Wie die durch das Bewerbungsverfahren von Hypotheses.org voreingestellten Paratexte schon andeuten, begleitet METABLOCK mein Dissertationsprojekt zur Wissenschaftskommunikation, das ich als Doktorand im Graduiertenkolleg “Locating Media” an der Universität Siegen bearbeite. Im speziellen geht es dabei um einen Vergleich zwischen Weblogs und Zeitschriften als Kommunikationsformen (in Anlehnung an Holly 2011) der Wissenschaft.
Ich beschränke mich dabei auf die interne Wissenschaftskommunikation und lasse populärwissenschaftliche Aspekte außen vor. Zentral steht dabei die Frage, wie diese beiden unterschiedlichen Medialisierungsrahmen das wissenschaftliche Streiten prägen. Diese spezifischen kommunikativen Handlungen, Ehlich (1993) hat sie eristische Strukturen genannt, können als zentrales Charakteristikum wissenschaftlicher Kommunikation verstanden werden: Sie bearbeiten die Zwecke des streitenden Argumentierens, das ein ‘neues Wissen’ in den jeweiligen Diskurs einbringen soll, es gegen antizipierte Einwände abzusichert, zu konkurrierenden Ansätzen in Kontrast bringt usw. und können als illokutionsmodifzierende Strukturen verstanden werden, die über mehr oder weniger unauffällige Mittel andere kommunikative Handlungen für eristische Zwecke funktionalisieren.
Das Projekt möchte im Rahmen von Sprach-, Kommunikations- und Medienwissenschaft mithilfe der oben schon erwähnten Kategorie der Kommunikationsform herausarbeiten, wie Zeitschriften und Weblogs mit ihren medialen Dispositiven die wissenschaftliche Kommunikation verändern. Diese textlinguistische Kategorie wurde ursprünglich für Typologisierungszwecke entwickelt und wird nach mittlerweile fast 40 Jähriger Kategoriengeschichte jetzt u.a. von mir versucht für kulturwissenschaftliche Fragestellungen fruchtbar zu machen. Der Witz dieser Kategorie liegt dabei darin, dass sie auf diejenigen Handlungen der Kommunizierenden abzielt, die vollzogen werden müssen (meist parallel zur Kommunikation), um Kommunikation erst zu ermöglichen. Damit sind sie wesentlich als Medialisierungspraktiken (vgl. Schüttpelz 2006) einer bestimmten, eben derart basalen Ebene zu verstehen. Es geht in meinem Projekt also auch um die Frage einer fruchtbaren Verbindung von pragmatischer Linguistik/Kommunikationsanalyse und praxeologischer Medienwissenschaft/-geschichte.
Um also die Handlungsqualität dieser Vermittelungshandlungen, die nicht nur aber auch parallel zu den semiologischen Vermittelungshandlungen vollzogen werden, herausarbeiten zu können, ist eine praxeologische Rekonzeptualisierung der Kommunikationsformenkategorie notwendig. Ein Weg, einen Zugang zu diesen Handlungen/Praktiken zu bekommen, ist, sie selbst kennenzulernen und durchzuführen. Das ist die eine, autoethnografische Funktion, die der Weblog für mein Projekt hat. Dieser Weg erlaubt es, einen Einblick vor allem in die produktiven aber auch rezeptiven (Möglichkeits-)Bedingungen der Kommunikationsform Weblog zu bekommen. Die andere Funktion, die METABLOCK für mein Projekt hat, ist eine begleitende. Als Reflexions- und Schreibmöglichkeit neben ‘offiziellen’ Reflexions- und Schreibanlässen will ich den Blog daher als hoffentlich produktives Werkzeug der Gedankenentwicklung und -diskussion nutzen – sei es für konzeptuelle, analytische oder ganz pragmatische Zwecke.
Der Titel METABLOCK spielt dabei einerseits auf den Papierblock und sein listenförmiges, heterogenes Nacheinander an, das Weblogs in umgekehrter Chronologie ebenso prägt. Andererseits macht es das Genus durchsichtig, mit dem ich – als Blogger nicht der ersten Stunde – ‘Weblog’ verwende: maskulin, der Weblog. Das maskuline Genus von ‘Blog’ scheint sich nämlich dem Gleichklang zu Block zu verdanken, wohingegen das ältere, neutrale Genus noch die ursprüngliche Wortbildung aus Web und Logbuch/logbook deutlich macht. Witzigerweise bedeutet das englische log, wie ich gerade sehe, u.a. Holzklotz oder auch Sägeblock.
Ehlich, Konrad (1993): Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19. S. 13–42.
Holly, Werner (2011): Medien, Kommunikationsformen, Textsortenfamilien. In: Habscheid, Stephan (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter. S. 144–163.
Schüttpelz, Erhard (2006): Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken. In: Archiv für Mediengeschichte No. 6: Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). S. 87–110.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Meiler (2. Juli 2013). Start eines autoethnografischen Experiments… METABLOCK. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/re89