungsort in Siegens Ortsteil Weidenau liegt. Das gemeinsame Abendessen wird aber in Siegens Zentrum stattfinden. Eine Übernachtung in den eher entlegeneren Ortsteilen Siegens ist aufgrund der Qualität des ÖPNVs eher nicht zu empfehlen. Die meisten Busse fahren regelmäßig (nur) jede halbe Stunde!